Gold für Schneider Weisse Aventinus beim European Beer Star |
Donnerstag, 27. November 2014 |
Quelle: Weisse Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH | zweiblick // kommunikation
TAP6 Unser Aventinus – das am häufigsten ausgezeichnete Bier beim EBS
Das TAP6 Unser Aventinus von Schneider Weisse gewinnt erneut die Goldmedaille in der Kategorie South German-Style Weizenbock Dunkel beim diesjährigen European Beer Star. Mit dem nun insgesamt neunten Stern ist das TAP6 Unser Aventinus das am häufigsten ausgezeichnete Bier bei diesem Wettbewerb. Der Klassiker stellt damit die internationale Messlatte für alle Weizenböcke: rund, vollmundig, mit einem komplexen Aromaprofil, getragen von Noten wie Pflaumen, reifer Banane und ausgewogenen Röstaromen. Der European Beer Star ist einer der bedeutendsten Bierwettbewerbe weltweit und fand 2014 zum elften Mal statt. Es werden unverfälschte, charaktervolle und qualitativ hochwertige Biere gewürdigt. In diesem Jahr gingen 1.613 Biere aus 42 Ländern an den Start, um in 52 Kategorien von einer Fachjury bewertet und ausgezeichnet zu werden.
Am vergangenen Abend wurden auf der BrauBeviale in Nürnberg die Sieger des diesjährigen European Beer Star verkündet. In 52 Kategorien wurden in diesem Jahr Biere eingereicht und mit den Medaillen Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. In der Kategorie South German-Style Weizenbock Dunkel konnte das TAP6 Unser Aventinus die Jury aus bekannten und erfahrenen Bierexperten aus aller Welt erneut überzeugen und gewann erneut die Goldmedaille. Zentrale Prüfkriterien bilden die Qualitätsmerkmale Sensorik und Genuss. Zielsetzung der Blindverkostung ist die Ermittlung der Biere, die je Kategorie die Sortenkriterien perfekt erfüllen und geschmacklich am meisten überzeugen. „Beim European Beer Star geht es nicht um technische Laborwerte. Es zählen der Geschmack und die sortenspezifischen sensorischen Merkmale der Biere. Hier wiederholt eine Goldmedaille zu gewinnen, ist eine große Ehre und macht mich und mein Team sehr stolz“, bewertet Brauereichef Georg Schneider die Auszeichnung.
Bewertet wurden in diesem Jahr 1.613 Biere, die zu 42 Prozent aus Deutschland stammen. Die anderen 58 Prozent wurden aus 41 weiteren europäischen Ländern eingeschickt. „Die Anzahl der eingereichten Biere steigt nicht nur beim European Beer Star jedes Jahr. Auch in anderen Wettbewerben beobachten wir diese positive Entwicklung. Die Themenfelder Biervielfalt, Genuss und Qualität gewinnen kontinuierlich an Bedeutung, und wir als Vorreiter dieser Bewegung freuen uns über neue, kreative und qualitativ gute Biere“, freut sich Schneider.
Die Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH wurde 1872 von Georg I. Schneider in München gegründet. Er war der erste Bürgerliche, der von König Ludwig II. das Recht erwarb, Weissbier brauen zu dürfen. Heute befindet sich die Brauerei bereits in der sechsten Generation im Besitz der Familie Schneider. Stammhaus ist nach wie vor das Weisse Bräuhaus in München im Tal. Seit 1946 braut Schneider Weisse in den Räumen der ältesten Weissbierbrauerei der Welt, gegründet 1607, im
niederbayerischen Kelheim.
Aromaprofil Schneider Weisse TAP6 Unser Aventinus
- Tiefgründig und voll Feuer – für die großen Momente am Kamin
- Dunkelrubinfarbenes Weizenstarkbier mit cremigem, feinporigem Schaum. Kräftige Noten von reifen Bananen, Rosinen und Pflaumen treffen auf Lakritz- und Röstaromen. Vollmundig wärmend klingt es ausgewogen und weich aus. Ältester Weissbierbock Bayerns.
- Speiseempfehlung: deftige Braten, Wildgerichte, fruchtig-schokoladige Nachspeisen, Kaiserschmarrn, Elisenlebkuchen, Blauschimmelkäse
- Mathilde Schneider, die Witwe von Georg III., kreierte das erste Weizenstarkbier Bayerns im Jahr 1907. Das Rezept von TAP6 Unser Aventinus ist so einzigartig, dass wir bis heute unverändert danach brauen.
- Hopfen: Hallertauer Tradition Magnum
- Malz: 50 % Weizenmalz, 50 % Gerstenmalz aus regionalem Anbau
- Gärung: Flaschen- bzw. Fassgärung
- IBU: 16
- Alkohol: 8,2 % vol. alc.
- Stammwürze: 18,5 %
Erfolgsgeschichte TAP6 Unser Aventinus
- 2014: European Beer Star, Goldmedaille „South German-Style Weizenbock Dunkel“
- 2013: European Beer Star, Silbermedaille „South German-Style Weizenbock Dunkel“
- 2011: European Beer Star, Goldmedaille „South German-Style Weizenbock Dunkel“
- 2010: European Beer Star, Goldmedaille „Weizenbock dunkel“
- 2008: European Beer Star, Bronzemedaille „Weizenbock dunkel“
- 2007: European Beer Star, Goldmedaille „Weizenbock dunkel“
- 2006: European Beer Star, Goldmedaille „South German-Style Weizenbock“
- 2005: European Beer Star, Goldmedaille „Weizenbock“
- 2004: European Beer Star, Goldmedaille „Weizenbock“
|
|
Leitfaden für Nachhaltigkeit in Handwerksbrauereien |
Dienstag, 25. November 2014 |
Quelle: BierConvent International e.V. | zweiblick // kommunikation
Erstmals wird das Thema Nachhaltigkeit in Brauereien umfassend beleuchtet
Der BierConvent International e.V. präsentierte in Nürnberg den neuen, praxisorientierten Leitfaden „Nachhaltigkeit in  Katharina Landerer, Stanislav Procházka & Manfred Mödinger Handwerksbrauereien“ auf der BrauBeviale 2014. Die Autoren Manfred Mödinger und Katharina Landerer stellten Hintergründe und Inhalte des Leitfadens vor. Ein Schriftstück, auf das die Branche gewartet hat und das aufgrund der aktuellen Diskussion weite Verbreitung unter Brauereiinhabern und Brauern finden wird, um nachhaltiges Brauen, besonders in kleinen Betrieben, in den Fokus zu rücken und mittelfristig zu sichern. Der Leitfaden ist ab sofort auf Deutsch und Englisch im gut sortierten Buchhandel, über den Fachverlag Hans Carl Nürnberg oder bei Amazon erhältlich.
Das Thema Klimawandel ist in aller Munde und verlangt auf einer Vielzahl von Gebieten nach Lösungen. Dem Klimawandel zu begegnen, ist Teil nachhaltigen Wirtschaftens, wie auch die Sicherung der Ernährung und der Kampf gegen Wassermangel. Der neue Leitfaden „Nachhaltigkeit in Handwerksbrauereien“, der mit Hilfe des BierConvent International e.V, des Verbands Private Brauereien Bayern e.V., der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Unternehmensberatung m.mödinger Siegsdorf erstellt wurde, widmet sich genau diesem Thema. „Deutsche Brauereien hinken im Vergleich zur internationalen Brauereilandschaft im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung deutlich hinterher“, erklären die Autoren Manfred Mödinger und Katharina Landerer die Problemstellung und ergänzen: „Nur einige wenige mittelständische Brauereien unter der Führung engagierter Inhaber und Geschäftsführer haben das Thema in das unternehmerische Handeln integriert und nutzen das auf einen in Generationen denkenden Brauereimittelstand eigentlich ideal passende Thema in der externen Kommunikation.“
Besonders in noch jungen Unternehmen wird das Thema nachhaltiges Wirtschaften ausgeblendet. Es fehlte an einem umfassenden  Titelbild Leitfaden Nachhaltigkeit in Handwerksbrauereien Verständnis und ganz besonders an einer Definition für Nachhaltigkeit in Handwerksbrauereien. „Ziel bei der Entwicklung des Leitfadens war es, ökologische, ökonomische, soziale und ethische Aspekte für Brauereien darzulegen und Best-Practice-Lösungsvorschläge für Probleme nachhaltigen Handelns aufzuzeigen – und das für die weltweite Szene der craft breweries“, macht Stanislav Procházka, Präsident BierConvent International e.V. die Projektziele deutlich. In dem Leitfaden werden die Nachhaltigkeitsanforderungen in den zentralen Bereichen landwirtschaftliche Rohstoffe, Energie und Wasser diskutiert. Der nachhaltige Brauprozess von der Mälzerei bis zum Biervertrieb wird mit allen Arbeitsbereichen einer Brauerei durchleuchtet und praxistaugliche Tipps werden vorgestellt. Soziale und ethische Aspekte der Nachhaltigkeit eines Brauereiunternehmens runden den Leitfaden ab. Bei der Erstellung wurde besonderer Wert auf Praxisbezug und konkrete Tipps gelegt, die in kleinen und mittleren Handwerksbrauereien umgesetzt werden können. Der Leitfaden steht ab sofort auf Deutsch und Englisch im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Fachverlag Hans Carl Nürnberg zur Verfügung.
Folgende Partner sind an diesem Projekt beteiligt:
• BierConvent International e.V.
• Verband Private Brauereien Bayern e.V.
• Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
• Unternehmensberatung m.mödinger Siegsdorf
|
|
Festival der kreativen Braumanufakturen |
Montag, 24. November 2014 |
Quelle: Bierinale - Eventmanagement & Marketing
Handwerkliche Braukunst auf höchstem Niveau, kreative und innovative Rezepturen – dafür stehen die Braumanufakturen, die sich am 29. Und 30 November bei der 1. Bierinale – Festival der kreativen Braumanufakturen in Deidesheim präsentieren. Mit allen Sinnen in einem gepflegten Ambiente eine gute Zeit verbringen, heißt das Motto für die Gäste, die ein völlig neuartiger Biergenuss erwartet.
 Plakat zur Biernale Seit den 1970er Jahren hat sich in Nordamerika der heute florierend Craft-Beer-Trend entwickelt, der seit zwei, drei Jahren in Europa und speziell Deutschland immer mehr Liebhaber findet und sich auch hier kontinuierlich ausbreitet.
Craft Beer, handwerklich (craft) gebrautes Bier (Beer) und bei der Bierinale geht es um genau diese geschmacksintensiven und kunstfertig gebrauten Biere, bei denen der Einsatz von hochwertigen und frischen Rohstoffe eine zentrale Rolle spielt.
An den beiden Veranstaltungstagen haben die Besucher die Gelegenheit, in der Metropolregion Rhein-Neckar gebraute Craft Biere kennenzulernen und ausgiebig zu verkosten. Dabei wird die Welde Braumanufaktur aus Plankstadt ebenso mit exklusiven Kreationen vertreten sein, wie die Eichbaum Privatbrauerei aus Mannheim. Mit den Braumanufakturen „Braukomturei Edelbiermanufaktur“ Niederkirchen, „Zebulon Braumanufaktur“ Ruppertsberg, „Vangionen Bräu“ Worms, „Fähnlein Bräu“ Ludwigshafen, sind echte Mikrobrauereien am Start und weitere kleinere Haus- und Hobbybrauereien runden das Angebot ab.
Die Bierstile reichen vom edlen Pils über Kellerbier, Weizen, Lager, Pale Ale, Brown Ale, India Pale Ale bis hin zu starken Böcken, Doppelböcken, Weizenstarkbiere, Stouts, Weizenporter und Barrique gelagerten Bieren.
Im Tagesticketenthalten sind unter anderem 15 Edelbiere zur freien Auswahl, ein Weißbierwurstfrühstück mit frisch gezapften Bieren und das reichhaltige kalt- warme Buffet, bei dem auch Vegetarier und Veganer ein entsprechendes Angebot finden.
Erleben sie live wie Bier auf einer kleinen Anlage gebraut wird sowie einige „Event im Event“ Überraschungen wie das historische Bockbierstacheln, Jazzmusik u.v.m. Erfahrene Dipl. Biersommeliers und Dipl. Braumeister begleiten die Veranstaltung.
Die Location „TaPalatina“ ist nur 25 Meter vom Deidesheimer Bahnhof entfernt, so dass ein Genuss ohne Reue möglich ist. Die Zahl der Plätze ist auf 200 Teilnehmer pro Tag begrenzt. Wer sich diesen ganz besonderen Event nicht entgehen lassen will, sollte sich voranmelden, über die Internetseite: www.bierinale.de.
Weitere Informationen zur Bierinale:
- Samstag 29. November, 14 bis 21 Uhr
- Sonntag 11 bis 18 Uhr
- Adresse: TaPalatina, Steingasse 2, 67146 Deidesheim
|
|
Erneuter Erfolg: Störtebeker Schwarz-Bier gewinnt Silber beim European Beer Star |
Sonntag, 23. November 2014 |
Die Erfolgsgeschichte der Störtebeker Brauspezialitäten setzt sich fort: Das Störtebeker Schwarz-Bier wurde beim European Beer Star 2014 mit der Silbermedaille in der Kategorie German-Style Schwarzbier geehrt. Ein hervorragendes Ergebnis für die Brauer aus Stralsund.
Bereits seit 11 Jahren verliehen, ist der European Beer Star zu einer der renommiertesten Auszeichnungen für Bier in Europa geworden. Mit insgesamt 1613 Bieren aus 42 Ländern war die Konkurrenz in diesem Jahr besonders groß. Die Jury aus Braumeistern, Sommeliers und Bierkennern beurteilte die Biere nach Farbe, Geruch, Geschmack, Aromaprofi l und Gesamteindruck. Das Störtebeker Schwarz-Bier überzeugte mit seinem samtweichröstigen Geschmack und seinem Duft nach Kaffee und Bitterschokolade.
Der Wettbewerb, der 2004 in Kooperation mit der Association of Small and Independent Breweries in Europe ins Leben gerufen wurde, richtet sich an Brauereien aus aller Welt, die sich der traditionellen, europäischen Brauart verpfl ichtet fühlen. Nur die charaktervollsten und qualitativ hochwertigsten Biere wurden mit Gold, Silber und Bronze prämiert. „Wir freuen uns, die sehr erfolgreiche Saison 2014 mit einer solchen Ehrung abschließen zu können“, verrät Biersommelier und Leiter der Qualitätssicherung Frank Lucas. Nach dem diesjährigen Sieg des Störtebeker Roggen-Weizens beim World Beer Cup in Denver ist der European Beer Star bereits der 2. große internationale Wettbewerb, bei dem die Störtebeker Braumanufaktur ausgezeichnet wurde.
Die Preisverleihung fand am 12. November auf der „Brau Beviale“, der weltgrößten Fachmesse der Brau-und Getränkeindustrie, in Nürnberg statt.
Video: Hier klicken, um weitere Infos über das Schwarz-Bier zu erfahren:
http://www.stoertebeker.com/brauhandwerk/brauspezialitaten?id=Schwarz-Bier
Das Ranking aller Biersorten vom European Beer Star 2014 als PDF:
http://www.biersekte.de/EBS_Sieger_2014.pdf
|
|
Energize your night: Das neue Desperados Red elektrisiert die Nacht! |
Freitag, 21. November 2014 |
Heineken Deutschland baut die Produktrange rund um seine Fokusmarke „Desperados“ weiter aus. Im Februar 2015 (KW 6) führt Deutschlands umsatzstärkstes Importbier mit „Desperados Red“ eine neue Produktvariation ein. Die außergewöhnliche Mischung aus Bier, Tequila- und Cachaça-Aromen, sowie Guarana-Extrakt verspricht neue Energie für die Kategorie der Biere mit Tequila Flavour.
Maarten Wijdekop, Head of Marketing der Heineken Deutschland GmbH sagt: „Umfangreiche Marktforschungen haben uns gezeigt, dass junge Konsumenten ein starkes Interesse an weiteren Desperados Produktvariationen haben. Mit „Desperados Red“ stellen wir nun eine neue, erfolgversprechende Produktinnovation vor, mit der wir dieser Nachfrage gerecht werden und unsere Premium-Strategie konsequent fortsetzen. Wir versprechen uns von „Desperados Red“ eine weitere Belebung des Segments der Biere mit Tequila Flavour und eine nachhaltige Stärkung unserer Marktführer-Position.“
„Desperados Red“ – Energize your night
„Desperados Red“ präsentiert sich in einem aufregend-intensiven Rot und einem Alkoholgehalt von 5,9%. Die rote Farbe und die einzigartige Rezeptur, die auf Guarana-Extrakt, Tequila- und Cachaça-Aromen basiert, sorgen für eine klare Differenzierung vom bekannten Original und einen energiegeladenen Auftritt.
Premium Produkt mit Premium Verpackung
Wie „Desperados – Tequila flavoured Beer“ präsentiert sich auch „Desperados Red“ in einer glasklaren 0,33l Relief-Flasche mit serigrafiertem Schriftzug und somit als echtes Premium-Produkt. „Desperados Red“ wird als Mehrweg-Flasche im 4-Pack, sowie als 0,33l Dose (Einweg) verfügbar sein.
Die verfügbaren Gebinde-Größen in der Gesamtübersicht:
- 6 x 4x 33cl MW Kasten – 4 Pack
- 48 x 4 x33cl MW – ¼ Chep Display
- 24 x 33cl Dose
„Desperados Red“ wird mit Schwerpunkt auf die Nielsen-Gebiete 1 bis 5 eingeführt und in allen großen Handelsketten gelistet. Ab KW 6 2015 wird „Desperados Red“ im Verkauf erhältlich sein.
|
|
Bierabsatz im 3. Quartal 2014 um 4,5 % gesunken |
Mittwoch, 19. November 2014 |
Quelle: Statistisches Bundesamt
Der Bierabsatz ist im dritten Quartal 2014 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 4,5 % beziehungsweise 1,2 Millionen Hektoliter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager somit im dritten Quartal 2014 rund 25,7 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier nicht enthalten.
Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – machten im dritten Quartal 2014 mit 1,2 Millionen Hektolitern 4,8 % des gesamten Bierabsatzes aus. Gegenüber dem dritten Quartal 2013 wurden in diesem Segment 18,7 % weniger abgesetzt.
83,3 % des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Der Inlandsabsatz sank im Vergleich zum dritten Quartal 2013 um 5,1 % auf 21,4 Millionen Hektoliter. Steuerfrei (Exporte und Haustrunk) wurden 4,3 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt (- 1,6 %). Davon gingen 2,8 Millionen Hektoliter (- 5,7 %) in EU-Länder, 1,4 Millionen Hektoliter (+ 7,6 %) in Drittländer und 0,04 Millionen Hektoliter (+ 0,1 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien.
Ergebnisse liegen im Themenbereich Verbrauchsteurn vor. Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise werden in der Fachserie 14, Reihe 9.2.1. “Absatz von Bier” veröffentlicht.
|
|
|