Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte
|
BrauBeviale 2014 - Im Zentrum des vereinten Europas |
Samstag, 23. August 2014 |
Quelle: BrauBeviale
Neupositionierung nach Öffnung der osteuropäischen Märkte | Schwerpunkt PET – auch für den Mittelstand ein Thema
Kein Ereignis war für die jüngste Weltgeschichte wohl so entscheidend wie der Fall des Eisernen Vorhangs am 9. November vor 25 Jahren. Damit wurde nicht nur der Kalte Krieg beendet – die Ostöffnung der Europäischen Union brachte Frieden, Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung. Nürnberg, das zuvor am östlichen Rand Westeuropas lag, rückte ins Zentrum des neuen, sich vereinenden Europas. Davon profitierte auch die BrauBeviale, die sich binnen weniger Jahre neu positionieren konnte: von einer Fachmesse für die vorwiegend deutsche Brauwirtschaft zur in diesem Jahr weltweit wichtigsten Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft. Sie findet vom 11. bis 13. November im Messezentrum Nürnberg mit rund 1.300 Ausstellern und etwa 33.000 Fachbesuchern statt.
„Die BrauBeviale hat von der Öffnung der osteuropäischen Märkte sehr profitiert. Das Angebot ist umfassender, die Messe deutlich internationaler geworden“, beschreibt Andrea Kalrait, Projektleiterin der BrauBeviale bei der NürnbergMesse, die Entwicklung der letzten Jahre. 1989 lag die Zahl der Aussteller bei 559, davon 10 Prozent international, 2012 waren es 1.284 (45 Prozent international). Ähnlich sieht es bei den Besuchern aus: 15.189 waren es 1989 (10 Prozent international), und 2012 kamen 32.810 (38 Prozent international). „Unter unseren Top-Ten-Ländern ist die Tschechische Republik ganz vorne mit dabei. Und wir freuen uns, dass auch aus Russland viele Aussteller und Besucher immer wieder gerne zu Gast in Nürnberg sind und sich auf der BrauBeviale sehr wohl fühlen“, so Andrea Kalrait. Die Länder Mittelosteuropas wiesen zwischen 1993 und 2008 ein Rekordwachstum von durchschnittlich fünf Prozent jährlich aus (UNECE Statistical Database). Treiber dieser Wirtschaftsentwicklung waren die ausländischen Direktinvestitionen, unter anderem der europäischen Nahrungs- und Konsumgüterindustrie, zu denen auch die Brauer gehörten. Der langfristig fallende Bierkonsum in Westeuropa und das Wissen um den Zusammenhang zwischen steigendem Bruttosozialprodukt und steigendem Getränkekonsum in den Schwellenmärkten sind Gründe dafür, dass sie zu den ersten Investoren in diesen Märkten zählten. Ihr Ziel: neue Märkte erobern und ihre bestehende Position gegenüber Wettbewerbern verteidigen oder verbessern. Die Akquisitionskosten der europäischen Brauer in Mittelosteuropa waren anfänglich zwar noch relativ bescheiden: weniger als eine Milliarde Euro zwischen 1990 und 1999. Allerdings erwarben sie bei den Übernahmen das Know-how und später auch das Kapital, womit es ihnen gelang, die Globalisierung der Brauindustrie in den darauffolgenden Jahren bis 2013 mehr oder minder zu vollenden. Was sie in Westeuropa an Bierabsatz verloren, konnten sie mit dem steigenden Bierkonsum in der Region Mittelosteuropa leicht kompensieren.
Mittelosteuropa: Markt für Produktinnovationen
Offensichtlich ist es gelungen, viele Biermärkte in Mittelosteuropa in nur 25 Jahren zur Reife zu bringen, sprich eine Preisarchitektur zu installieren, die alle Segmente umfasst – Budget-, Regional-, National-, Premium- und Internationale Premiummarken – wie wir sie aus westeuropäischen Ländern kennen. Konsumenten können nun auch in diesen Märkten aus einem breiten Angebot an Getränken wählen. Mehr noch: Die internationalen Braukonzerne scheinen diese Märkte gegenüber den westeuropäischen zu präferieren, wenn es darum geht, Produktinnovationen zu launchen. Der Gedanke liegt nahe, dass die multinationalen Brauer den Konsumenten in Mittelosteuropa eine größere Bereitschaft unterstellen, neue Getränke auszuprobieren, als ihren Kunden in anderen Teilen Europas. Dies belegen zum Beispiel die Absatzzahlen für das Biermischgetränk Radler: Zwischen 2006 und 2013 stieg der Absatz von Radler in Mittelosteuropa von 66.000 auf 2,9 Mio. hl, während er in Westeuropa nur von 5,2 auf 6,3 Mio. hl kletterte (Schätzungen von Canadean).
PET – Trend in Mittelosteuropa und auf der BrauBeviale 2014
Auch in Bezug auf Verpackungsinnovationen scheinen die Konsumenten in Mittelosteuropa aufgeschlossener zu sein. Prominentes Beispiel: die Verwendung von PET als Verpackung für Bier. Von 1999 bis 2013 stieg der Absatz von Bier in PET in Westeuropa von 402.000 auf 6,1 Mio. hl. In Mittelosteuropa schnellte er in diesem Zeitraum hingegen von 3,5 Mio. hl auf 85 Mio. hl (Schätzungen von Canadean). Der aktuell größte Markt für Bier in PET ist zweifellos der russische, wo fast die Hälfte allen Bieres in PET abgefüllt wird. Auch die BrauBeviale präsentiert den Themenkomplex PET ihren 33.000 Fachbesuchern als ein Schwerpunktthema. PET ist nicht nur ein Trend für Großkonzerne, sondern bietet auch für den Mittelstand attraktive Lösungen – das macht PET@BrauBeviale deutlich. Hier werden aktuelle Trends in der PET-Getränke- und Verpackungsindustrie diskutiert. Zum ersten Mal findet 2014 das marktorientierte PETnology-Konzept „connecting comPETence“ mit PETarena und Packaging Wall of Excellence statt. In diesem Rahmen zeigen Unternehmen ihr facettenreiches PET-Angebots- und Leistungsspektrum. Ob Maschinenbauer, Abfüller, Verpackungsentwickler oder Zulieferer – für alle Beteiligten der PET-Wertschöpfungskette ist die PETarena eine informative Anlaufstelle. Den Auftakt bildet der internationale zweitägige PETnology-Kongress, der am 10. und 11. November unmittelbar vor der Messe stattfindet. Abgerundet wird das Sonderthema durch einen speziellen Aussteller-Parcours, der PET-Lösungen der teilnehmenden Aussteller auf der gesamten Messe hervorhebt.
Biermarkt Europa – Kreative Bierkultur sorgt für Abwechslung
Zwar ist Gesamteuropa mit Abstand immer noch der zweitgrößte Biermarkt weltweit hinter Asien. Allerdings wird nach Schätzungen des japanischen Finanzdienstleisters Nomura der Bierkonsum in Europa in den kommenden Jahren nur moderat steigen: von 498 Mio. hl im Jahr 2012 auf 509 Mio. hl im Jahr 2017. Anderen Regionen wird weitaus größeres Wachstum zugeschrieben: Lateinamerika (2,3 Prozent jährlich), Asien (3,4 Prozent) und Afrika (4,2 Prozent). Doch der europäische Biermarkt ist munterer denn je. Handwerklich gebraute Biere und vielfältige Bierspezialitäten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Zahl der europäischen Mikrobrauereien steigt unablässig: in Italien (>400), in der Schweiz (>400), in Frankreich (>100) und Großbritannien (>1.000), in Norwegen (>40), in Polen (<100) und Tschechien (>200). In Deutschland können von den über 1.300 Brauereien mehr als 90 Prozent als handwerklich bezeichnet werden. Grund genug, die kreative Bierkultur als Trendthema auf der BrauBeviale zu etablieren. Vom European Beer Star Award über inspirierende Fachvorträge bis hin zur Craft Beer Corner gibt es genügend Gelegenheiten für interessierte Fachbesucher dem Thema nachzugehen.
Über die BrauBeviale: Gute Gespräche. Gute Geschäfte.
Die BrauBeviale ist die 2014 weltweit wichtigste Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft. Vom 11.-13. November präsentieren im Messezentrum Nürnberg rund 1.300 Aussteller (2012: 45 % international) ein umfassendes Angebot an hochwertigen Getränke-Rohstoffen, innovativen Technologien, effizienter Logistik und spritzigen Marketing-Ideen. Die erwarteten 33.000 Besucher (2012: 38 % international) kommen aus dem technischen und kaufmännischen Management der europäischen Getränkewirtschaft. Die Fachleute aus Brauereien und Mälzereien, Kellereien, Destillerien, Molkereien, Spezialisten aus Betrieben, die alkoholfreie Getränke herstellen, aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe, dem spezialisierten Getränkefachhandel und -großhandel sowie aus Ingenieur- und Planungsbüros sind hochqualifiziert, zu 88 % in Investitionsentscheidungen eingebunden (Befragungsergebnisse 2012, unabhängiges Institut). Der beliebte Messe-Mix aus professioneller Präsentation und persönlicher Begegnung in familiärer Atmosphäre überzeugt u. a. mit überschaubarem Messe-Invest, hoher Effizienz der fachlich wie zeitlich dichten drei Messetage, umfassendem Angebot, intensivem persönlichen Dialog mit Entscheidern und idealem Termin:
BrauBeviale 2014: 11.-13. November
BrauBeviale 2015: 10.-12. November
BrauBeviale 2016: 8.-10. November
|
|
Erster Craft Beer Award Deutschlands erfolgreich durchgeführt |
Donnerstag, 21. August 2014 |
Quelle: mer / Meininger Verlag
Die Ergebnisse des 1. Craft Beer Awards liegen vor. Von den rund 250 angestellten Bierprodukten wurden 84 Produkte mit einer Medaille ausgezeichnet. „Craft Beer Brauer des Jahres“ ist die Camba Bavaria in Truchtlaching. 13 der 24 von Camba Bavaria eingereichten Biere wurden mit Medaillen prämiert.
Insgesamt hat die Jury 7 Mal Großes Gold, 34 Mal Gold und 43 Mal Silber vergeben. „Die Qualität der eingereichten Biere war extrem hoch. Das war Braukunst auf allerhöchstem Niveau“, so der Leiter des Craft Beer Award, Dirk Omlor.
Die 24 Bierstiele vom Blonde Ale und Fruchtbier bis Smoke Beer und Experimental Style wurden von Profis aus der Braubranche, darunter auch dem amtierenden Weltmeister der Biersommeliers, Oliver Wesseloh, verkostet. „Ich freue mich, dass der Meininger Verlag den ersten Craft Beer Award durchgeführt hat und sich damit dem Thema der neuen Biervielfalt verstärkt angenommen hat. Die Durchführung des Awards und die Zusammensetzung der gesamten Jury waren vorbildlich“, resümiert Wesseloh die Veranstaltung.
Da die Aromenvielfalten des Biers vergleichbar mit denen des Weins sind, wurden diese in einem speziellen Verkostungsglas (Teku-Pokal von Rastal) unter die Lupe genommen. Es ähnelt mit seinem hohen Stil und seiner Wölbung einem Rotweinglas und sorgt für optimale Entfaltung der besonderen Bieraromen.
Um der dynamische Entwicklung der Szene um das Craftbier Rechnung zu tragen, hat der Meininger Verlag, bekannt durch die weltweit renommierten Wein- und Spirituosenwettbewerbe MUNDUS VINI und ISW, den ersten internationalen Craft Beer Award Deutschlands ins Leben gerufen.
Der 2. Meiningers International Craftbeer Award findet am 3. und 4. März 2015 statt.
Die Gewinner des Großen Gold sind:
- Kategorie „Brown Ale“:
Camba Hop Gun, Camba Bavaria, Truchtlaching (D)
- Kategorie “ India Pale Ale (IPA)”:
Amarsi, Braukunstkeller, Michelstadt (D)
- Kategorie „Saison“:
Brooklyn Sorachi Ace, Importeur Braufactum, Frankfurt a.M., Brauerei USA
- Kategorie „Holzfassgereifte Biere“:
Eisbock 2012, Brauhaus Faust, Miltenberg (D) & Camba Oak Aged Imperial Stout- Cognac, Camba Bavaria, Truchtlaching (D)
- Kategorie “Sauerbiere”:
Boon Oude Geuze, Importeur Braufactum, Frankfurt a.M., Brauerei Belgien
- Kategorie „Weizenstarkbier“:
26°Weizenbock, Distelhäuser Brauerei, Distelhausen (D)
- Craft-Brauer des Jahres:
Camba Bavaria, Truchtlaching
Alle prämierten Biere werden im nächsten Craftbier Magazin des Meininger Verlags veröffentlicht.
|
|
Bitburger neuer Titelsponsor der SPORT1-Sendung "Bitburger Fantalk" |
Dienstag, 19. August 2014 |
Bitburger und die Constantin Sport Marketing GmbH, deren Fokus auf der Vermarktung der Multimedia-Dachmarke SPORT1 liegt, schließen eine neue Vereinbarung ab. Pünktlich zum Beginn der neuen Bundesliga-Saison 2014/2015 wird aus der erfolgreichen Sendung "Fantalk" der "Bitburger Fantalk".
Partnerschaft zwischen Bitburger und SPORT1
Bitburger als langjähriger offizieller Partner des DFB, der deutschen Nationalmannschaft und Exklusiv-Presenter der Spiele der Deutschen Nationalmannschaft auf dem Sportradio-Sender SPORT1.fm wird als neuer Sponsor des "Bitburger Fantalk" die Zusammenarbeit mit der Constantin Sport Marketing GmbH intensivieren. Bereits im vergangenen Jahr war Bitburger Presenter der UEFA U-21 Europameisterschaft auf SPORT1. Die Kooperation zwischen Bitburger und der Constantin Sport Marketing GmbH beinhaltet neben dem Titelsponsoring eine Social Media- und Gewinnspiel-Integration in der Sendung "Bitburger Fantalk". Außerdem werden Werbemittel auf SPORT1.de (u.a. Wallpaper, Pre-Rolls, Special Microsite) und SPORT1.fm (u.a. Pre-Streams und Programmtrailer) geschaltet.
"Bitburger Fantalk"
Seit August 2009 wird die Sendung "Fantalk" auf dem Sportsender SPORT1 ausgestrahlt. Im neuen "Bitburger Fantalk" begrüßt SPORT1 jeden Dienstagabend in der 11 Freunde-Bar in Essen neben Stammgast Peter Neururer weitere Fußball-Experten, Prominente und Fans zur Diskussion rund um "die schönste Nebensache der Welt".
|
|
Stone Brewing Co. aus San Diego eröffnet Craft-Bier-Brauerei in Berlin |
Samstag, 16. August 2014 |
Quelle: Stone Brewing Co.
Stone Brewing Co., die zehntgrößte Craft-Bier-Brauerei in den Vereinigten Staaten, kündigte an, Ende des Jahres 2015 oder zu Beginn des Jahres 2016 eine Brauerei und ein Restaurant in Berlin, Deutschland zu eröffnen. Stone wird über 25 Millionen US-Dollar investieren, um ein historisches Gaswerk in Berlin Mariendorf zu renovieren und die mehr als 9.290 Quadratmeter Innen- und Außenfläche des Grundstückes in ein Weltklasse-Unternehmen zu verwandeln, das Bierliebhaber aus der ganzen Welt willkommen heißen wird. Stone ist damit die erste amerikanische Bierbrauerei, welche eine unabhängige Brauerei in Europa eröffnen und betreiben wird. Stone Brewing Co. – Berlin wird drei Komponenten umfassen: ein Brauerei- und Verpackungszentrum, ein Stone Brewing World Bistro & Gardens Restaurant sowie einen Stone Verkaufsladen.
„Dies ist historischer Moment für Stone. Ich wollte die folgenden Worte schon seit vielen Jahren sagen: Wir kommen nach Europa. Wir kommen nach Deutschland. Wir kommen nach Berlin!“, verkündet Stone CEO und Mitbegründer Greg Koch. „Wir haben lange darauf gewartet und ich bin sehr stolz darauf, dass wir die erste amerikanische Craft Bierbrauerei sein werden, welche ihre eigene Brauerei in Europa eröffnen und betreiben wird. Nach unserer Eröffnung werden wir Deutschland und dem Rest Europas die Vision unseres Craft Beers näher bringen können. Wir freuen uns darauf, unsere einzigartigen Biere, welche wir die vergangenen 18 Jahre gebraut haben, mit allen teilen zu können.“
„Stones zukünftiges europäisches Zuhause wird dem Unternehmen als internationales Drehkreuz dienen. Es wird ein zentraler Standort sein, von welchem aus qualitativ hochstehendes Craft Bier in der ganzen Welt gefördert wird“, erklärte Stone Präsident und Mitbegründer Steve Wagner. „Mit dieser Unternehmenserweiterung bekräftigen wir außerdem unsere Liebe zu kräftigem und hopfenreichem Bier in einem Land mit einer langjährigen Geschichte der Bierbraukunst.“
Das Unternehmen wird das Gaswerk in einen einzigartigen Standort umwandeln, welches die folgenden Räumlichkeiten aufweisen wird: Ein 3.995 Quadratmeter großes, wunderschönes, im Jahr 1901 erbautes Hauptgebäude aus rotem Backstein mit gewölbter Decke. In ihm werden sich unser speziell angefertigtes Edelstahl-Brauhaus sowie ein vielseitiges Restaurant befinden, das Speisen, welche direkt von dem Bauernhof kommen, anbieten wird. Des Weiteren unterhält es ein Verkaufsladen in welchem Stone Bier Produkte erhältlich sein werden.
Ein zweites 1.930 Quadratmeter großes Gebäude wird für den Brauereibetrieb, für Hausfermenter, Drucktänke und Verpackungsgeräte und –materialien genutzt. Es ist geplant, das Craft Bier des Unternehmens von dort aus zu verpacken und europaweit zu vertreiben.
Das Brauhaus des Unternehmens wird das ganze Jahr hindurch Stone Biere und speziell gebraute Biere als Flaschenbiere sowie Biere vom Fass am Standort und schließlich auch im Vertrieb anbieten. Das Stone Brewing World Bistro & Gardens – Berlin wird lokal angebaute Naturkost anbieten, welche das natürliche und sich durch die wechselnden Jahreszeiten ständig ändernde Ambiente des Standorts unterstreichen wird. Als stolzer Unterstützer der internationalen Slow-Food-Bewegung versichert Stone, dass die angebotenen Speisen gemäß den Slow Food Maßstäben aus qualitativ hochstehenden und fair produzierten Lebensmitteln zubereitet werden. Als Botschafter der Craft Bier-Bewegung wird Stone eine große Auswahl an hochwertigen Craft Bieren und Spezialbieren von anderen deutschen, europäischen und weltweiten Brauereien als Flaschenbier und vom Fass anbieten.
Des Weiteren hat das Unternehmen heute eine Indiegogo Zielgruppen-Kampagne lanciert. Fans können sich an dem Projekt beteiligen, indem sie besondere Biere kaufen, welche in Zusammenarbeit mit anderen preisgekrönten, renommierten Craft Bierbrauern aus aller Welt gebraut werden, wenn die Brauerei in Berlin fertiggestellt ist.
Über Stone Brewing Co.
Die in San Diego, Kalifornien, ansässige Stone Brewing Co. wurde von Greg Koch und Steve Wagner im Jahr 1996 gegründet. Sie ist die zehntgrößte Craft-Bier-Brauerei in den Vereinigten Staaten. Stone ist mittlerweile schon zum neunten Mal auf der Inc. 500|5000-Liste der am schnellsten wachsenden Privatunternehmen vertreten und wurde vom BeerAdvocate Magazin schon zum zweiten Mal zur „Besten Brauerei aller Zeiten auf diesem Planeten“ gekürt. Das vielseitige Unternehmen ist die erste amerikanische Craft Bierbrauerei, welche eine unabhängige Brauerei in Berlin, Deutschland eröffnen und betreiben wird. Darüber hinaus plant das Unternehmen eine Brauerei und ein Restaurant östlich des Mississippi zu eröffnen. Bekannt für seine betont kräftigen und hopfenreichen Biere hat sich Stone schnell den Ruf erarbeitet, hervorragende und einzigartige Ale-Biere zu brauen. Gleichzeitig engagiert sich das Unternehmen unermüdlich bezüglich der Nachhaltigkeit, Geschäftsmoral, Philanthropie und der Kunst des Bierbrauens.
|
|
TYSKIE weckt Sammler-Leidenschaft |
Donnerstag, 14. August 2014 |
Quelle: mer / SAB Miller
Tyskie baut seine Position unter den Top-Marken im internationalen Segment weiter aus und bedankt sich bei der stetig wachsenden Zahl an Tyskie-Konsumenten mit einer besonderen Zugabe- Aktion: einer Neuauflage der heißbegehrten Tyskie-Sammelgläser mit knackigen Kampagnen-Sprüchen. Aufgrund der großen Nachfrage nach den Tyskie-Sammelgläsern gibt es jetzt drei neue Motivgläser zum Sammeln. Ab September gibt es in ausgewählten Märkten und in streng limitierter Stückzahl zu jedem Kauf eines Kastens Tyskie eines der insgesamt drei Sammelgläser gratis als Zugabe – natürlich nur so lange der Vorrat reicht! Mit der aufmerksamkeitsstarken POS-Aktionen möchte Tyskie noch stärker in den Fokus der Verbraucher rücken, die Kundebindung vertiefen und den Abverkauf steigern.
Mit der Zugabe-Aktion erweitert die polnische Premiumbiermarke die Gläserkollektion erneut um eine weitere Reihe. Die starke Nachfrage nach den bisherigen 0,5l-Tyskie-Dekorgläsern zeigt, dass diese mittlerweile Kultstatus unter den Tyskie-Liebhabern erreicht haben. Die stark gefragten Kampagnen-Trophäen mit Tyskie-typischen Lehnwort-Sprüchen gibt es nun bald wieder im Handel – aber nur für kurze Zeit und nur in ausgewählten Märkten. Im Aktionszeitraum erhalten Konsumenten zu jedem gekauften Kasten Tyskie (20 x 0,5l) eines von drei limitierten 0,5l-Tyskie-Sammegläsern in hochwertiger Einzelverpackung als attraktive Kastenzugabe. Zur Wahl stehen dabei drei unterschiedliche Motive bzw. Sprüche die die bestehende Lehnwortkampagne aufgreifen. Dabei wird mit deutsch- polnischen Begriffen (sogenannten Lehnwörtern) gespielt: Auf Tyskie-typische Weise ziert jedes der drei Sammelgläser ein knackiger Spruch, der auf humorvolle Weise ein klares Statement zur Herkunft gibt. Die Konsumenten können wählen zwischen Rychtyk polnisch! oder Majstersztyk aus Polen! und Polnische Pauza!. Die Aktion läuft ab September bundesweit mit Schwerpunkt auf den Nielsengebieten 1, 2, 3a, 3b und Berlin in ausgewählten Verbraucher- und Getränkeabholmärkte (GAM).
„Mit der Zugabe-Aktion möchten wir Stammkäufer belohnen und Impulskäufe anregen“, so Alexander Schacht, Product Manager Tyskie. Unterstützt wird die Aktion im Handel durch aufmerksamkeitsstarke POS-Materialien wie Metoschildverlängerungen, Kastenstecker und Kastenstörche im XXL-Format sowie über Facebook ( www.facebook.com/TyskiePils). Tyskie Pils gehört zum Markenportfolio des Mutterkonzerns SABMiller, der weltweit zweitgrößten Brauereigruppe. Erhältlich ist Tyskie in ausgewählten Getränkefachmärkten und im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel.
|
|
2. Bierfestival der Störtebeker Braumanufaktur am 15. August |
Dienstag, 12. August 2014 |
Beste Bierspezialitäten und sommerliche Livemusik unter freiem Himmel: Beim 2. Bierfestival der Störtebeker Braumanufaktur können Besucher mehr als 20 verschiedene Biere und Biercocktails mit allen Sinnen genießen – sehen, riechen, schmecken und Kenner werden.
Passend zu den verschiedenen Bierstilen, von Ale über Kellerbier bis hin zum Weizenbier, gibt es korrespondierende Köstlichkeiten vom Grill wie Jerk Huhn, fangfrischen Fisch oder zartes Rib-Eye-Steak mit gegrillter Süßkartoffel. Vor Ort erhalten Sie Biermarken, die an diesem Abend der Bezahlung dienen – pro Biermarke werden 0,80 € berechnet. Für sonnige Festival-Atmosphäre in der Dünenlandschaft sorgt die Akustik-Band „Take 2“: In einem vielseitigen und mitreißenden Programm präsentieren die Musiker Stefanie Gräske und Axel Merseburger Songs aus Blues, Rock, Pop sowie eigene Kompositionen. Für Bierkenner und Neugierige gibt es ein Gewinnspiel rund ums Thema Bier – als Preis winkt ein 4-Gänge Menü mit Bierbegleitung für 2 Personen.
Wann: 15. August 2014 ab 18:30 Uhr
Wo: Dünenlandschaft vor der Störtebeker Braumanufaktur, Hansestadt Stralsund
Mehr Infos: http://www.stoertebeker.com
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 677 - 689 von 1296 |