Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

Juni 2025 Juli 2025 August 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 27 1 2 3 4 5 6
Woche 28 7 8 9 10 11 12 13
Woche 29 14 15 16 17 18 19 20
Woche 30 21 22 23 24 25 26 27
Woche 31 28 29 30 31
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Anzeigen



Angebote im BS-Shop

Advertisement
Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Warsteiner Braumeister - traditionelle Braukunst zum Jubiläum
Sonntag, 27. März 2016
Quelle: Warsteiner Brauerei (warsteiner-gruppe.de)

Passend zum 500. Jubiläum des Reinheitsgebots bringt die Warsteiner Brauerei im Frühjahr ein neues Produkt auf den Markt. Naturtrüb und mit ausgewählten Aromahopfensorten eingebraut, wird die Warsteiner Braumeister Edition Freunde und Fans des handwerklichen Brauens begeistern. Inspiriert von einem traditionellen Rezept des ersten beurkundeten Braumeisters der Warsteiner Brauerei, Fritz Peters (1852-1939), besticht die naturtrübe Spezialität mit einer fruchtig ausgewogenen Aromahopfenblume.

Die Warsteiner Braumeister Spezialität zeichnet sich durch ein besonders intensives Geschmackserlebnis aus. Dieses entsteht durch die Kombination der äußerst hochwertigen Aromahopfensorten „Hallertauer Tradition“ und „Cascade“ in Verbindung mit einem besonderen Kalthopfungsverfahren. Dr. Hans-Joachim Roderfeld, Leiter Forschung und Entwicklung der Warsteiner Brauerei, erklärt: „Unter Verwendung ausgesuchter Aromahopfen aus der Hallertau und einer zusätzlichen Kalthopfung wird das Aroma unserer untergärigen Bierspezialität im Brauprozess besonders veredelt“. Die Idee dazu kam ihm gemeinsam mit seinem Team der Warsteiner Brauakademie für Forschung und Entwicklung durch einen Archivfund einer alten Rezeptur von Fritz Peters.

Dieser trat 1869 als Siebzehnjähriger in die Warsteiner Brauerei ein und wurde zum ersten beurkundeten Braumeister der sauerländer Privatbrauerei. Mit den ersten Dampfmaschinen hielt damals auch in der Brauerei der technische Fortschritt Einzug und so lenkte Peters die Geschicke am Braukessel in einer Zeit des Umbruchs in die richtigen Bahnen, denn mit der Modernisierung der Brauerei begann der Erfolg der Marke Warsteiner.

Mit Einführung der limitierten Bierspezialität Braumeister Edition setzt die Warsteiner Brauerei auf den steigenden Verbrauchertrend nach neuen Biersorten und Geschmacksrichtungen. „Das Segment der Bierspezialitäten wuchs 2015 um mehr als 4 Prozent“, so Jordi Queralt, Marketingdirektor der Warsteiner Gruppe. „Wir sehen ein gewisses Potenzial für die Sparte.“ Insgesamt sei das Warsteiner Braumeister ein Bier für Spezialitätenliebhaber, Genießer und Freunde milder Geschmackserlebnisse, ist Queralt überzeugt.

Die limitierte Warsteiner Braumeister Edition ist ab März 2016 an den Rampen der Brauereigruppe erhältlich. Die Spezialität wird im 4 x 6 x 0,33-Liter-MWKasten sowie als 6 x 0,33 Liter Sixpack angeboten, nur so lange der Vorrat reicht. Kommunikativ unterstützt wird das Produkt in Print, sozialen Medien, durch Sampling und attraktive Materialien am POS.

Warsteiner Braumeister Edition Produktinformationen auf einen Blick:

- Alkoholgehalt: 5,2 % vol.
- Stammwürzeklasse: P 12
- Brauart: Untergärige Bierspezialität, kaltgehopft und unfiltriert
- Gebinde: 4 x 6 x 0,33-Liter-MW Kasten, 6 x 0,33 Liter Sixpack
- Verfügbarkeit: 1. März 2016 ab Rampe nur so lange der Vorrat reicht
 
Maries Rendezvous von Schneider Weisse
Freitag, 25. März 2016
Quelle: Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH
 
Die Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH hat nach dem großen Erfolg von TAPX Mathilda Soleil in 2015
Marie’s Rendezvous
Marie’s Rendezvous
nun anlässlich des Jubiläums von 500 Jahre Reinheitsgebots mit TAPX Marie’s Rendezvous eine neue edle Genussweisse von außergewöhnlicher Intensität und Opulenz kreiert. Gewidmet der Ahnherrin Anna-Maria Schneider, deren Liebe zu Georg I. letztendlich der Beginn von sechs Generationen Weissbierleidenschaft war. Ein Rendezvous mit Folgen …  

„Der limitierte Sondersud zum Fest beweist, was innerhalb des Reinheitsgebotes mit Herzblut und Können an Fülle und Komplexität mit regionalen Rohstoffen möglich ist“, so der überzeugte Genussbrauer und Verfechter der Reinheitsgebotes Georg VI. Schneider.

Mit einem Alkoholgehalt von 10% verführt der honigfarbene, üppig-vollmundige Weizendoppelbock mit reifen Fruchtaromen von Ananas, Mango und Honigmelone, weicher Süße und leichter Pfeffernote zu einem Wunsch nach mehr. „Ein barockes Fest der Sinne mit einem erfrischend-trockenem Abgang“ schwärmt Braumeister Hans-Peter Drexler von der neuen Kreation.

Einfach traumhaft auch in der Liaison mit festlichen Schmorbraten, heller Mousse mit frischen Früchten oder duftenden Apfelkücherl mit Vanilleeis. Sehen Sie sich vor – es könnte Liebe werden!
 
Das neue TAPX  Marie‘s Rendezvous wurde erstmals auf dem Braukunst Live! Festival im Februar 2016 im MVG-Museum in München vorgestellt.
 
Bierprofil Honiggoldener Weizendoppelbock
- Alkohol 10,0 %
- Stammwürze 24,0 %
- Hopfen: Tradition und Cascade, für die althopfung ein neuer Zuchtstamm
- Malz: 50 % Weizenmalz, 50 % Gerstenmalz aus regionalem Anbau
- Gärung: Flaschen- bzw. Fassgärung
- IBU: 27
- Kohlensäure: 6,5 g/l
- Alkohol: 10,0 % vol.
- Stammwürze: 24,0 %
 
 
Karlsberg und STEAG New Energies - Investition von 5,5 Mio. Euro am Standort Homburg
Mittwoch, 23. März 2016
Quelle: Karlsberg Brauerei GmbH

Am 27. Januar sind der Oberbürgermeister von Homburg, Rüdiger Schneidewind, Christian Weber, CEO der Karlsberg Gruppe, Ralph Breuling, CFO der Karlsberg Brauerei GmbH, Dr. Markus Laukamp, Geschäftsführer der STEAG New Energies, Thomas Jager und Jörg Fritz, Geschäftsführer der Heizkraftwerk Homburg GmbH, auf dem Karlsberg Gelände zusammengekommen, um das Projekt „Blockheizkraftwerk“ symbolisch mit einem Spatenstich zu starten.

Nun kann die STEAG New Energies ein effizientes Konzept für die industrielle Eigenstromerzeugung für die Karlsberg Brauerei in Homburg umsetzen. Mit der Vertragsunterzeichnung in Saarbrücken besiegelten die beiden Partner ein Projekt, in das die STEAG New Energies rund 5,5 Mio. Euro investieren wird. Auf dem Gelände der Karlsberg Brauerei wird eine neue Kraftwärme-Kopplungsanlage errichtet, die bis zum 31.12.2016 in Betrieb genommen wird. Das neue, hochmoderne Motoren-Blockheizkraftwerk wird die bisherige Eigenstromerzeugung über eine Dampfturbine ersetzen.

„Bei der Suche nach einem intelligenten Energiekonzept für den strom- und wärmeintensiven Brauprozess war uns eine gleichermaßen umweltverträgliche wie wirtschaftliche Lösung wichtig. Wir sind froh nun in STEAG New Energies den Partner gefunden zu haben, mit dem wir diesen Weg erfolgreich beschreiten können.“ so Christian Weber zur Kooperation.

„STEAG New Energies konnte bereits mehrfach unter Beweis stellen, dass wir perfekt auf den Bedarf unserer Kunden zugeschnittene Lösungen im Bereich effizienter Strom- und Wärmeversorgung umsetzen können. Dieses Projekt ist ein weiterer Meilenstein im Ausbau unserer Partnerschaften. Ich freue mich auf die Kooperation.“ ergänzt Dr. Markus Laukamp, Geschäftsführer der STEAG New Energies.

Die Anlage ist vom Strombedarf her betrachtet maßgeschneidert auf den Bedarf der Karlsberg Brauerei. Die erzeugte Wärme wird etwa zu gleichen Teilen in der Brauerei genutzt und in das städtische Fernwärmenetz eingespeist, das STEAG New Energies mit den Stadtwerken Homburg in der gemeinsamen Gesellschaft Heizkraftwerk Homburg GmbH (HKH GmbH) betreibt.

Die Anlage wird rd. 20.000 MWh Strom pro Jahr erzeugen, dies entspricht dem Strombedarf von rund 5.000 Einfamilienhäusern. Durch die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung werden in erheblichem Umfang CO2-Emissionen eingespart, nämlich rund 5.200 t/a, was etwa dem CO2-Ausstoß pro Jahr von 1.900 Diesel-Fahrzeugen mit einer Jahreskilometerleistung von 15.000 km entspricht.
 
Inlandsbierabsatz: Januar startet mit minus 7,3 Prozent ins Jahr 2016
Dienstag, 22. März 2016
Quelle: Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels (bv-gfgh.de)
 
Mit einem Minus von 7,3 Prozent startet der Inlandsbierabsatz äußerst negativ in das Jahr 2016.

Die Absatzrückgänge in den einzelnen Bundesländern liegen dabei zwischen minus 1,4 Prozent (Mecklenburg-Vorpommern) und minus 32,3 Prozent (Sachsen-Anhalt). Das größte Biererzeugerland Nordrhein-Westfalen beginnt das Jahr mit einem Minus von 4,8 Prozent, gefolgt von Bayern mit minus 7,3 Prozent entsprechend dem Gesamtdurchschnitt.
 
Auch die Biermischungen starten das neue Jahr mit einem Minuszeichen, das mit 6,2 Prozent allerdings etwas niedriger liegt als beim gesamten Bierabsatz.
 
Die neue Genussweisse von Schneider Weisse - TAPX 2016 Marie's Rendezvous
Montag, 21. März 2016
Quelle: Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH (schneider-weisse.de)

Nach dem großen Erfolg von TAPX Mathilda Soleil in 2015 bringt Schneider Weisse nun anlässlich des Jubiläums von 500 Jahre Reinheitsgebots mit TAPX Marie’s Rendezvous eine neue edle Genussweisse von außergewöhnlicher Intensität und Opulenz. Gewidmet der Ahnherrin Anna-Maria Schneider, deren Liebe zu Georg I. letztendlich der Beginn von sechs Generationen Weissbierleidenschaft war. Ein Rendezvous mit Folgen...

"Der limitierte Sondersud zum Fest beweist, was innerhalb des Reinheitsgebotes mit Herzblut und Können an Fülle und Komplexität mit regionalen Rohstoffen möglich ist", so der überzeugte Genussbrauer und Verfechter der Reinheitsgebotes Georg VI. Schneider. Mit einem Alkoholgehalt von 10% verführt der honigfarbene, üppig-vollmundige Weizendoppelbock mit reifen Fruchtaromen von Ananas, Mango und Honigmelone, weicher Süße und leichter Pfeffernote zu einem Wunsch nach mehr. "Ein barockes Fest der Sinne mit einem erfrischend-trockenem Abgang" schwärmt Braumeister Hans-Peter Drexler von der neuen Kreation. Einfach traumhaft auch in der Liaison mit festlichen Schmorbraten, heller Mousse mit frischen Früchten oder duftenden Apfelkücherl mit Vanilleeis. Sehen Sie sich vor – es könnte Liebe werden!

Das neue TAPX  Marie‘s Rendezvous wurde erstmals auf dem Braukunst Live! Festival im Februar 2016 in München vorgestellt. 
 
Weitere Informationen:

Typ: Honiggoldener Weizendoppelbock
Alkohol: 10,0 % vol. (Stammwürze 24,0 %)
Hopfen: Tradition und Cascade, für die Kalthopfung ein neuer Zuchtstamm
Malz: 50 % Weizenmalz, 50 % Gerstenmalz aus regionalem Anbau
Gärung: Flaschen- bzw. Fassgärung
Kohlensäure: 6,5 g/l
 
Brooklyn Brewery - US-Craft-Bier weltweit ab sofort im Sortiment von Carlsberg Deutschland
Samstag, 19. März 2016
Quelle: Carlsberg Deutschland (carlsbergdeutschland.de)
 
Vom Journalist zum Bierbrauer

Anfang der 80er Jahre arbeitete der amerikanische Journalist Steve Hindy sechs Jahre im Nahen Osten. Dort kam er erstmals in den Genuss selbstgebrauten Bieres - durch amerikanische Diplomaten und Journalisten, die aufgrund des dort vorherrschenden Alkoholverbots selbst brauten. Zurück in den USA begann er in seinem Apartment in New York City ebenfalls selber zu brauen und teilte seine Bier-Kreationen mit seinem Nachbarn Tom Potter, der im Appartement unter ihm wohnte. Einige Zeit und Biere später gaben beide ihre Jobs als Journalisten auf und gründeten 1988 gemeinsam die Brooklyn Brewery.

Von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Prohibition war Brooklyn das Bierzentrum der USA, geprägt durch europäische Einwanderer. Eine Ära, die durch die Brooklyn Brewery wieder zum Leben erweckt wurde. Die Brauerei befindet sich im Stadtteil Williamsburg und ist seit ihrer Gründung ein stolzer Förderer von Kunst, Musik und Gemeinwesen.

Brooklyn ist das NR. 1 US Craft Bier weltweit

Die Brooklyn Brewery macht Bier. Gutes Bier. Es schmeckt gut und bereichert gemäß der Unternehmensphilosophie das Leben, die Tradition und die Kultur des Stadtteils - durch traditionelle und zeitgleich facettenreiche Braukompetenz. Der berühmte Braumeister Garrett Oliver (als ehemaliger Rockband Manager auch ein Rockstar unter den Bierbrauern) und sein Team brauen ein stetig wachsendes Sortiment von preisgekrönten Bieren, die guten Geschmack über alle Kulturen hinweg anbieten.

Die Brauerei gehört zu den Top-Craft-Bierherstellern der Welt, deren Biere mittlerweile in mehr als der Hälfte der USA und in 27 weiteren Ländern global vertrieben werden. Brooklyn ist das Nr. 1 US Craft Bier weltweit, 38% des Gesamtvolumens werden exportiert. Schweden ist größter Markt außerhalb der USA.

Carlsberg Deutschland exklusiver Vermarkter

Seit Januar 2016 ist Carlsberg Deutschland Exklusiv-Vermarkter von Brooklyn Brewery in Deutschland. Das Bier kommt direkt aus New York und wird in den Sorten Lager und East India Pale Ale in 0,33 Liter Mehrwegflaschen angeboten.

Das von der US East Coast kommende Brooklyn East India Pale Ale (6,9% Alk., 47 IBU‘s und 17° Plato Stammwürze) kennzeichnet sich durch eine ausbalancierte Bitterkeit mit Aromen von Zitronengrass-, Kiefer- und Citrus-Hopfen.

Beim Brooklyn Lager (5,2% Alk., 30 IBU‘s und 13° Plato Stammwürze) handelt es sich um ein American Amber Lager, ein bernstein-goldenes Vienna-Style Lager, kaltgehopft mit blumigem  Aroma. Neben dem Handel ist das Brooklyn Lager auch über das innovative DraughtMaster™-Zapfsystem in der Gastronomie erhältlich, einer Carlsberg-Innovation für höchste Qualität und Biervielfalt vom Fass.

Weitere Infos unter:
http://brooklynbrewery.com
 
<< Anfang < Vorherige 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 353 - 368 von 1217

Umfrage

Wenn ich zaubern könnte, würde ich...
 

Anzeigen



Biersekte@Twitter