Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

April 2025 Mai 2025 Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 18 1 2 3 4
Woche 19 5 6 7 8 9 10 11
Woche 20 12 13 14 15 16 17 18
Woche 21 19 20 21 22 23 24 25
Woche 22 26 27 28 29 30 31
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Anzeigen



Angebote im BS-Shop

Advertisement
Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Becksaroundtheworld - Mit 30 Becks um die Welt
Sonntag, 28. Dezember 2014
Quelle: Anheuser-Busch InBev
 
Beck’s steht für Freiheit, Unabhängigkeit und Internationalität und folgt so dem inneren Kompass, wie die gleichlautende Kampagne seit 2013 immer wieder neu inszeniert. Gleichzeitig hat in den letzten Jahren kaum eine Biermarke so stark in Richtung Digital & Mobile gelenkt, wie Beck’s. Zur Jahreswende startet Anheuser-Busch InBev für seine internationale Premiummarke eine Kampagne speziell auf Facebook und schickt dazu einen Globetrotter um die Welt.

Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Weltreise eines Protagonisten, der an 30 verschiedenen Orten auf der Welt sein Beck’s zelebriert. Arne Totz stellt in seiner Weltoffenheit und dem Drang, Neues zu entdecken quasi den Prototypen der Zielgruppe dar. Über vier Wochen hinweg wird seine Geschichte via Video Ads und Photo Ads auf Facebook ausgespielt. Kurzfilme erzählen kleine, spannende Momente seiner Reise. Unter anderem besucht er Island, New York, Tokyo und Kathmandu. Die ersten Trailer laufen in KW 50 auf der Beck’s Facebook-Seite bzw. unter dem Hashtag „#Becksaroundtheworld“ an. Ende Dezember folgt dann das große Finale: ein Film, in dem die ganze Reise erzählt wird – „Mit 30 Beck`s um die Welt“.

Kampagnenziel ist es, die Marke Beck’s für junge, weltoffene Menschen noch relevanter zu machen und die Markenwerte Freiheit und Internationalität weiter aufzuladen. „Diese Themen werden 2015 im Mittelpunkt der Markenkommunikation stehen, die aktuelle Kampagne bildet hier ein perfektes Bindeglied zum Jahreswechsel“ so Oliver Bartelt, Head of Communications bei Anheuser-Busch InBev. Beck‘s liegt in der Zielgruppe bereits jetzt weit vor dem Wettbewerb, wenn es um das Image geht und ist mit Abstand beliebteste Biermarke Deutschlands.

„Beck’s hat eine in sich stimmige Markenwelt, erzählt relevante Geschichten, bietet dem Konsumenten immer wieder Erlebnisse. Im TV-Spot stehen die grünen Segel symbolisch für die Markenwerte, in digitalen Medien lässt sich das mit wesentlich mehr Tiefgang spielen“, so Bartelt. Beck’s werde weiter als progressive Marke aufgebaut, die die Zielgruppe inspiriert und unterstützt, eigene Wege zu gehen. Das Unternehmen rechnet mit rund 14 Millionen genau auf die Zielgruppe ausgesteuerten Bruttokontakten auf Facebook.

Anheuser-Busch InBev und Facebook kooperieren global sehr eng. Agenturseitig begleitet wurde die Kampagne zudem von Vice Media (Konzept und Produktion der Creatives), Optimedia (Mediaplan) und Sprinklr (Media Execution).

Die beiden ersten #Becksaroundtheworld-Trailer kann man sich bereits auf YouTube anschauen:

Island: http://www.youtube.com/watch?v=UmbuUC1XOrk
New York: http://www.youtube.com/watch?v=t36RhtXFWR4
 
Alpenstoff startet Facebook-Offensive
Freitag, 26. Dezember 2014
Quelle: Private Alpenbrauerei Bürgerbräu Bad Reichenhall August Röhm & Söhne KG
 
Der ALPENSTOFF, das kultige „Bier der Berge“ aus der Privaten Alpenbrauerei Bürgerbräu Bad Reichenhall, startete in diesen Tagen mit seiner ersten offiziellen ALPENSTOFF-Fanpage auf Facebook, um für seine immer stärker wachsende Fangemeinde jetzt auch online eine gemeinsame Plattform zu etablieren. Damit erhält die ALPENSTOFF-Community eine ideale Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert über Neuheiten und umfangreichen Aktivitäten der Marke zu informieren und sich untereinander auszutauschen. Regelmäßige Promotion-Aktionen werden die Fans darüber hinaus motivieren, sich aktiv mit „ihrer“ Marke zu beschäftigen. Zum Start verlost ALPENSTOFF unter seinen Fans attraktive 4er-Sets des neuen ALPENSTOFF Natur Lemon, getreu dem jahreszeitlichen Motto „Advent, Advent, ein ALPENSTOFF brennt“.
 
Die Biersekte wünscht ein frohes Fest
Mittwoch, 24. Dezember 2014
Quelle: Biersekte e.V.
 
Wir wünschen allen Biersektenmitgliedern und Bierfreunden ein frohes und friedliches Weihnachtsfest sowie ein paar schöne Feiertage!
 
 
Der Biersekten-Vorstand (Christian, René, Daniel, Markus, Michael)
 
PS: Viel Glück beim heutigen - letzten - Türchen unseres Adventskalenders. Der Hauptpreis heute: ein toller Minicooler von Budvar. Die Auslosung der Gewinner der letzten Türchen unseres Adventskalenders erfolgt dann Ende Dezember.
 
Alpirsbacher Klosterbräu bringt neues KlosterWeisse auf den Markt
Dienstag, 23. Dezember 2014
Quelle: mer / Alpirsbacher

Die Alpirsbacher Klosterbrauerei hat eine weitere hochwertige Spezialität auf den Biermarkt gebracht. KlosterWeisse heißt das neue
KlosterWeisse von Alpirsbacher
KlosterWeisse von Alpirsbacher
Mitglied in der Bier-Familie von Alpirsbacher Klosterbräu. Dabei handelt es sich um ein malz-aromatisches Weizenbier in der 0,33-Liter-Bügelflasche. „Mit dem neuen, obergärigen Weißbier ist unseren Braumeistern ein fruchtig-frischer Gourmet-Genuss höchster Güte gelungen“, sagt Carl Glauner, Inhaber und Geschäftsführender Gesellschafter der traditionsreichen Schwarzwälder Familien-Brauerei. Der Newcomer aus dem Hause Alpirsbacher sei kräftig malzaromatisch im Antrunk und leicht moussierend auf der Zunge. „Die haselnussbraune Farbe, edle Röstaromen und eine leichte Hopfenbittere durch den Hallertauer Naturhopfen verschaffen unserer Brau-Spezialität einen perfekten Auftritt und ist das i-Tüpfelchen für ein authentisches Geschmackserlebnis“, erklärt Geschäftsführer Markus Schlör. Das Weißbier in der Bügelflasche sei ein absolutes Novum in der Produktpalette von Alpirsbacher, fügt Carl Glauner an.

Bierliebhabern bringt die Alpirsbacher KlosterWeisse einen Urgenuss aus längst vergangenen Zeiten zurück. Als einst in den Klöstern die letzten Märzen-Biere des späten Winters zur Neige gingen und ausgetrunken waren, war Erfindergeist gefragt – denn ohne Kühlung konnten dann nur die obergärigen Biere wie das neue Alpirsbacher KlosterWeisse gebraut werden.

„Unsere Biere zeichnen sich nicht nur durch das berühmte Brauwasser aus, das unseren eigenen Quellen im Naturschutzgebiet Glaswaldwiesen entspringt, sowie den hochwertigen, naturbelassenen Rohstoffen. Auch die Vielfalt unserer Biere wird immer größer, wobei das Abteibier Ambrosius und der kleine Bruder der KlosterWeisse, das Märzen-Bier KlosterStoff, als gelungene Beispiele dienen“, berichtet Carl Glauner. Höchsten Wert legt die Alpirsbacher Klosterbrauerei dabei auf die Qualität und erstklassige Produkte zur Herstellung. „Unsere großen Erfolge bei den internationalen Verkostungen des World Beer Award , des World Beer Cup und des European Beer Star beweisen dies nachdrückich“, sagt Markus Schlör.

So wird die Alpirsbacher KlosterWeisse nach einer historischen Rezeptur als besonders fruchtige Weissbier-Spezialität gebraut. Neben hellem Braumalz verleiht fein gerösteter Brauweizen dem kräftigen Bier mit einem Stammwürzegehalt von 12,9 ° Plato und 5,9 % Vol. Alkohol seinen runden Körper mit einer haselnussbraunen Farbe und cremiger Textur. Eine intensive Hefetrübung – die Hefe kommt aus dem Alpirsbacher Hefestamm – entfaltet einen Duft, der an reife Bananen und dunkle Beeren erinnert.

Alpirsbacher Klosterbräu beschäftigt mehr als 80 Mitarbeiter und erreichte zuletzt einen Umsatz von 21 Millionen Euro. Der jährliche Ausstoß liegt bei 180 000 Hektolitern. Die Brauerei verfügt über eigene Quellen im Naturschutzgebiet; dort kommt das „berühmte Brauwasser“ her, eines der weichsten und reinsten Wasser. Außerdem verwendet die zur Vereinigung der Freien Brauer gehörende Brauerei den wesentlich teureren Aromahopfen in Naturform und bestes Braumalz aus Süddeutschland.

Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschafts-Staatssekretär Ingo Rust (Mdl) hatte bei einem Besuch in Alpirsbach die Familienbrauerei mit den Worten gewürdigt: „Alpirsbacher Klosterbräu ist ein weit über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Bier, auf das wir sehr stolz sind. Alpirsbachers Erfolg ist ein Aushängeschild für Baden-Württemberg und steht für die herausragende Braukunst in unserem Land.“
 
BrauKunstKeller bringt für seine Fans erste Limited Edition auf den Markt
Sonntag, 21. Dezember 2014
Quelle: BrauKunstKeller GmbH
 
Die Serie von vier verschiedenen Single Barrel Aged Imperial Stouts wird von Craftbier-Fans bereits mit Spannung erwartet

Mit viel Liebe zum Detail: Die Flaschenausstattung der aktuellen Imperial Stout Edition
Mit viel Liebe zum Detail: Die Flaschenausstattung der aktuellen Imperial Stout Edition
Es ist fast genau ein Jahr her, dass Alexander Himburg, der Braukünstler aus dem Odenwald, einen Sondersud eines Imperial Stouts einbraute, der sich jetzt – pünktlich zur Vorweihnachtszeit – zur Marktreife entwickelt hat. Das extrem dunkle Bier, das mit einem Stammwürzegehalt von 25° Plato aufwarten kann, reifte jeweils in vier unterschiedlichen gebrauchten Holzfässern: einem Rum-Fass aus Martinique, einem Bourbon-Fass aus der renommierten Heaven Hill Destillerie in Kentucky, einem Tequila-Fass aus Mexiko sowie einem Bordeaux-Fass aus dem französischen Châteaux Fieuzal.

Eingebraut wurde das Imperial Stout aus insgesamt acht verschiedenen Malzen, darunter einem Schokomalz aus Belgien sowie Karamell- und Röstmalzen aus Bamberg. In Verbindung mit diversen Hopfensorten aus Deutschland, Amerika und Neuseeland und dem 12-monatigen Ausbau in den Holzfässern entstand so ein extrem rundes und angenehm weiches Gourmetbier mit ausgeprägten Schokoladennoten. Die spezifischen aromatischen Einflüsse der jeweiligen Vorbelegungen der Fässer führten überdies dazu, dass jedes der vier Imperial Stouts trotzdem eine eigene charakteristische Note entwickeln konnte.

Single Barrel Aged Imperial Stout Edition aus dem BrauKunstKeller
Single Barrel Aged Imperial Stout Edition aus dem BrauKunstKeller
Das Ergebnis kann sich nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch sehen lassen. Mit viel Liebe zum Detail entstand eine einzigartige Flaschenausstattung mit Etiketten aus echtem Holz und eingebranntem Logo, einer farbigen Wachsversiegelung sowie einem aufwändig gestalteten Flaschenanhänger in Jugendstiloptik.

„Die Idee mit den Echtholz-Etiketten soll das Besondere dieser Editionen unterstreichen und gleichzeitig den Bezug zu den Holzfässern dokumentieren, in denen die Biere heranreifen konnten“, meint der Braukünstler Himburg nicht ohne Stolz.

Erhältlich sind die Biere ab dem 1. Advent 2014 direkt ab Brauerei oder im selektiven Facheinzelhandel. Direkte Bestellungen nimmt Alexander Himburg gerne über die Facebook-Seite des BrauKunstKellers entgegen. Jede der exklusiven und limitierten 0,33-l-Flaschen kann dort für 14,99 € (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) bezogen werden.
 
Weisses Bräuhaus im Tal im Rahmen des Ludwig-Erhard-Preises 2014 ausgezeichnet
Freitag, 19. Dezember 2014
Quelle: Weisses Bräuhaus München GmbH | zweiblick // kommunikation
 
Vorreiterrolle in der Gastronomiebranche offiziell bestätigt

Das Weisse Bräuhaus München im Tal wurde durch die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. als Zweitplatzierter mit einer Auszeichnung im Rahmen des Ludwig-Erhard-Preises 2014 gewürdigt und erreichte das Level „Recognised for Excellence 5 Stars“. In der Kategorie „Kleine Organisationen“ ist das bayerische Traditionshaus das bestplatzierte Unternehmen und beweist damit wieder einmal seine Vorreiterrolle in der Gastronomiebranche.

Im Rahmen des Bewertungsverfahrens 2014 hat das Weisse Bräuhaus ein umfangreiches Manuskript eingereicht und wurde vier Tage lang von acht Assessoren vor Ort geprüft: Dem Grundbedürfnis des Menschen nach „Heimat“ will das Weisse Bräuhaus ein Zuhause bieten. Bewahrung von Traditionen heißt nicht, alles beim Alten zu lassen, sondern bedeutet, das Feuer weiterzugeben und kreativ zu sein – ohne die Wurzeln zu vergessen und die Tradition zu vernachlässigen. Heimat heißt somit, den Spagat zwischen Bewährtem und neuen Entwicklungen zu meistern. Und das ist eine oftmals größere Herausforderung, als einfach immer etwas Neues machen zu können. Diesen Spirit des Weissen Bräuhaus in München konnten wir vor Ort eindrucksvoll erleben – so die Assessoren über ihren Einblick in das Weisse Bräuhaus München.

"Jeder Preis bedeutet für uns selbstverständlich etwas ganz Besonderes. Hinter solchen Preisen steht eine neutrale Bewertung unseres Hauses und unserer Arbeit durch externe Experten. Damit liegen jedem Preis immer ein entscheidender Blick von außen und eine Bestätigung zugrunde. Es ist schön, dass Fachpersonen von extern unseren Betrieb so positiv sehen und entsprechend auszeichnen. Der Ludwig-Erhard-Preis bedeutet aber noch mehr für uns. Er bestätigt uns von offizieller Seite unsere Vorreiterrolle innerhalb der Gastronomie. Wir sind das erste, rein gastronomische Unternehmen, das diese hohe Auszeichnung erhält – und das ist wahrlich eine ganz besondere Ehre. Vor uns haben Kollegen aus der Hotellerie und dem Eventbereich punkten können, aber wir als Traditionsgastronomie sind die Ersten, die sich zukünftig mit dieser Auszeichnung schmücken dürfen. Damit haben wir wieder einmal unsere Zielsetzung erreicht", beschreibt Geschäftsführer Eduard Fichtner seine Begeisterung nach der Bekanntgabe der Auszeichnung. "Um eine solch positive Resonanz bei anerkannten Wettbewerben und offiziellen Prüfstellen zu erhalten, ist ein engagiertes und effizientes Team wichtig, wenn nicht sogar entscheidend. Daher haben mein Kollege und ich zwar die Auszeichnung in Berlin in Empfang genommen, aber lediglich als Stellvertreter für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Weissen Bräuhaus, ohne die ein solcher Erfolg nicht möglich wäre. Aus diesem Grund werden wir den Preis auch ausgiebig mit unserem Team in der kommenden Woche mit unserem Chef Georg VI. Schneider feiern", ergänzt Otmar Mutzenbach die Aussage seines Geschäftsführerkollegen.

Über die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.

Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. zeichnet jährlich unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die besten der besten Unternehmen und Organisationen für ihre Spitzenleistungen im Wettbewerb und ihr Engagement zur Stärkung der sozialen Marktwirtschaft aus. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf die Bemühungen zur Gewinn- oder Umsatzoptimierung, sondern auch auf nachhaltige und ganzheitliche Leistungen des Managements.
 
<< Anfang < Vorherige 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 593 - 608 von 1217

Umfrage

Wenn ich zaubern könnte, würde ich...
 

Anzeigen



Biersekte@Twitter