Tyskie bringt polnisches Lebensgefühl nach Leverkusen |
Montag, 31. August 2015 |
Quelle: mer / Tyskie
Großes Sommerfest an der BayArena
Am kommenden Wochenende (5. September) verwandelt die Biermarke Tyskie die BayArena mit dem letzten großen Tyskie-Sommerfest der Saison in einen polnischen Festplatz. Dann heißt es wieder: Feiern wie in Polen – mit Freunden, der ganzen Familie und draußen in einer tollen Location.
Das Tyskie-Sommerfest kommt nach Leverkusen und bringt echt-polnisches Flair in die Stadt. Auf dem einzigartigen Open-Air in der Tradition landestypischer Sommerfeste wird wieder gegrillt, angestoßen und so ausgelassen gefeiert wie in Polen – und zwar mit jeder Menge deftiger Köstlichkeiten wie bei Mama, frischem, kühlem Tyskie vom Fass und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, das sich gewaschen hat.
Die Sängerin Doda, derzeit einer der größten Stars in Polen, und „Sumptuastic“, eine der erfolgreichsten polnischen Live-Bands, sorgen mit ihren Hits für Partystimmung vor der Bühne. Außerdem zeigt der deutsch-polnische Comedian und selbsternannte „Ostblock-Latino“ Marek Fis wieder vollen Körpereinsatz und sorgt mit seinem schonungslosen Humor für authentisch-polnische Momente. Mit einem besonderen Unterhaltungsprogramm ist auch für die Kleinen gesorgt – die „helle Frajda“ für die ganze Familie eben! Und ab 21 Uhr findet für alle Feierwütigen, die noch nicht genug haben, mit der Polska Noc in der Klapsmühle Leverkusen die offizielle Aftershow-Party statt. Der Unkostenbeitrag zum Sommerfest beträgt 5 Euro, inklusive 3 Euro-Getränkegutschein.
- Datum: 5. September 2015
- Location: BayArena, Anfahrt über Marienburger Straße, Leverkusen
- Beginn: 14:00 Uhr
- Unkostenbeitrag 5 € (inkl. 3 € Getränkegutschein)
|
|
Karlsberg Brauerei mit solidem Halbjahresergebnis 2015 |
Samstag, 29. August 2015 |
Die Karlsberg Brauerei GmbH hat ihre vorläufigen Zahlen zum ersten Halbjahr 2015 bekannt gegeben. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres erzielte die Gesellschaft demnach Umsatzerlöse von 81,5 Mio. € und erreichte ein Halbjahresergebnis in Höhe von 1,77 Mio. €, nach 1,86 Mio. € im ersten Halbjahr 2014 und 1,75 Mio. € im ersten Halbjahr 2013.
Erwartungsgemäß lagen die Absätze um 3,7 % unter den von gutem Wetter und der Fußball-Weltmeisterschaft getragenen Vorjahreswerten und durchaus im Branchenschnitt. Insgesamt konnte die Gesellschaft mit den strategischen Marken Karlsberg, Mixery und Gründel´s ihre Marktführerschaft in den jeweiligen Segmenten halten und teilweise ausbauen.
In ihrem aktuellen Ratingbericht würdigt die Creditreform Rating AG diese relative Stärke in dem vorherrschend schwierigen Branchenumfeld und bestätigt das Unternehmensrating der Karlsberg Brauerei mit der Note „BB“. Maßgeblich hierfür ist die positive strukturelle und operative Entwicklung, die das Unternehmen in den letzten Jahren genommen hat.
Ralph Breuling, CFO der Karlsberg Brauerei GmbH: „Wir sind zufrieden mit der positiven Ergebnissituation, die wir auch wegen unserer kontinuierlichen Kostenstrukturverbesserungen und der Entlastung des operativen Geschäftes von Pensionsverpflichtungen, erreicht haben.“ Für das laufende Geschäftsjahr geht die Geschäftsführung der Karlsberg Brauerei davon aus, die positive Ergebnisentwicklung der letzten Jahre auch in 2015 fortzusetzen.
Die Karlsberg Brauerei, eine der größten deutschen Brauereigruppen in Familienbesitz, hatte im September 2012 eine Unternehmensanleihe (WKN: A1REWV, ISIN: DE000A1REWV2) mit einem Volumen von 30 Mio. € und einer Laufzeit von 5 Jahren begeben. Die Anleihe mit einem Zinskupon von 7,375 % p.a. kann seither im Entry Standard für Anleihen der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden.
Der vollständige Halbjahresabschluss der Karlsberg Brauerei wird im September veröffentlicht. Die Zusammenfassung des aktuellen Creditreform Ratingberichts ist bereits auf der Unternehmenswebseite unter www.karlsberg.de/wertpapier im Bereich Dokumente abrufbar.
|
|
Bitburger ist Premium Partner der SAP Arena |
Donnerstag, 27. August 2015 |
Neue Partnerschaft führt Engagement in Sport und Kultur fort.
Bitburger ist ab sofort offizieller Premium Partner der SAP Arena in Mannheim. Zukünftig ist die Brauerei dort unter anderem mit Bitburger Premium Pils, Bitburger 0,0% sowie Bitburger Fassbrause im Ausschank. Als Heimspielstätte der Adler Mannheim in der Deutschen Eishockey Liga und des Handball-Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen umfasst die Partnerschaft auch diese beiden Top-Vereine. Bitburger wird auf verschiedenen Werbemitteln in der Arena sowie mittels Anzeigen in den jeweiligen Hallen- und Vereinsmagazinen präsent sein. Zusätzlich kann das Traditionsunternehmen aus der Eifel die Vereinspartnerschaften durch Promotionen für die Fans nutzen.
„Mit unserer Partnerschaft machen wir die Marke Bitburger in einem hochwertigen Premium-Umfeld erlebbar. Die SAP Arena als eine der modernsten Sport- und Veranstaltungshallen Europas bietet beste Bedingungen für die Fassbiermarke Nummer eins", erklärt Rainer Noll, Vertriebsdirektor Außer-Haus-Markt bei Bitburger.
„Durch die Partnerschaft positionieren wir uns als Gastgeber, der Wert auf attraktive Erlebnisse mit hochwertigem Genuss legt“, ergänzt Daniel Hopp, Geschäftsführer der SAP Arena. „Dabei profitieren wir auch von der Strahlkraft der Marke Bitburger, die deutschlandweit für ihr umfangreiches Engagement in Sport und Kultur bekannt ist.“
|
|
Bierabsatz: Dickes Minus im Juni 2015 ohne Fußball-WM |
Dienstag, 25. August 2015 |
Quelle: Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. ( bv-gfgh.de)
Da die Verkaufsimpulse der Fußball-WM 2014 in diesem Jahr fehlten, ergab sich laut Statistischem Bundesamt auch im Juni 2015 ein Minus beim Inlandsbierabsatz von 5,3 Prozent, sodass das 1. Halbjahr 2015 kumuliert betrachtet mit einem Minus von 2,7 Prozent abschließt. Unter Einschluss des Exports (plus 1,0 Prozent) reduziert sich das kumulierte Minus beim Gesamtbierabsatz auf 2,1 Prozent.
Auch die Biermischungen verzeichnen mit minus 16,4 Prozent im Juni 2015 erhebliche Absatzverluste, sodass das 1. Halbjahr 2015 dort mit einem kumulierten Minus von 14,6 Prozent (entspricht 329.000 Hektolitern) bei einer Absatzmenge von insgesamt 1,922 Mio. Hektolitern endet.
|
|
Brauerei Zwönitz erweitert ihr Craftbier-Angebot |
Montag, 24. August 2015 |
Quelle: Brauerei Zwönitz
Die innovative Bierschmiede aus dem Erzgebirge startet mit „Zwönitzer Stout“
Dominik Naumann, der rührige Inhaber und Braumeister der sächsischen Brauerei Zwönitz, hat sich mal wieder  Dominik Naumann, Brauerei Zwönitz an die Arbeit gemacht, um sein Craftbier-Sortiment um eine neue Kreation zu ergänzen. Nach dem „Zwönitzer Rauchbier“ und dem „Zwönitzer India Pale Ale“, die sich beide inzwischen sehr erfolgreich bei den Liebhabern individueller Bierstile etabliert haben, bringt Naumann jetzt mit dem „Zwönitzer Stout“ sein drittes Craftbier an den Start.
Intensive Röstmalznoten und eine tiefschwarze Farbe charakterisieren dieses obergärige Spezialbier. Der Einsatz von speziellem Chocolate Malz aus Belgien betont dabei seinen malzigen Charakter und verleiht ihm zudem Anklänge von nussigen und schokoladigen Aromen. Trotz seines ausgeprägten Körpers verfügt das „Zwönitzer Stout“ mit seinen 5,1 %-vol. dabei über einen moderaten Alkoholgehalt.
„Mit unserem neuen Stout setzen wir die Serie von aroma- und ausdrucksstarken Bieren fort, die wir mit viel Handarbeit und Hingabe in unserem Brauhaus produzieren. Mich reizte es enorm, diesen typisch irischen Bierstil einmal im Sinne unserer sächsischen Heimat zu interpretieren, und ich denke, das ist uns gut gelungen“, betont Dominik Naumann nicht ohne Stolz. Und er hat auch gleich noch eine Empfehlung parat: „Probiert dieses Bier einmal zum Dessert in Kombination mit Schokoladenkuchen, das harmoniert perfekt.“
Das „Zwönitzer Stout“ steht den Kunden der Brauerei aus Gastronomie und Getränke-Fachhandel ab sofort in der 0,33-l-Longneckflasche als 24er-Mehrwegkiste und im Fass zur Verfügung
|
|
|