Berliner Kindl Weisse MIXcups in den neuen Sorten Granatapfel und Pina Colada |
Freitag, 25. April 2014 |
Was kommt? Was bleibt? Was geht? Auch auf dem Biermixmarkt bestimmen Trends, welche Geschmacksrichtungen in Mode sind. Für prickelnde Abwechslung sorgen die Berliner Kindl Weisse MIXcups. Zum Start in die Biergartensaison mischen zwei neue Sorten die Original Berliner Kindl Weisse auf: Granatapfel und Piňa Colada.
Mit dem herbsüß-feinsäuerlichen Granatapfel und der tropisch-süßen Piňa Colada gibt es jetzt zwei neue exotische, jedoch vollkommen unterschiedliche MIXcups-Sorten, die perfekt mit der leicht gehopften, herrlich moussierenden Original Berliner Kindl Weisse harmonieren.
„Mit der attraktiven Sortenvielfalt der Berliner Kindl Weisse MIXcups können wir sehr gut auf die Wünsche der Genießer eingehen“, so Brand Manager Georg Sladek von der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei. „Einfach Geschmack nach Lust und Laune auswählen und selbst mit gut gekühlter Original Berliner Kindl Weisse mischen, am besten aus dem Pokalglas.“
Die neuen Berliner Kindl Weisse MIXcups-Variationen Granatapfel und Piňa Colada gibt es – wie acht weitere attraktive Sorten – exklusiv in der Gastronomie sowie im Online-Shop unter berliner-kindl-weisse.de.
Berliner Kindl Weisse – so einzigartig, so prickelnd, so vielfältig.
Ihren einzigartigen Geschmack und ihre Aromenvielfalt verdankt die Berliner Kindl Weisse als eigene Kreation Berliner Ursprungs einem besonderen Brauverfahren. Dabei verwenden die Braumeister sowohl hochwertige Gersten- als auch kraftvolle Weizenmalze, die von obergärigen Hefekulturen aus eigener Reinzucht aromatisch vergoren werden. Berliner Kindl Weisse ist leicht gehopft, mit Milchsäurebakterien versetzt, reich an Kohlensäure und charakteristisch hefetrüb. Als purer Genuss ist Berliner Kindl Weisse herrlich frisch, fein prickelnd und sommerlich-leicht im Geschmack. Für den Genuss-To-Go gibt es die Bierspezialität auch fix und fertig gemischt mit Schuss Himbeere, Waldmeister oder Schwarze Johannisbeere. Wer es gern individuell mag, kann mit den Berliner Kindl Weisse MIXcups seiner Kreativität freien Lauf lassen. Die portionierten MIXcups gibt es in zehn verschiedenen Sorten – für noch mehr Vielfalt im Pokalglas.
|
|
Tag des Bieres - Fachkompetenz der Biersommeliers gefragt |
Mittwoch, 23. April 2014 |
Quelle: Biersommelier-Verband | zweiblick // kommunikation
Verbandsmitglieder im nationalen Einsatz als Befürworter der deutschen Bierkultur
Am 23. April 2014 wird, wie in jedem Jahr seit 1995, überall in Deutschland von Brauereien und Gastronomieobjekten der Tag des Deutschen Bieres begangen, mit dem an das Reinheitsgebot erinnert wird und Verbraucher mit vielfältigen, meist regional angesiedelten  Verbandspräsident Christoph Kämpf sieht Verbandsmitglieder im nationalen Einsatz als Befürworter der deutschen Bierkultur. Aktivitäten auf den besonderen Anlass aufmerksam gemacht werden. Ein Tag, an dem viele Biersommeliers im Einsatz sind, die Bierliebhabern die Biervielfalt und Bierkultur genussvoll vermitteln. Für Verbandspräsident Christoph Kämpf stellt der Festtag der Branche ein wichtiger Ankerpunkt in der öffentlichen Wahrnehmung dar und eine sehr gute Möglichkeit, das Image des Bieres weiter zu steigern.
Am 23. April 1516 wurde für das Herzogtum Bayern eine neue Landesordnung erlassen, die eine Textpassage enthält, auf die sich zumeist bezogen wird, wenn vom Reinheitsgebot die Rede ist. „Das Reinheitsgebot ist die älteste heute noch gültige Lebensmittelverordnung der Welt. Und das wird mit dem ‚Tag des Deutschen Bieres‘ gefeiert“, lässt der Deutsche Brauer-Bund vermelden, auf dessen Initiative hin der Tag des Deutschen Bieres seit Ende der 1990er-Jahre wieder öffentlich gefeiert wird.
„Für uns Biersommeliers ist der Tag des Deutschen Bieres ein wichtiger Ankerpunkt im Jahreskalender, da rund um diesen Termin das Bier in den medialen Fokus gerückt wird und wir über Biervielfalt und Biergenuss reden können. Zudem ist es für die Mitglieder ein spannender Tag, da die Kompetenz und das Fachwissen der Kollegen verstärkt nachgefragt werden und sich so spannende Projekte und Aufträge ergeben. Um die Kollegen hierbei zu unterstützen, haben wir beim Relaunch der Verbandswebsite eine Biersommelier-Suche eingefügt, mit der gezielt nach allen ausgebildeten Biersommeliers in der gewünschten Umgebung gesucht werden kann. Die Experten werden mit einer persönlichen Beschreibung und einem Foto vorgestellt und können direkt über die Website gebucht werden. Das ist für die Brauereien, Verbraucher und auch Geschäftspartner ein nützliches Instrument, um Fachkräfte für die Aktivitäten rund um den Tag des Deutschen Bieres zu finden“, beschreibt Christoph Kämpf die Bedeutung des Festtags für die Branche.
Über den Biersommelier-Verband
Der in Österreich ansässige Verbandder Diplom-Biersommeliers wurde 2005 ins Leben gerufen. Mit derzeit über 600 Mitgliedern stellt sich der noch junge Verband bereits sehr schlagkräftig dar. Mehr als 1.600 Biersommeliers weltweit wurden bisher bei Doemens in Gräfelfing sowie in Kiesbye`s BIERkulturHAUS in der Nähe von Salzburg oder in weiteren lizenzierten Ausbildungsorten von den Ausbildern der Doemens Academy geschult. In Italien wird der fünfte Kurs demnächst einen weiteren Schwung an Kollegen nach erfolgreicher Teilnahme verabschieden und das Interesse an den Kursen in Brasilien ist so hoch, dass diese jeweils bei Bekanntgabe der neuen Termine sofort ausgebucht sind. In den USA konnten die Gespräche mit der lizenzierten Ausbildungsstätte im vergangenen Oktober erfolgreich abgeschlossen werden, sodass der Verband nun auch erste Kollegen aus Amerika begrüßen kann und damit einen weiteren Grad der Internationalisierung erreicht hat. Erste Gespräche im asiatischen Raum lassen vermuten, dass in nächster Zeit auch asiatische Kollegen im Verband begrüßt werden können.
Für weitere Details klicken Sie bitte auf www.biersommelier.de.
|
|
TYSKIE bringt den Sommer in den Handel |
Sonntag, 20. April 2014 |
Quelle: SABMiller Brands Europe a.s.
Tyskie läutet mit der zweiten VKF-Aktion in diesem Jahr den Sommern ein: Dieses mal können Konsumenten hochwertige, mit Tyskie-gebrandete Steh- und Sitzgarnituren gewinnen. Die In-Store-Verlosung der meistverkauften polnischen Biermarke findet von Anfang  TYSKIE Steh- und Sitzgarnituren Mai bis Mitte September in 300 ausgewählten Märkten statt (KW 19-34). Mit der Tyskie Sommergarnitur bestehend aus Stehtisch mit Sonnenschirm oder Sitzgarnitur mit Sonnenschirm, möchte die Marke Aufmerksamkeit generieren und neue Kunden ansprechen sowie Stammkäufer belohnen. Konsumenten können per Teilnahme-Karte direkt im Markt das Sommer-Set für Garten oder Balkon gewinnen. Getreu dem aktuellen Motto: „Sieht szyk aus und schmeckt auch so!“
Beworben wird die POS-Aktion im Handel mittels der gebrandeten Sommergarnituren als Zweitplatzierung. Je nach Volumenklasse des Marktes erhalten die Händler ein großes TSP-Paket, bestehend aus einer hochwertigen Sitzgarnitur mit Sonnenschirm oder ein kleines TSP-Paket, bestehend aus einem Stehtisch mit Sonnenschirm. Die Garnituren sind im LEH, in Supermärkten und in GAM ab Mai 2014 (KW 16) zu finden. Der Vorteil für die teilnehmenden Märkte: bunte Akzente setzen, sich vom Wettbewerb abheben und durch den Mehrwert für die Marktbesucher eine erhebliche Absatzsteigerung.
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist für Konsumenten denkbar einfach und nicht an den Kauf eines Kastens Tyskie gekoppelt: Teilnehmer müssen lediglich eine Teilnahmekarte ausfüllen und in eine Losbox werfen. Der bzw. die Gewinner werden am Ende der Aktion jeweils per Los im teilnehmenden Markt gezogen. Wichtig ist: Konsumenten, die am Gewinnspiel teilnehmen möchten, müssen das gesetzliche Mindestalter von 18 Jahren haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Aktion soll in den Märkten mindestens zwei Wochen stattfinden, damit eine maximale Wirkung gewährleistet werden kann. Neben den In-Store Platzierungen wird die sommerliche Tyskie-Aktion in Nordrheinwestfalen zusätzlich durch neue Plakat- Werbemotive begleitet.
Selbstbewusst und humorvoll: Neue Tyskie-Werbekampagne in NRW ab April!
Mit drei neuen Plakatmotiven verlängert Tyskie außerdem die bestehende Lehnwort- Werbekampagne „ Polnisch für Kenner“, die bereits im letzten Jahr mit Begriffen wie Frajda und Fajer-Abend geworben und bei Konsumenten schon Kultstatus erreicht hat. Auch die drei neuen Motive spielen wieder mit Worten, die gleichermaßen im Polnischen wie Deutschen verstanden werden: „Macht die Feier zur Fajer.“, für den Monat April, „Sieht szyk aus und schmeckt auch so.“, im Mai. Und „Was tut man nicht alles für rychtyk gute Freunde!“, im August.
Tyskie Pils gehört zum Markenportfolio des Mutterkonzerns SABMiller, der weltweit zweitgrößten Brauereigruppe. Erhältlich ist Tyskie in ausgewählten Getränkefachmärkten und im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel.
Über TYSKIE Pils in Deutschland
TYSKIE ist nicht nur das meistgekaufte Bier in Polen, sondern auch mit Abstand die größte polnische Biermarke in Deutschland. Beliebt ist das Pils nicht nur bei polnisch stämmigen Mitbürgern, auch deutsche Bierkenner schätzen die internationale Premiummarke. TYSKIE verbindet gleichermaßen Tradition und Moderne und steht für höchste Qualität und edelsten Geschmack. Die Marke wurde bereits mehrfach auf internationalen Bierfestivals prämiert. Zuletzt gewann TYSKIE 2005 die bedeutendste Auszeichnung im internationalen Biermarkt: Den Preis für das weltbeste Bier „The Brewing Industry International Award“. Die TYSKIE Brauerei, als Teil von Kompania Piwowarska SA, hat sich in den letzten Jahren von einer regionalen zu einer internationalen Marke entwickelt und TYSKIE als Premiumbier etabliert. In Deutschland wird TYSKIE von der SABMiller Brands Europe a.s., Niederlassung Deutschland als Vertriebs- und Marketingniederlassung mit Sitz in Köln vermarktet.
|
|
Bitburger ist Presenting-Partner zur Fußball-Weltmeisterschaft |
Donnerstag, 17. April 2014 |
Der langjährige DFB-Partner Bitburger hat sich die Presenting-Rechte bei den TV-Übertragungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gesichert. Wenn vom 12. Juni bis zum 13. Juli die besten Fußballmannschaften der Welt um den Titel kämpfen, wird Bitburger als einer von vier Presenting-Partnern bei ARD und ZDF mit dabei sein.
„Mit dem TV-Presenting schaffen wir eine ideale Vernetzung mit unseren Maßnahmen rund um die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Nationalmannschaft und gelangen direkt in die Wohnzimmer der Fußball-Fans, einer der wichtigsten Zielgruppen der Marke“, erklärt Matthias Christoffel, Direktor Markenmanagement Bitburger.
Der Vertrag mit den Vermarktern ARD-Werbung Sales&Services und ZDF Werbefernsehen umfasst mindestens 20 Spiele (Eröffnungsspiel, Halbfinale, Finale, alle Spiele werktags vor 20 Uhr und alle Begegnungen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft), so dass die wichtigsten Begegnungen des Turniers von Bitburger präsentiert werden. Die durchschnittliche Einschaltquote aller Spiele während der Europameisterschaft 2012 lag bei 14,7 Millionen Zuschauern, Spiele des deutschen Nationalteams lockten sogar bis zu 28 Millionen deutsche Fußball-Begeisterte vor die Bildschirme.
|
|
Karlsberg Brauerei in 2013 mit weiterer deutlicher Ergebnisverbesserung |
Dienstag, 15. April 2014 |
Die Karlsberg Brauerei GmbH (WKN: A1REWV) weist in ihrem veröffentlichten Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2013 eine deutliche Ergebnisverbesserung aus. So steigerte die Gesellschaft trotz eines nach wie vor herausfordernden Branchenumfelds ihr operatives Ergebnis (EBIT) auf 6,46 Mio. €, nach 5,33 Mio. € in 2012. Im Berichtszeitraum erzielte die Karlsberg Brauerei einen Jahresüberschuss in Höhe von 2,85 Mio. €, was einem Zuwachs von 37,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Umsatzerlöse der Gesellschaft lagen aufgrund der schlechten Witterung im ersten Halbjahr sowie einer signifikanten Biersteuererhöhung zum 1. Januar 2013 in Frankreich mit 148,4 Mio. € rund 7,1 % unter dem Vorjahresniveau. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich um einen Prozentpunkt auf 27,7 %.
Die Karlsberg Brauerei, eine der größten deutschen Brauereigruppen in Familienbesitz, ist neben dem klassischen Biersegment auch in den Segmenten Biermischgetränke und alkoholfreie Biere gut positioniert. Mit Karlsberg Marktführer im Kernabsatzgebiet Saarland, expandiert die Gesellschaft mit Gründel’s alkoholfrei erfolgreich überregional und ist mit MiXery auf einem guten Weg, die Nummer 1 der Biermischgetränke in Deutschland zu werden. Gleichzeitig baut die Gesellschaft ihr internationales Geschäft deutlich aus.
Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber: „Die gute Entwicklung unserer Gesellschaft bestätigt unsere Strategie, auf den Ausbau und das Wachstum unserer strategischen Kernmarken Karlsberg, Gründel’s alkoholfrei und MiXery zu setzen. Diese Strategie werden wir auch im laufenden Geschäftsjahr weiter verfolgen und durch neue innovative Produkte, zusätzliche Potenziale in Deutschland, Frankreich und international erschließen.“
Im Berichtszeitraum hat die Gesellschaft rund 9 Mio. € in Produktionstechnik, Energieeffizienz und Marktentwicklung investiert. Weitere Investitionen in Höhe von rund 45 Mio. € sind in den Jahren 2014 bis 2017 am Standort Homburg geplant. Die Geschäftsführung der Karlsberg Brauerei geht davon aus, die positive Ergebnisentwicklung der letzten Jahre auch in 2014 fortsetzen zu können und erwartet für das laufende Geschäftsjahr einen Gewinn von 3,0 bis 3,3 Mio. €.
Der vollständige Jahresabschluss der Karlsberg Brauerei ist auf der Unternehmenswebseite unter www.karlsberg.de/wertpapier im Bereich Dokumente abrufbar.
Über die Karlsberg Brauerei GmbH
Tradition und Innovation prägen von Beginn an die Entwicklungsgeschichte der im Jahre 1878 gegründeten Brauerei. Mit einem sicheren Gespür für Trends hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren zu einem innovativen Markensortimenter entwickelt. Vielfalt für jeden Geschmack präsentiert das Karlsberg Bier-Gefühl und vereint im klassischen Biersegment die bekannten Marken Karlsberg UrPils und NaturRadler sowie die fünf Weizenbiersorten „Hefetrüb“, „Dunkel“, „Kristall“, „Radler“ und „Alkoholfrei”.
Gründel’s classic, Gründel’s fresh und Gründel´s Radler stehen für das expandierende Segment von Gründel´s alkoholfrei. Den Ruf eines Marktinnovators hat sich die Homburger Brauerei mit Karlsberg MiXery erworben und zugleich auf dem Biermarkt ein neues Segment erschlossen. Karlsberg ist sich als Wirtschaftsunternehmen, dessen Leistung den Menschen dienen soll, seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Die Brauerei engagiert sich breit im Sport-, Kultur- und Event-Sponsoring. Die besondere Heimatverbundenheit Karlsbergs in der Region Saarland, Lothringen und Luxemburg drückt sich nicht nur in der großen Unterstützung von regionalen Veranstaltungen aus, sondern auch in der historischen Forschung über das ehemalige Schloss Karlsberg, dessen Namen die Brauerei mit Stolz trägt.
|
|
|