Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

April 2025 Mai 2025 Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 18 1 2 3 4
Woche 19 5 6 7 8 9 10 11
Woche 20 12 13 14 15 16 17 18
Woche 21 19 20 21 22 23 24 25
Woche 22 26 27 28 29 30 31
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Anzeigen



Angebote im BS-Shop

Advertisement
Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Anheuser-Busch InBev bündelt Media-Etat europaweit
Donnerstag, 30. Oktober 2014
Quelle: Anheuser-Busch InBev Deutschland

Anheuser-Busch InBev stellt sich in Sachen Mediaplanung neu auf. Ab dem 1. Januar 2015 holt sich der weltweit führende Brauereikonzern für sein Europageschäft nach einem Pitch Dentsu Aegis als neue Media-Agentur an die Seite, um Marken wie Budweiser, Stella Artois, Corona, Beck’s, Leffe oder Chernigіvske mediaseitig noch effizienter zu bewerben. Carat, Hamburg, wird für dabei als Teil des Dentsu Aegis-Netzwerks für die Mediaplanung in Deutschland für Marken wie Beck’s, Franziskaner und Hasseröder tätig.

Traditionell fokussiert auf ein starkes Media-Management hatte Anheuser-Busch InBev eine Reihe von Agenturen im Sommer diesen Jahres eingeladen, über neue Weg der medialen Konsumenten-Ansprache zu diskutieren und daraus einen Pitch gestartet, mit dem Ziel, die Mediaplanung europaweit bei einem Agenturpartner zu zentralisieren.

Ziel ist es, mit Dentsu Aegis als Mediaagentur für ganz Europa den Mediaansatz fokussiert weiter zu entwickeln und digitale Medien wie Mobile und Social Media mit klassischen Medien wie TV nahtlos zu verzahnen.

Von 2012 bis Ende 2014 hat Optimedia, Düsseldorf, den Mediaetat des deutschen Anheuser-Busch InBev-Geschäfts betreut und mediaseitig dazu beigetragen, Beck’s weiter als imagestärkste deutsche Biermarke aufzubauen.
 
Christian Weber zum 1. Vorsitzenden des Verbandes der Brauereien des Saarlandes gewählt
Dienstag, 28. Oktober 2014
Quelle: Karlsberg Brauerei GmbH

Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber, ist am 24. September 2014 für zwei Jahre zum 1. Vorsitzenden des Verbandes der Brauereien des Saarlandes gewählt.

„Es ist mir eine Freude, mich für die Interessen der saarländischen Brauwirtschaft einzusetzen“, sagt Christian Weber. Neben Christian Weber sind Thomas Bruch (Brauerei G.A. Bruch) und Alexander Kleber (Großwald Brauerei) zu weiteren Mitgliedern des Vorstandes gewählt.
 
China Brew und China Beverage künftig in Shanghai
Sonntag, 26. Oktober 2014
Quelle: mer / drinktec
 
Die nächste China Brew & China Beverage findet nicht mehr in Peking, sondern in Shanghai statt. Austragungsort ist künftig das Shanghai New International Exhibition Centre (SNIEC). Auch der Termin steht bereits fest: 11. bis 14. Oktober 2016. Das Messegelände in Shanghai bietet eine bessere Infrastruktur, außerdem ist in der südchinesischen Metropole ein Großteil der Getränke-Industrie beheimatet. Der Wechsel des Messeplatzes erfolgte in Abstimmung mit dem VDMA und den Partnern der drinktec.

Dr. Reinhard Pfeiffer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München International, und Richard Clemens, Geschäftsführer Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA), sprachen von einem Schritt in die richtige Richtung: „Mit dem Wechsel nach Shanghai wollen wir ein bis jetzt schon sehr erfolgreiches Projekt noch erfolgreicher gestalten. Mit der Nähe zur Getränke-Industrie erwarten wir uns weitere Synergieeffekte für die Veranstaltung“, so Pfeiffer. „Die Resonanz unserer Aussteller und die Rückmeldungen aus der Industrie sind bisher durchwegs positiv“, betonte Richard Clemens.

Die CBB 2014 ist unterdessen erfolgreich durchgeführt wurden. Auf dem New China International Exhibition Center (NCIC) in Peking präsentierten sich insgesamt 708 Aussteller aus 25 Ländern, was einem Wachstum von fünf Prozent entspricht. 248 davon waren Aussteller aus dem Ausland. Die internationale Ausstellungsfläche beträgt netto 9.000 Quadratmeter. Dies entspricht einem Wachstum von 13 Prozent im Vergleich zur letzten Veranstaltung und rund einem Viertel der gesamten Ausstellungsfläche der CBB. Erwartet wurden mehr als 50.000 Besucher. Die CBB 2014 endete am 16. Oktober.

Veranstalter der China Brew & China Beverage (CBB) ist die Beijing Zhongqing Heli Machinery Equipment Co. Die Messe München International, Veranstalter der Weltleitmesse drinktec in München, und deren chinesische Tochter MMI Shanghai sind seit 2011 Mitveranstalter der CBB. Ihre Zuständigkeit umfasst die internationalen Aussteller sowie die Besucherwerbung in einigen asiatischen Ländern.

Weitere Informationen zur China Brew & China Beverage finden Sie unter http://www.chinabrew-beverage.com/english/
 
Erdinger Schneeweiße - So schmeckt der Winter
Freitag, 24. Oktober 2014
Quelle: ERDINGER Weißbräu

Neu: ERDINGER Schneeweiße
Neu: ERDINGER Schneeweiße
Endlich ist es so weit: die ERDINGER Schneeweiße ist wieder da! Mit ihrem herzhaften Geschmack begleitet sie Weißbier-Freunde durch die kalte Jahreszeit. Ihr typisch würziges Aroma bekommt sie durch die Malze aus der ersten Sommerernte plus einer längeren Reifezeit. Zu deftigen Gerichten oder auch solo, unter dem Christbaum oder vor der Hütt‘n – die ERDINGER Schneeweiße macht winterliche Momente zu einem ganz besonderen Genuss. Und schön anzuschauen ist sie mit dem malerischen Etikett noch dazu.

Die ERDINGER Schneeweiße ist von Ende Oktober bis Februar erhältlich, weitere Infos unter www.erdinger.de
 
1613 Biere aus aller Welt
Mittwoch, 22. Oktober 2014
Quelle: Private Brauereien Bayern e.V. / imago87

So viele Biere wie noch nie beim Wettbewerb European Beer Star

Jedes Jahr ab Mitte September herrscht bei der Doemens Brau-Akademie in Gräfelfing ganz besondere Betriebsamkeit: Täglich treffen
Schwerstarbeit für den European Beer Star 2014
Schwerstarbeit für den European Beer Star 2014
derzeit Kartons und Träger mit Bieren aus aller Welt ein, die Brauereien für Europas bedeutendsten Wettbewerb, den „European Beer Star“, eingereicht haben. In diesem Jahr sind es so viele wie noch nie: 1613 (2013: 1512) verschiedene Biere aus 41 Ländern hat das fachkundige, internationale Expertenteam aus Braumeistern, Biersommeliers und Fachjournalisten in diesem Jahr zu verkosten! „Dass wir auch im elften Jahr auf dem ohnehin schon hohen iveau neuerlich über 7% mehr Anmeldungen haben, freut uns natürlich riesig“, erklärt Dr. Werner Gloßner, Hauptgeschäftsführer des Wettbewerbsausrichters Private Brauereien, „die teilnehmenden Brauereien wissen längst um die herausragende Bedeutung einer Auszeichnung beim European Beer Star.“

Jeweils nur einmal Gold, Silber und Bronze vergibt die 105köpfige Jury in den 52 Kategorien, die von den sehr populären Bierstilen wie Pils und Weißbier bis hin zu Pale Ales, Stout oder Porter reichen. Zugelassen beim European Beer Star sind alle Bierstile, die ihren Ursprung in Europa haben. Eingereicht wurden in diesem Jahr wieder Biere von allen fünf Kontinenten; erstmals übersteigt die Zahl der ausländischen Biere (+ 12%) die der deutschen Brauereien. Für Gerhard Ilgenfritz, Präsident der Privaten Brauereien, angesichts der Erfolgsgeschichte des Wettbewerbes wenig verwunderlich: „Die heimischen Brauereien, die verstärkt auf Individualität und Charakter setzen, machen ja schon seit Jahren bei uns mit.“

Immerhin 271 Biere waren es gleich bei der Premiere im Jahre 2004. Inzwischen sind es bald sechsmal so viele. Rund 35.000 Flaschen Bier in unterschiedlichen Gebinden gilt es nun von den Doemens-Mitarbeitern zu kommissionieren, zu sortieren und zu beschriften. Denn am 10. Oktober wurden diese in der Brau-Akademie in einer ganztägigen Blindverkostung, also in neutralen Gläsern, bewertet: in mehreren Teams und gerade bei den sehr verbreiteten Sorten mit Vor-, Zwischen- und Finalrunden. Bewertet wurde nach rein sensorischen Kriterien, die jeder Biertrinker kennt: Farbe, Schaum, Geruch, Geschmack, Aromaprofil und Sortenkriterien. „Um die ganze Geschmacksvielfalt der Biere aufnehmen zu können, trinken die Verkoster natürlich auch von den Bieren. Aber jeweils nur ganz kleine Schlucke“, weiß Gloßner,“ da kommt über den ganzen Tag vielleicht eine Mass zusammen!“

Die Verleihung der Preise findet dann am 12. November im Rahmen der BrauBeviale in Nürnberg statt.
 
Franziskaner setzt sich alkoholfrei in Szene
Montag, 20. Oktober 2014
Quelle: Anheuser-Busch InBev (franziskaner-alkoholfrei.de), about-drinks.com
 
[Auszug] Ob „Genießer“, „Ressourcenschoner“, „Aktiver“ oder „Naturbursche“ – Franziskaner Alkoholfrei hat viele Gesichter. Um die Vielseitigkeit des alkoholfreien Weißbiers aus dem Hause Anheuser-Busch InBev herauszustellen und um deutlich zu machen, dass man es zu den unterschiedlichsten Anlässen genießen kann, hat die in Bayern führende Weißbiermarke Franziskaner zusammen mit der coma AG, München, eine Kampagne konzipiert. Diese umfasst eine aufwendige Microsite mit Online-Gewinnspiel sowie begleitende Banner. Flankiert wird der neue Auftritt von Printanzeigen in reichweitenstarken Printtiteln wie Spiegel, WAMS, Stern oder Focus, die am 12. September starten. Im gleichen Zeitraum läuft eine digitale Bannerkampagne. Die komplette Umsetzung liegt bei coma. Die Kampagne soll für Aufmerksamkeit sorgen und erreicht im Zeitraum knapp 150 Millionen Kontakte.

Um den vollständigen Artikel zu lesen, bitte hier klicken:
http://www.about-drinks.com/franziskaner-setzt-sich-alkoholfrei-in-szene/
 
<< Anfang < Vorherige 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 625 - 640 von 1217

Umfrage

Wenn ich zaubern könnte, würde ich...
 

Anzeigen



Biersekte@Twitter