Biertipp: Stiegl mit einer bierigen Hommage an den Sonnenkönig |
Sonntag, 10. November 2013 |
Quelle: Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
Mit der limitierten Bieredition „Sonnenkönig“ bringt Stiegl, Österreichs führende Privatbrauerei, eine wahrhaft königliche Bier-Spezialität auf den Markt. Erst kürzlich wurde das neue Stiegl-Jahrgangsbier im Rahmen des „Diplom-Biersommelier-Jahrestreffen“ zum ersten Mal verkostet. Schon im Glas präsentiert sich das vor vier Monaten eingebraute Bier in einem prächtigen Kupfer mit tiefroten Reflexen und cremefarbenem Schaum.
Der Imperial Bock „Sonnenkönig“ ist ein kräftiges, sehr komplexes Bier mit einem ausgeprägten Bukett. Eingebraut wurde die  Stiegl Imperial Bock Sonnenkönig Spezialität bereits in den frühen Sommermonaten in der Stiegl-Hausbrauerei mit Malzen aus dem Stiegl-Gut Wildshut. „Damit das Bier seinen prächtigen Geschmack voll entfalten konnte, wurde es in Bourbon- und Barriquefässern ausgebaut und reifte mehr als zwei Monate im neu errichteten Holzfass-Reifekeller der Stieglbrauerei“, erklärt Stiegl-Braumeister Christian Pöpperl. „Gaumen und Zunge vernehmen einen vielschichtigen Geschmack aus einer Kombination von dezenter Süße und zarter Bitterkeit. Mit einem Bukett von Karamell, Mocca und Vanille ist der ‚Sonnenkönig‘ ein krönender Abschluss als Begleiter zu traditionellen österreichischen Desserts wie etwa Kaiserschmarrn“, verrät der Braumeister.
Streng limitiert: Nur solange der Vorrat reicht!
Seit Oktober ist das Stiegl-Jahrgangsbier „Sonnenkönig“ in den Stiegl-Getränkeshops (Salzburg und Wien), im Stiegl-Braushop und im Stiegl-Onlineshop ( www.braushop.at) in der 0,75-Liter-Einwegflasche in limitierter und nummerierter Edition – von der Bierspezialität wurden bei der Erstabfüllung nur 2700 Flaschen abgefüllt – erhältlich.
Profil Imperial Bock „Sonnenkönig“
- Biergattung: Doppelbock, „Imperial Bock Barrel Aged“
- Alkoholgehalt: 10 % vol.
- Stammwürze: 20 Grad
- Zutaten: Wasser, Gersten-, Weizen- und Dinkelmalz, Zucker, Hopfen, Hefe
- Bierpflege: Der „Sonnenkönig“ wird idealerweise im langstieligen Glas getrunken. Die perfekte Trinktemperatur für die Bierspezialität liegt bei 10 bis 14 Grad.
- Haltbarkeit: mindestens haltbar bis Oktober 2018
|
|
Astra für Hartgesottene - Astra Arschkalt |
Donnerstag, 7. November 2013 |
Quelle: Carlsberg Deutschland GmbH
Sommer, Sonne, Sonnenschein – das ist Schnee von gestern! Jetzt kommt das coolste Astra aller Zeiten nach langer Wartezeit wieder als eiskalter Absatzgarant in die Märkte zurück: Nach dem erfolgreichen Rampen-Start im letzten Jahr verbreitete sich das neue Winterbockbier von Astra wie Blitzeis. Ab sofort gibt es die streng limitierte „Eisknolle“ endlich wieder im Handel – nix für Warmduscher, sondern für alle Hartgesottenen, die auch im kältesten Winter nicht vor einem eisgekühlten Bier zurückschrecken!
Mal zur Sache: Wie schmeckt denn Astra Arschkalt? Das Winterbockbier mit einem höheren Alkoholgehalt von 5,9% vol. besticht mit einem besonderen Röstmalaroma, seiner satten dunklen Farbe sowie einer vollmundigen, sanften Bittere: Lecker. Limitier. Arschkalt. Am besten eiskalt getrunken – das macht warm ums Herz!
|
|
Welde präsentiert das Jahrgangsbier 2014 |
Montag, 4. November 2013 |
Quelle: Weldebräu GmbH & Co. KG / BSM5440 - Frank
Jedes Jahr senden wir unseren 3-Sterne-Braumeister Stephan Dück mit dem Auftrag in die Welt, den besten Hopfen zu finden und daraus ein einzigartiges Editionsbier zu brauen. In diesem Jahr führte ihn seine Suche nach Südafrika in einen der besten Hopfengärten der Welt.
An der malerischen Garden Route, eingerahmt von saftig grünen Wiesen und am Rande einiger dichter Nadelwälder, liegt die Stadt George, mitten im einzigen Hopfenanbaugebiet Südafrikas. Im Schutz der Outeniqua Mountains gelegen, nur wenige Kilometer vom  Welde Jahrgangsbier Südafrika (1,5l) Indischen Ozean entfernt profitieren die Hopfengärten vom milden Klima und fruchtbarer roter Erde. Sonne, Wind und Meer verleihen diesem Hopfen einen an Zitrus- und Aprikosenaromen erinnernden Duft - und dem neuen Jahrgangsbier von Welde seinen unverwechselbaren Geschmack.
In der badischen Braumanufaktur Welde, setzt Stephan Dück all seine Erfahrung und Kreativität daran aus bestem regionalem Weizenmalz, dem wunderbar weichen Wasser aus dem brauereieigenen, 172 Meter tiefen Brunnen und dem aromatischen südafrikanischen Hopfen ein Bier zu brauen, das seinesgleichen sucht. Hier vereint sich leidenschaftliche deutsche Braukunst mit erlesenen Zutaten zu einem außergewöhnlichen Bier. Natürlich streng nach dem Deutschen Reinheitsgebot.
Eilig hat er es dabei nicht, denn wer weiß, ein besonderes Bier braucht Zeit um zu reifen. Nach 8 Wochen Kältereifung ist ein Bier entstanden, dass seinesgleichen sucht. Obergärig, tiefgolden in der Farbe, mit natürlicher Trübung und mit einzigartig vollem Geschmack. Zu genießen in einem Rotweinglas bei 12°C Trinktemperatur, dann entfaltet das Zusammenspiel von leichtem obergärigen Bananenaroma und einer frischen Zitrus-Aprikosennote seinen vollen Charakter.
Das neue Welde Jahrgangsbier 2014 gibt es in der 0,75l Champagnerflasche zu 8,90 Euro. Ein besonderes Highlight ist die 1,5l Magnumflasche im hochwertigen Geschenkkarton zu 19,90 Euro. Das perfekte Geschenk für Genießer. Erhältlich im gut sortierten Getränkehandel der Metropolregion Rhein Neckar und im Welde Onlineshop bundesweit unter www.derbiershop.com - solange der Vorrat reicht.
Test von BSM5440
SÜDAFRIKA 12 Grad im Schatten - So wirbt die Weldebrauerei mit ihren neuen Jahrgangsbier. Und was soll ich sagen, man fühlt sich nach diesen Bier wirklich in wärmere Gefilde versetzt. Auch der schöne Spätsommer tut sein gutes. An der südafrikanischen Golden Road, im Schutz der Outeniqua Mountains liegt einer der besten Hopfengärten der Welt. Mildes Klima und fruchtbare rote Erde verleihen dem Hopfen einen an Zitrus- und Aprikosenplantagen erinnernden Duft, und diesem obergärigen Slowbeer nach 8 Wochen Kältereifung seinen unverwechselden Geschmack.
Danke an Herrn Lück, einer der Besten Braumeister die ich kenne, für die Bierprobe, wieder ein gelungenes Jahrgangsbier. Geniest das Bier mal in einen Rotweinglas bei 12 Grad Trinktemperatur. Euch wird das fruchtige Bier ebenso schmecken.
Gruss, Bierfra
|
|
Große Biere - aus kleinen (und großen) Brauereien |
Samstag, 2. November 2013 |
Der Biersepp, GENUSS.bier.pur Chefredakteur, hat ein neues Buch geschrieben. Es beschäftigt sich mit dem hochaktuellen Thema „Craft-Bier“ und unternimmt den Versuch einer Definition dieses Begriffes. Weiters bietet das Werk sehr persönliche Einblicke in die Arbeit, die Der Biersepp täglich „Im Bier“ leistet.
Nicht nur „nebenbei“ enthält es einen ausführlichen Vorschlag zur Einteilung von Bierstilen. Darüber hinaus finden Sie im neuen Buch zahlreiche, ebenfalls sehr persönlich gehaltene Kostnotizen. Der Biersepp (und einige Freunde) beschreiben ausgezeichnete Craft-Biere aus Österreich, Deutschland, Dänemark und den USA; darunter bereits einige Gold-Gewinner-Biere des erst kürzlich abgehaltenen Wettbewerbs „ European Beer Star 2013 “.
ISBN: 9783990051344
Autor: Der Biersepp (Sepp Wejwar)
Preis: 19,95 Euro
Wien, Oktober 2013
Verlag: Hubert Krenn
Bestellen kann man das Buch online bei Heyn:
Viele weitere gute Bücher zum Thema Bier haben wir hier aufgelistet:
|
|
Erdinger Schneeweiße - So schmeckt der kommende Winter |
Donnerstag, 31. Oktober 2013 |
Mit der Erdinger Schneeweißen kommt ein saisonales Schmankerl auf den Tisch, welches Spezialitätenliebhaber besonders freuen wird. Mit ihrem kräftigen, vollmundigen Geschmack und einem Alkoholgehalt von 5,6% vol. ist sie ein echter Genuss!
 Flasche und Glas  Präsentkarton Die Erdinger Schneeweiße ist wieder da! Mit ihrem herzhaften Geschmack begleitet sie Weißbier-Freunde durch die kalte Jahreszeit. Ihr typisch würziges Aroma bekommt sie durch die Malze aus der ersten Sommerernte plus einer längeren Reifezeit. Zu deftigen Gerichten oder auch solo, unter dem Christbaum oder vor der Hütt‘n – die Erdinger Schneeweiße macht winterliche Momente zu einem ganz besonderen Genuss. Und schön anzuschauen ist sie mit dem malerischen Etikett noch dazu.
Die Erdinger Schneeweiße ist von Ende Oktober bis Februar erhältlich. Rechtzeitig zur kommenden Weihnachtssaison gibt es die Schneeweiße auch im Präsentkarton mit zwei Flaschen Erdinger Schneeweiße und einem exklusiven Schneeweiße Glas – eine herrlich genussvolle Art zu Schenken!
|
|
Biersommelier-Verband verzeichnet rasante Mitgliederentwicklung |
Mittwoch, 30. Oktober 2013 |
Quelle: Biersommelier-Verband / zweiblick // kommunikation
Konzentration auf Verbandsmarketing stand im Mittelpunkt der Generalversammlung
Über 200 Diplom-Biersommeliers folgten am vergangenen Wochenende der Einladung der Stieglbrauerei zu Salzburg und nahmen nicht nur an der Jahreshauptversammlung teil, sondern nutzten bereits die Weiterbildungsangebote am Vortag. Zentrale Punkte der Generalversammlung waren neben der Neuwahl des vakanten Schriftführerpostens, die zukünftige Ausrichtung des Verbandes auch auf internationaler Bühne, das Verbandsmarketing, bei der die Verbandswebsite als zentraler Ankerpunkt der Verbandskommunikation definiert wurde, sowie der Bericht zu den weiteren Aktivitäten des vergangenen Jahres aus der Vorstandschaft. Stiegl-Kreativbraumeister Markus Trinker und Marlene Freudenthaler, Senior PM Gastronomie Stiegl, waren die Organisatoren des Events und haben den Kollegen ein breitgefächertes, abwechslungsreiches Programm rund um die Bierkultur Salzburgs zusammengestellt.
Als thematischer Auftakt der Jahresversammlung fand am Freitag im Stiegl-Braugewölbe die im vergangenen Jahr sehr erfolgreich eingeführte Weiterbildungsveranstaltung statt. Über 155 Biersommeliers haben sich im Vorfeld angemeldet und folgten mit großem Interesse den Ausführungen von Prof. Ludwig Narziss zum Thema „Entwicklungen der deutschen Bierbranche und Veränderungen des Biergeschmacks in den letzten 50 Jahren“. Dieser schloss seinen abwechslungsreichen, auf wissenschaftlichen Auswertungen basierenden Impulsvortrag mit einem Blick in die Zukunft ab und sprach sich mit deutlichen Worten für die Erhaltung des deutschen Reinheitsgebotes aus: „Ich muss klar sagen, wenn in Deutschland einer mit dem Sortiment an Rohstoffen, das ich Ihnen heute hier dargelegt habe, nichts brauen kann, dann soll er es bleiben lassen.“
Von den Veränderungen auf dem Biermarkt hin zu tendenziell neutraleren Bieren ging es weiter ins Bierland USA und der dortigen Bierkultur. Dr. Michael Zepf, Geschäftsleitung der Doemens-Genussakademie, bot den Teilnehmern einen umfassenden Ein- und Überblick zur aktuellen Situation in Amerika. Zusammen mit den persönlichen Erfahrungen der Biersommeliers Christian Müller und Hans Hermann Höss, die diese während ihres Kurses in Chicago gesammelt haben, ergaben die Daten und Fakten zum US-amerikanischen Markt ein rundes Bild. Am Nachmittag zeigte Markus Eder neueste Trends bei fassgereiften Bieren auf und beantwortete im Anschluss die zahlreichen Fragen aus dem Teilnahmerkreis. Der Abschluss der Weiterbildung war praktischer Natur: Im neuen Fassreifekeller der Brauerei konnten die Bierexperten verschiedenste, fassgelagerte Bierspezialitäten verkosten.
Eingebettet in ein spannendes Rahmenprogramm, mit Raum für intensiven Erfahrungsaustausch unter Kollegen, fand am Samstag die  Neu aufgestellter Vorstand mit den Organisatoren der Veranstaltung Generalversammlung statt. Christoph Kämpf, Geschäftsführer der Karmeliten Brauerei Straubing und Vorstand des Biersommelierverbandes, leitete die Sitzung und sprach zu Beginn im Namen aller Teilnehmer einen großen Dank an die Stieglbrauerei für die rundum gelungene Veranstaltung aus. Des Weiteren erteilte er den ehrenamtlichen Helfern großes Lob für die im letzten Jahr geleistete Verbandsarbeit. „Wir verzeichnen im Verband eine erfreuliche, unglaublich rasante Mitgliederentwicklung im vergangenen Jahr. Es ist uns gelungen, gut 80 Prozent aller deutschsprachig ausgebildeten Kollegen als aktive Mitglieder für den Verband zu gewinnen. Das spricht für uns und das große Interesse am Thema“, so seine zentrale Botschaft an die Kollegenrunde. Er führte weiter aus, welche Aktivitäten im vergangenen Jahr stattgefunden haben, und zeigte den Weg auf, den der Vorstand gemeinsam mit der Basis in den nächsten Jahren einschlagen möchte. Wichtig sind ihm und den anderen Vorstandskollegen das Verbandsmarketing und der Dialog unter den Kollegen. Eine gute Basis ist mit der Arbeit von Klaus Artmann und seinem Team mit der attraktiven Website gelegt, die es nun auszubauen gilt. Neben einem Newsletter sind Rundmails im Mitgliederkreis die wichtigsten Informationsquellen zwischen den Versammlungen. Als letztes Highlight stand die Wahl zum neuen Schriftführer auf der Tagesordnung. Marlene Freudenthaler von Stiegl konnte diese ohne Gegenstimme für sich verbuchen und nahm die Wahl sehr gerne an. Sie wird zukünftig zusammen mit dem bestehenden Vorstand die Geschicke des Verbandes mitbestimmen.
2014 wird der Verband bei der Brauerei Schneider Weisse in Kelheim zu Gast sein. Martin Deutsch, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, und Stephan Butz, Marketing und PR, haben die Einladung auf der Generalversammlung persönlich ausgesprochen und möchten die kommende Jahreshauptversammlung unter das Motto „Braukunst entlang der Donau“ stellen.
Über den Biersommelier-Verband
Der in Österreich ansässige Verband der Diplom-Biersommeliers wurde 2005 ins Leben gerufen. Mit derzeit 560 Mitgliedern stellt sich der noch junge Verband bereits sehr schlagkräftig dar. Mehr als 1.300 Biersommeliers weltweit wurden bisher bei Doemens in Gräfelfing sowie in Kiesbye`s BIERkulturHAUS in der Nähe von Salzburg oder in weiteren lizenzierten Ausbildungsorten weltweit von den Ausbildern der Doemens Academy geschult. In Italien wird der fünfte Kurs demnächst einen weiteren Schwung an Kollegen nach erfolgreicher Teilnahme verabschieden und das Interesse an den Kursen in Brasilien ist so hoch, dass diese jeweils bei Bekanntgabe der neuen Termine sofort ausgebucht sind. In den USA konnten die Gespräche mit der lizenzierten Ausbildungsstätte im vergangenen Oktober erfolgreich abgeschlossen werden, sodass der Verband nun auch erste Kollegen aus Amerika begrüßen kann und damit einen weiteren Grad der Internationalisierung erreicht hat. Für weitere Details klicken Sie bitte auf www.biersommelier.de.
|
|
|