Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

April 2025 Mai 2025 Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 18 1 2 3 4
Woche 19 5 6 7 8 9 10 11
Woche 20 12 13 14 15 16 17 18
Woche 21 19 20 21 22 23 24 25
Woche 22 26 27 28 29 30 31
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Anzeigen



Angebote im BS-Shop

Advertisement
Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Biersommeliers bei Schneider Weisse in Kelheim eingeladen
Dienstag, 30. September 2014
Quelle: zweiblick // kommunikation (zweiblick.com)
 
Die Jahreshauptversammlung des Biersommelierverbands - unter dem Motto Genuss und Erfahrungsaustausch - findet vom 17. bis 19. Oktober 2014 bei Schneider Weisse in Kelheim statt. Erwartet werden 200 Biersommeliers aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Tschechien.
 
Auf dem Programm stehen neben der fachlichen Weiterbildung am Freitag die Mitgliederversammlung am Samstag mit Neuwahlen des Vorstands und ein genussorientiertes, beeindruckendes Rahmenprogramm in Sachen Bierkultur und Biervielfalt – organisiert vom Gastgeber Schneider Weisse. Im Vordergrund steht an den drei Tagen der fachliche Erfahrungsaustausch unter den Kollegen.

„Die Anmeldezahlen sind, wie auch im vergangenen Jahr, sehr erfreulich und zeigen, dass wir mit unserem Angebot für die Kollegen vor zwei Jahren den richtigen Weg eingeschlagen haben, indem wir die Jahreshauptversammlung mit einer internen Weiterbildung koppeln. Den Freitag vor der Jahreshauptversammlung haben wir in diesem Jahr dem Thema Sensorik und Genuss gewidmet. Am Vormittag werden wir durch externe Referenten unterschiedlichste Bierkonzepte aus drei Ländern vorgestellt bekommen. In einer anschließenden Podiumsdiskussion, für deren Moderation wir Ulrich Brandl vom Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband gewinnen konnten, werden wir die Chancen und Möglichkeiten von Bierkonzepten in der Gastronomie mit den Referenten beleuchten“, berichtet Verbandspräsident Christoph Kämpf. „Am Nachmittag geht es an das Erkunden und Erleben von Genussmomenten, bei der Kombination von Bier und Käse sowie bei der Session Glassensorik.“

Über den Biersommelier-Verband
Der in Österreich ansässige Verband der Diplom-Biersommeliers wurde 2005 ins Leben gerufen. Mit derzeit über 600 Mitgliedern stellt sich der noch junge Verband bereits sehr schlagkräftig dar. Mehr als 1.600 Biersommeliers weltweit wurden bisher bei Doemens in Gräfelfing sowie in Kiesbye’s BIERkulturHAUS in der Nähe von Salzburg oder in weiteren lizenzierten Ausbildungsorten von den Ausbildern der Doemens Academy geschult. In Italien wird der fünfte Kurs demnächst einen weiteren Schwung an Kollegen nach erfolgreicher Teilnahme verabschieden, und das Interesse an den Kursen in Brasilien ist so hoch, dass diese jeweils bei Bekanntgabe der neuen Termine sofort ausgebucht sind. In den USA konnten die Gespräche mit der lizenzierten Ausbildungsstätte im vergangenen Oktober erfolgreich abgeschlossen werden, sodass der Verband nun auch erste Kollegen aus Amerika begrüßen kann und damit einen weiteren Grad der Internationalisierung erreicht hat. Erste Gespräche im asiatischen Raum lassen vermuten, dass in nächster Zeit auch asiatische Kollegen im Verband begrüßt werden können. Für weitere Details klicken Sie bitte auf www.biersommelier.de.
 
Warsteiner Weihnacht: Das Bier zum Fest
Sonntag, 28. September 2014
Quelle: Warsteiner Brauerei / about-drinks.com
 
Ab Mitte September werden Freunde von charaktervollen Festtagsbieren auch im Warsteiner Sortiment fündig. Passend zur vorweihnachtlichen Zeit ergänzt die Privatbrauerei aus dem Sauerland ihr Portfolio mit der Spezialität Warsteiner Weihnacht.

Warm in der Farbe, herzhaft malzig im Geschmack und mit einer feinporig cremigen Schaumkrone kommt das neue Saisonprodukt daher – Warsteiner Weihnacht. Der bernsteinfarbene Weihnachtsgenuss mit ausgewogenem Malzcharakter und dezentem Hopfeneindruck weckt die Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres. „Es gibt bisher kein Weihnachts- oder Winterbiermix-getränk, das national verkauft wird“, erklärt Warsteiner Marketingdirektor Jordi Queralt.

„Mit Warsteiner Weihnacht betreten wir ein völlig neues Terrain.“ Die Warsteiner Brauerei bietet das Festbier bundesweit für den Handel und die Gastronomie an. Es hat einen Alkoholgehalt von 5,6 Volumenprozent. Erhältlich ist das Produkt in der 0,33-Liter-Flasche im 6er-Pack sowie im 30 Liter KEG-Fass. Als Saisonprodukt ist Warsteiner Weihnacht ab 15. September ab Rampe verfügbar.
 
Jetzt neu: Ausbildung zum BeerKeeper
Freitag, 26. September 2014
Quelle: Institut f Bierkultur (genuss-magazin.eu)
 
Details zur neuen Marke „BeerKeeper“ werden erst Anfang November bekanntgegeben. Die zweieinhalbtägige BeerKeeper-Basisausbildung (inklusive Brauerei-Exkursion) wird aber bereits jetzt angeboten.

Die Ausbildung wird vom WIFI durchgeführt und vom Institut f Bierkultur betreut. Die Ausbildung ist ideal für Leute aus der Gastronomie, aus dem Handel, aber auch für private Beerfreaks.

Hier die ersten Termine für Herbst 2014 in Linz, Innsbruck, Klagenfurt und Wien (Grundausbildung, 2 1/2 Tage):
- 13. bis 15. Oktober Linz
- 27. bis 29. Oktober Klagenfurt
- 29. bis 31. Oktober Wien
- 17. bis 19. November Innsbruck

Die Inhalte:
- Craft-Bier. Was ist das? Wie schmeckt das? Wo bekommt man es?
- Die wichtigsten internationalen Bierstile (Ale, IPA, Stout, Porter und Co.)
- Exotische Bierstile (Lambic, Geuze, Holzfassgereifte Starkbier und mehr)
- Die wichtigsten österreichischen Bierstile (Märzen und Co.)
- Alle Bierstile werden in Theorie und Praxis erfahren
- Grundbegriffe der Sensorik; richtig Degustieren, Bewerten, Beschreiben
- Bierfehler erkennen und richtig Bier einkaufen
- Bier-Begeisterung: So groß, weitläufig und faszinierend kann das Thema Bier sein
- Das Erstellen einer Bierkarte (Auswahl der Biere, Detail-Inhalte und Gestaltung)
- Das korrekte Kombinieren von Speisen mit Bieren, Bierbegleitungen, Bierempfehlungen
- Richtig Zapfen, Grundbegriffe der Schanktechnik und der Schankhygiene

Weitere Informationen auf www.beerkeeper.eu.
 
Inlandsbierabsatz im Juli 2014 leicht gesunken
Mittwoch, 24. September 2014
Quelle: Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. | bv-gfgh.de

Der Sommer des Jahres 2013 fand im Monat Juli statt. Mit dieser Vorgabe hatte es der Juli 2014 natürlich schwer. Der steuerpflichtige Inlandsbierabsatz war daher gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Prozent niedriger. Kumuliert über die ersten sieben Monate ergibt sich beim Inlandsbierabsatz im Jahr 2014 jedoch noch ein Zuwachs von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Ein Blick auf die einzelnen Regionen zeigt, dass der Juli 2014 nicht generell negativ verlief. So legten Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz/Saarland zwischen 1,0 Prozent und sogar 11,1 Prozent zu. Alle anderen Regionen verzeichneten im Juli 2014 Rückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat zwischen 0,7 Prozent und 12,4 Prozent.

Der „Verlierer“ im Juli 2014 ist Nordrhein-Westfalen. Der Bierausstoß brach dort um 12,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr ein. Auch kumuliert betrachtet lag er bis Ende Juli 2014 5,1 Prozent unter dem Vorjahr. Nachdem Bayern bis Ende Juli 2014 um 5,1 Prozent zulegte, hat sich der Abstand zwischen den beiden größten Biererzeugerländern in den letzten Monaten erheblich verringert. Während Nordrhein-Westfalen als (noch) größtes Biererzeugerland 11,7 Mio. Hektoliter bis Ende Juli 2014 verbuchen kann, liegt Bayern mit 10,95 Mio. Hektolitern mittlerweile schon relativ dicht auf.

Auch der Absatz von Biermischungen im Juli 2014 passte sich mit einem Minus von 13,2 Prozent der allgemeinen Entwicklung an. Immerhin verzeichnete er kumuliert noch ein Plus von 6,8.
 
Craft Beer Days in Hamburg brechen alle Rekorde
Montag, 22. September 2014
Quelle: Braugasthaus Schanzenhöfe GmbH | altes-maedchen.com
 
Über 3000 begeisterte Besucher, 17 Brauereien und über 80 verschiedene Craft Biere
 
Bierliebhaber feierten beim “Alten Mädchen” am Wochenende in den Schanzenhöfen zum dritten Mal die internationalen Craft Beer Days. 17 Craft Beer Brauer stellten den über 3000 Besuchern ihre spektakulären Biere vor und luden zum Tasting an ihre eigenen Bierstände ein.

Bei spätsommerlichen Temperaturen und großartiger Stimmung wurden seltene Sorten wie Marc’s Chocolate Bock, Shipa Polaris, Amaris 50 bis hin zu Munich Summer und Sunday IPA´s verkostet. So ausgefallen die Namen der Craft Biere, so vielfältig waren die Geschmacksrichtungen und die Meinungen der Bierenthusiasten. Vorträge zur amerikanischen und deutschen Craft Beer-Bewegung in den Seminar Räumen stießen auf großes Interesse und waren schnell ausgebucht.

Unter den Braufreunden internationale Größen der Craft Beer-Bewegung: Black Isle Brewery aus Schottland, die dänische Brauerei Aarhus Bryghus, die mit ihrem Black Monster überraschten, Maisel & Friends mit ihrem Schoko Bockbier oder Crew Republic aus München mit ihrem trendigen Detox Bier. Neugierige drängelten sich vor der südafrikanischen Brauerei Brewers&Union. Auch die Braumeister der Ratsherrn Brauerei konnten durch ihr West Coast IPA viele Biergenießer begeistern.

Wie auch in den letzten Jahren waren die Craft Beer Days durch eine ausgelassene und feierfreudige Stimmung geprägt. Es wurde probiert, gefachsimpelt, verglichen und genossen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Künstler des “clubkinder Klanglabors“, einmannmusik, ALTMANN und die junge Hamburger Musikerin Miu, die mit ihrem Mix aus Soul, Pop, Jazz und Chanson, die Besucher von den Stühlen riss. “Wir freuen uns sehr über das große Interesse an den Craft Beer Days und sind stolz dadurch diese noch junge Tradition immer weiter auszubauen zu können”, so Axel Ohm, Geschäftsführer des Alten Mädchens. „Die Craft Beer-Bewegung ist in Deutschland angekommen, nun gilt es dem Kunden die Biere zu erklären und näherzubringen, denn die Lust am außergewöhnlichen Bier abseits des Mainstreams ist ganz klar spürbar.”

Der Andrang war so groß, dass einige Brauereien der hohen Nachfrage kaum nachkommen konnten. Wer dieses Mal nicht dabei sein konnte: Biergenießer müssen nicht all zu lange auf das nächste Event warten, am 22. November findet in den Hamburger Schanzenhöfen der jährliche X-mas Beer Day statt. Also please: save the date!
 
Heineken legt zu - Carlsberg muss Jahresziele revidieren
Samstag, 20. September 2014
 
Die beiden Brauerei-Riesen Heineken und Carlsberg haben ihre Bilanz für das erste Halbjahr 2014 veröffentlicht – mit unterschiedlichen Ergebnissen. Während Heineken, die weltweite Nummer 3 unter den Brauern, zulegen konnte, musste Carlsberg, die viertgrößte Brauereigruppe der Welt, seine Jahresziele bereits revidieren.

Zwar lag der Umsatz bei Heineken mit 10,2 Milliarden Euro leicht unter dem des Vorhjahreszeitraums (10,34 Milliarden Euro), dies habe aber aber vor allem an den Verkäufen und Wechselkurseffekten gelegen, hieß es in der Unternehmensmeldung. Der Gewinn war mit 316 Millionen Euro knapp 1% geringer als im Vorjahr, das operative Ergebnis (vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten) stieg dabei aber um fast 10% auf insgesamt 1,45 Milliarden Euro. Vor allem in Afrika, dem Nahen Osten, Amerika und Westeuropa wurde mehr Bier abgesetzt. Für das zweite Halbjahr rechne man bei Heineken mit weiterem Zuwachs, hieß es abschließend.

Weniger positiv als bei Heineken lief es hingegen bei Carlsberg: Vor allem das rückläufige Geschäft in Russland sei der Grund dafür gewesen, dass man das gesetzte Gewinnziel für dieses Jahr revidieren musste. Sowohl der Gewinn als auch das operative Ergebnis würden nach eigener Aussage damit unter denen des Vorjahres liegen. Die Carlsberg-Aktien fielen in den letzten Tagen bereits um fast 5%. Selbst die Tatsache, dass der operative Gewinn im zweiten Quartal dieses Jahres um 6% auf 3,6 Milliarden Dänische Kronen (rund 480 Millionen Euro) gesteigert werden konnte, ließ die Gesamtprognose nicht positiver ausfallen.
 
<< Anfang < Vorherige 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 641 - 656 von 1217

Umfrage

Wenn ich zaubern könnte, würde ich...
 

Anzeigen



Biersekte@Twitter