Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Nach Arschkalt wirds jetzt brandheiß - Astra Nackt - der Sommerknaller
Samstag, 17. Mai 2014
Quelle: Carlsberg Deutschland GmbH

Oh la la! Die berüchtigte Hafenknolle traut sich was und zieht jetzt blank: Mit dem neuen Astra Nackt, dem erfrischend frechen Sommerknaller für alle, die sich einfach mal frei machen wollen. Was für ein Anblick, die kurvige Steinie-Flasche: Astra Nackt zeigt sich freizügig entblößt – und kühlt gleichzeitig heiße Gemüter!

Das erfrischende Sommerbier geizt ganz und gar nicht mit seinen Reizen: Mit 4,7% vol., seiner angenehm leichten Bittere und einem ausgewogen malzigen Aroma ist es besonders sommerlich-frisch.

Nackte Tatsachen in der Öffentlichkeit

Mit einer aufmerksamkeitsstarken Kampagne inklusive Out-of-Home-, Guerilla- und PR-Aktivitäten sorgt Astra Nackt für echtes
Astra Nackt
Astra Nackt
Zusatzvolumen in den Märkten. Noch mehr kommunikative Unterstützung gibt’s durch aktivierende Social-Media-Maßnahmen und einem Online-Spot über die diesjährige astratypische Sommermode im Netz. Sonnige Aussichten auch am POS / POC: Verkaufsfördernde Werbemittel & In-Store-Verlosungen mit kultigen Astra Liegestühlen pushen den Absatz in Handel und Gastronomie.

Wer das neue Plakat sieht, trifft dabei auf bekannte Gesichter: Die Astra Models Tom, Helen und David sorgten bereits mit ihren nackten Tatsachen auf dem Plakat zum Winterbier Astra Arschkalt für Aufmerksamkeit und Gesprächsstoff. Das neue Motiv ist dabei quasi eine logische thematische Fortführung: halbnackt im Winter, splitternackt im Sommer! Diesmal wurde beim leckeren Bierchen im Hamburger Schanzenviertel geshootet.

Astra. Was dagegen?


- Aktions-Zeitraum: limitierte Auflage, erhältlich von Mai bis August 2014 (solange der Vorrat reicht)
- Gebinde: 27er-Kasten Steinie 0,33l und im coolen 6er-Träger 6 x 0,33l

Weitere Infos unter www.Astra-Bier.de und www.facebook.com/AstraBier
 
Welde hat die besten Fans
Donnerstag, 15. Mai 2014
Quelle: Weldebräu GmbH & Co KG
 
Für alle Fußball-Fans hat die Braumanufaktur Welde eine echte Überraschung: Sie können alle Spiele mit Freunden auf der eigenen
Welde holt die Ersatzbank für den Fußball-Sommer raus.
Welde holt die Ersatzbank für den Fußball-Sommer raus.
„Welde Ersatzbank“ schauen. Somit können die besten Fans den Fußball-Sommer komfortabel genießen.

Die Welde Ersatzbank ist in einer handlichen Tasche verpackt. Sie lässt sich leicht zum Public Viewing oder zu einem privaten Fußball-Event mitnehmen. Der Aufbau der Reservebank ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Jetzt fehlen nur noch fünf Freunde für die Bank und ein Kasten Welde. So einfach wird jedes Fußball-Spiel zu einem echten Highlight.

Fußball-Fans können sich die Ersatzbank über eine Belohnung sichern. Dafür kaufen sie einfach 20 Kästen Welde nach Wahl, sammeln die Kassenbons und reichen diese bei Welde ein. Alle Welde- und Fußball-Fans mit Smartphone können dies auch über die neue Welde Braumanufaktur App machen. Einfach die App aus dem iTunes- oder Google Play Store auf das Smartphone herunterladen und die Kassenbons abfotografieren und absenden.

Wer nicht warten will, kann die Reservebank auch käuflich erwerben: Im Online-Shop kostet die Welde Ersatzbank 129 Euro. Die Aktionsspielzeit ist bereits gestartet und läuft bis 31. Juli 2014. Mehr Informationen unter www.welde.de/aktion
 
Bayerns größtes Bierverkostungs-Festival findet bereits zum dritten Mal in Attenkirchen statt
Dienstag, 13. Mai 2014
Quelle: www.hallertauer-bierfestival.de / IMAGO 87
 
Rund 80 verschiedene Biere von 29 Brauereien • Rahmenprogramm mit  mehr als 20 Gruppen auf drei Musikbühnen bei freiem Eintritt • vielfältiges Kinderprogramm • erstmals Brauer-Marktplatz mit Spezialbieren • Hallertauer Marktstände • Auftakt-Open-Air am Freitag

Attenkirchen – „Tausende haben am Wochenende das Tor zur Hallertau eingerannt. Der Besucheransturm hat das 2. Hallertauer
Bierfestival in Attenkirchen zu einem Triumph gemacht“, schrieb die Presse vor zwei Jahren. Und die Besucher zeigten sich durchwegs begeistert vom Konzept des größten Bierverkostungsfestivals in Bayern, das viele Alleinstellungsmerkmale aufweist: die einzigartige Biervielfalt, das abwechslungsreiche Musik- und Unterhaltungsprogramm, die ganz besondere Atmosphäre im Zentrum des „Bierdorfes Attenkirchen“ und ganz sicher auch der nicht-kommerzielle Charakter der Veranstaltung. Veranstalter ist die Gemeinde Attenkirchen und annähernd 400 Bürger aller Vereine im Ort engagieren sich ehrenamtlich für diese Veranstaltung: bei der Organisation, beim Auf- und Abbau, beim Bierausschank, bei der Logistik oder der Werbung. Deshalb findet dieses Spektakel, das für die 2.600-Einwohner-Gemeinde ein ganz erheblicher Kraftakt ist, auch nur alle zwei Jahre statt. In rund sechs Wochen ist es nun wieder soweit. Das 3. Hallertauer Bierfestival findet vom 13. - 15. Juni statt - mit einem neuem Rekord von mehr als 80 Bieren von Brauereien der Hallertau und ausgewählten Gast-Brauereien. Auch das Rahmenprogramm steht bereits weitgehend: Rund 20 Musikgruppen unterschiedlichster Stilrichtungen werden die Besucher auf drei Bühnen bei freiem Eintritt unterhalten. Dazu gibt es zahlreiche Marktstände mit Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten der Region. Das betreute Kinderprogramm wird wieder im Pfarrgarten angeboten. Die Bewirtung der Besucher übernehmen einmal mehr die örtlichen Gastronomen.

Bewährtes Konzept mit neuen Impulsen
 
Das bewährte Konzept des Bierverkostungsfestivals wird beibehalten. Der Besucher kommt auf das Festivalgelände, erwirbt ein Festkrügerl (0,25l, € 2,50) sowie beliebig viele Biertaler (€ 2,00), für die er an den vier Großschänken jeweils ein Bier seiner Wahl bekommt. Eine Orientierung, welche der 80 Biere, die an den vier Großschänken sowie auf dem neu geschaffenen Brauer-Marktplatz angeboten werden, liefert der großformatige Aushang bzw. das ausführliche Festprogramm, das gratis verteilt wird. „So viele unterschiedliche Biere hatten wir bisher noch nicht“, verrät Getränkeverleger Bernhard Nieder, der sich wieder um die Getränkelogistik kümmert, „doch unsere Besucher haben heuer ja drei Tage Zeit, ihre Favoriten zu verkosten!.“

29 Brauereien sind in diesem Jahr, in der Regel mit mindestens zwei Biersorten, beteiligt: Von der kleinen Hausbrauerei über die
inhabergeführte Spezialitätenbrauerei bis hin zu überregional bekannten Braustätten (siehe Liste). Neu ist das Angebot von sogenannten Craft-Bieren, also „handwerklich“ erzeugten Spezialbieren wie Pale Ales, Porter oder Stout, die auf dem Brauer-Marktplatz von Experten der jeweiligen Brauereien präsentiert werden. „Wir setzen mit diesem besonderen Bier-Angebot auf einen Trend, dem auch in Deutschland immer mehr Bierliebhaber folgen“, erläutert Festival-Initiator Alexander Herzog, „Es ist uns gelungen, einige der kreativsten Brauereien Deutschlands mit ihren außergewöhnlichen Bier-Kreationen für das Hallertauer Bierfestival zu gewinnen.“ Hunderte von Bierfässern werden in den Tagen vor dem Festival in Attenkirchen angeliefert und von Logistiker Nieder mit seinen Mitarbeitern entgegengenommen und kommissioniert. Die bestehenden Lagermöglichkeiten reichen dafür nicht mehr aus, so dass auch in diesem Jahr die örtliche Sporthalle als Getränkedepot dient. Dort findet auch eine Woche vor Festivalbeginn eine Schulung der besonderen Art statt: Die freiwilligen Mitarbeiter bekommen einen Crash-Kurs in Sachen Bierkunde und Schanktechnik.

Bier als Alleinstellungsmerkmal
 
Das „Hallertauer Festivalbier“ gibt es auch in diesem Jahr. Heuer wird es ein dunkles Ale-Bier sein mit fruchtbetonten Aromahopfen, das von der Schlossbrauerei Au-Hallertau mit Unterstützung der HVG eigens für das Festival eingebraut wurde. Diese limitierte Rarität gibt es ab Anfang Mai in ausgesuchten Getränkemärkten der Region im 6er-Träger zu erwerben und kann natürlich auch auf dem Festival probiert werden. Statt dem sehr überschaubaren Bierangebot der meisten Volksfeste setzen die Attenkirchener auf Vielfalt. „Dies ist eindeutig das Alleinstellungsmerkmal dieses Festivals“, betont Organisator Herzog, „wir veranstalten Bayerns größte Bierverkostung.“ Dafür finden sich nicht nur in der Region zahlreiche Anhänger: Aus Norwegen kommt eine 90-köpfige Reisegruppe eigens zum Bierfestival angereist. Japanische, österreichische und italienische Besucher haben ebenfalls schon gebucht.

Den Besuch des 3. Hallertauer Bierfestivals lohnt zudem das breit angelegte Rahmenprogramm für die ganze Familie. Auf drei
Festivalbühnen, im Pfarrgarten („Bayernwerk-Bühne“), im Dorfzentrum („Immobilien Stanglmaier-Bühne“) und vorm Gasthof „Zum Spitzbuam“ („BrauKon-Bühne“) werden 20 Bands verschiedener Stilrichtungen zu hören und sehen sein (s. Liste), für die Wolfgang Braun vom Organisationsteam verantwortlich zeichnet und der sogar „noch weitere Highlights wie die beliebte Hunde-Show von Heidi Deml“ verspricht.
Für die kleinen Festival-Besucher gibt es wieder ein betreutes Spiel- und Aktionsangebot im Pfarrgarten. An zahlreichen Marktständen werden Hallertauer Spezialitäten wie Hopfen-Secco sowie regionales Kunsthandwerk erlebbar sein!

Als „ein großartiges Angebot für die ganze Familie bei freiem Eintritt“ bezeichnet Attenkirchens Bürgermeisterin Brigitte Niedermeier das Hallertauer Bierfestival. Niedermeier, die auch nach ihrem freiwilligen Rückzug vom Bürgermeisteramt weiterhin die Geschicke der Festival-Gesellschaft lenkt, ist überzeugt davon, dass wieder „Tausende in die Bierhochburg Attenkirchen kommen werden, vielleicht sogar noch mehr als 2012!“ Ihr Amtsnachfolger, Martin Bormann, freut sich mit ihr auf das Hallertauer Bierfestival, „welches unsere Gemeinde weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt gemacht hat.“

Ehrenamtliches Engagement von 400 Bürgern
 
Dass diese Groß-Veranstaltung von der kleinen Gemeinde Attenkirchen gestemmt werden kann, ist zum einen dem ehrenamtlichen Engagement der Organisatoren und aller örtlichen Vereine zu verdanken. Zum anderen Unternehmen und Verbänden, ohne deren finanzielle Unterstützung eine Durchführung dieses Mega-Events unmöglich wäre. Hauptförderer ist die Bayernwerk AG (ehemals E.ON Bayern). Weitere Sponsoren sind: Hagl Karosseriebau, Getränke Nieder, Schlossbrauerei Au-Hallertau, Arge Hopfenland Hallertau, BrauKon, LVM Versicherung, PR-Agentur Imago 87, Ziegelei Wöhrl, Autohaus Mercedes Nagel, Kastner AG, Private Brauereien Bayern, HVG, Wolf, Hopsteiner, Verband Deutscher Hopfenpflanzer, Deutscher Hopfen-Wirtschaftsverband, Joh. Barth & Sohn sowie Immobilien Stanglmaier. „Diesen Partnern des Festival gilt unser besonderer Dank“, so Bürgermeisterin Niedermeier, „ohne sie wäre diese Veranstaltung nicht zu machen.“

Das 3. Hallertauer Bierfestival startet am Freitag, 13. Juni, mit einem besonders attraktiven Live-Konzert, wofür die überregional bekannte Oberpfälzer Salsa-Band „Los Dos y Companeros“ und als Vorgruppe „Meschpoke“ gewonnen werden konnten. Die einzige Veranstaltung des Bierfestivals, für die Eintritt erhoben wird, findet im Pfarrgarten von Attenkirchen statt (Einlass ab 18.30 Uhr; Eintritt € 12,00; Vorverkaufsstellen siehe Liste im Anhang).  Es werden bei dem Konzert ca. 15 verschiedene Biere angeboten. Noch mehr Biervielfalt gibt es dann am Samstag (14.00 – 1.00 Uhr) und Sonntag (11.00 – 23.00 Uhr) wenn die vier Großschänken und der Brauer-Marktplatz auf dem weitläufigen Festivalgelände in der Ortsmitte von Attenkirchen zur Bierverkostung laden. Für Sonntag ist um 10.00 Uhr ein Festgottesdienst im Pfarrgarten-Gelände angesetzt.
Anreisen können die Festivalbesucher übrigens nicht nur mit dem eigenen Auto: Dank des Attenkirchener Karosseriebauunternehmens Hagl wird wieder ein Shuttle-Bus im Stundentakt von Freising, Mainburg, Moosburg und Allershausen nach Attenkirchen angeboten; der Preis für die Fahrt beträgt 2 Euro.
Auch die Gastronomie ist bestens für das Festival gerüstet: Josef Ostermeier (Gasthaus Ostermeier, Gütlsdorf), die Trattoria Guiseppe (Ortszentrum) und Wendelin Eppelsheimer (Zum Spitzbuam) offerieren ein vielfältiges, preiswertes Angebot für die Gäste .

„Hallertaus Liebling“ und „Bayerns schönster Bierbauch“
 
Für die Besucher des Hallertauer Bierfestivals gibt es wieder die Möglichkeit, mit einem Wahlzettel ihren persönlichen Favoriten, „Hallertaus Liebling“, unter allen teilnehmenden Bieren zu wählen. Die Gewinnerbrauerei erwartet eine Auszeichnung, unter allen Stimmzetteln werden attraktive Preise verlost.
Die Wahl von „Bayerns schönstem Bierbauch“ wird auch beim 3. Hallertauer Bierfestival am Sonntag Nachmittag stattfinden. „Wir wollen damit keineswegs abwegige Klischees vom fettleibigen Biertrinker bedienen“, erklärt Alexander Herzog, „es ist einfach eine Riesen-Gaudi, bei der die Jury übrigens gerade nicht nach Bauchumfang bewerten wird.“
 
Köstritzer treibt Ausbau zur Spezialitäten-Marke mit neuer Kampagne voran
Sonntag, 11. Mai 2014
Quelle: BITBURGER BRAUGRUPPE GmbH

Neuer Markenclaim betont Spezialitätcharakter und Aromenvielfalt

Deutschlands beliebteste Schwarzbiermarke ist im Aufbruch. Das Ziel: Die Evolution von Köstritzer zur erfolgreichsten Spezialitätenmarke in Deutschland. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg ist gemacht – in Zusammenarbeit mit der Hamburger Agentur Jung von Matt/Alster hat das Unternehmen aus Thüringen jetzt eine Kampagne entwickelt, die das neue Selbstverständnis in den Köpfen der Verbraucher verankern soll. Der neue Claim „Gebraut mit Charakter" ist Statement und Versprechen zugleich. Er gliedert sich auf Anzeigen und Plakatmotiven in eine Bildwelt ein, die die Köstritzer Braukunst, die jeweiligen veredelnden Zutaten sowie die Geschmackprofile der verschiedenen Biere in den Mittelpunkt rückt. „Die Motive inszenieren die Produkte auf genussvolle Weise und unterstreichen die Aromenvielfalt unserer Spezialitäten", so Matthias Christoffel, Direktor Markenmanagement der Bitburger Braugruppe. Gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot sind die Köstritzer Biere durch das spezielle Röstverfahren so veredelt, dass sich Geschmacksnoten von beispielsweise gerösteter Esskastanie oder dunklem Honig entfalten. Die neue Print- und Plakatkampagne startete Mitte März national.

Im Vorfeld hatte die Brauerei gemeinsam mit den Strategen von Jung von Matt an der Weiterentwicklung des Produktportfolios und der Markenpositionierung intensiv gearbeitet.
 
Bitburger macht aus 80 Millionen ein Team
Freitag, 9. Mai 2014
Quelle: BITBURGER BRAUGRUPPE GmbH
 
Geballte WM-Leidenschaft auf allen Kanälen

Ab dem 19. April brachte Bitburger den WM-Ball im Fernsehen ins Rollen: Ein emotionaler 30-Sekünder mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft wird ganz Deutschland schon vor dem ersten Anpfiff in Fußballstimmung versetzen. In dem von Jung von Matt/Alster kreierten Spot durchleben Fans und Mannschaft Höhepunkte eines WM-Tages und agieren, in ihrer Leidenschaft für den Fußball verbunden, wie ein Team – bestehend aus 80 Millionen Fans und den Spielern. „Ein Turnier wird nicht nur von den Spielern bestritten, sondern auch von den Fans. Gemeinsam sind sie stark – und mit Bitburger als offiziellem Partner der deutschen Nationalmannschaft können diese Momente gemeinsam gefeiert werden“, so Frank Windau, Direktor für Marketing und Kommunikation der Bitburger Braugruppe. Ab WM-Start stimmt Bitburger die Fernsehnation dann vor jedem Spiel zusätzlich mit einem TV-Presenting auf die Fußballmomente des Jahres ein.
 
Social Media Hub macht Marke zum Sprachrohr der Fußballfans

Diese Fußballmomente verlängert Bitburger auch online: Die Reaktionen des Social Web auf das WM-Geschehen bündelt die Marke ab Mitte Mai in einem eigens aufgesetzten Social Media Hub. Auf einer Subsite von www.bitburger.de laufen wissenswerte Informationen und Kommentare aus Social Media-Kanälen von Fans und Medienpartnern nach ausgewählten Hashtags gefiltert wie in einem Schaufenster zusammen. Mit dem geballten Einblick schafft die Brauerei nicht nur „News to use“, sondern vor allem ein gemeinsames Erleben der Fußball-Weltmeisterschaft in der Online-Community. Auf der Bitburger Facebook-Seite kann diese sich derzeit sogar bis nach Brasilien kicken: Seit der KW 13 können Fans beim „Kronkorken Kicker“ Tore sammeln und einen Platz in der „Fan Force One“ – dem Bitburger Fan-Flugzeug, das die Hauptgewinner verschiedener Aktionen zur Fußballparty des Jahres bringt – gewinnen.

Parallel belegt die Marke tausende Plakatflächen in der Heimatregion. Flankiert werden die Werbemaßnahmen von Funkspots, Online-Specials und Anzeigen im Sportumfeld sowie in der BILD-Zeitung. Und wer sich ab Mitte Mai vom Düsseldorfer Flughafen auf die Reise nach Brasilien oder zu einer anderen Destination macht, den verabschiedet Bitburger dort mit einem Riesenposter von 10x12m Größe, auf dem Fans und Nationalmannschaft Seite an Seite die Fußball-Weltmeisterschaft feiern.
 
Brasilianisches Fußballfieber am Point of Sale

Im Handel liefert Bitburger der Fußballnation nicht nur das Bier zum Anstoßen auf die schönsten Fußballmomente des Jahres, sondern auch die passende Fan-Ausstattung zum Anfeuern: Ab Mitte Mai bis Anfang Juni sorgt die Bitburger Apito deCopa© als Kastenzugabe für weitere Kaufanreize. Bundesweit werden Aktionskästen branchenexklusiv mit der schwarz-rot-goldenen Sambapfeife mit integriertem Flaschenöffner ausgestattet sein.

 

 
Pilsner Urquell startet Handelsaktivierung
Mittwoch, 7. Mai 2014
Quelle: ABMiller Brands Europe a.s.
 
Drei neue Aktionen mit Fokus auf Genuss, Braukunst und Handwerk

Nach dem Erfolg der Genussaktionen im vergangenen Jahr, setzt Pilsner Urquell dieses Jahr auf gleich drei Aktionen: Im Mai bewirbt die tschechische Premium-Biermarke ihre Sixpacks mit einem erstklassigen Steakbrett als Gratiszugabe – erhältlich bis Ende August. Ganz auf Nostalgie setzt Pilsner Urquell indes bei der Abverkaufsaktion für den Kasten Pilsner Urquell (20 x 0,5l) in Ostdeutschland (Nielsen 5 bis 7): Dort erhalten treue Konsumenten von Mai bis Ende Juli in ausgewählten Märkten eins von drei Nostalgie-Biergläsern im originalgetreuen Retrolook als Dankeschön gratis zu jedem Kauf. Einblicke in 170 Jahre Braukunst, Handwerk und die Leidenschaft für Bier hingegen bekommen Pilsner Urquell-Fans von Mai bis Juni im Westen der Republik. Mit umfangreichem Promotionmaterial setzt das erste Pils der Welt seine Tradition und Geschichte spannend in Szene.

Sixpack-Promotion: Gratis Steakbrett und Chance auf echte Gourmetgewinne


Bier und Steak sind von je her ein kulinarisches Dream Team. Darum erhalten Verbraucher pünktlich zur bevorstehenden Grillsaison zu jedem Aktions-Sixpack ein hochwertiges Steakbrett aus massivem europäischen Buchenholz gratis. Mit eingebranntem Pilsner Urquell Schriftzug und Retro-Label ist es der Hingucker in jeder Männerküche oder beim Grillen mit Freunden. Um das edle Holz zu bekommen, müssen Käufer lediglich den individuellen Code auf der Innenseite der Sixpack-Kartonage auf der Aktionswebsite www.pilsner-urquell.de/sixpack eingeben. Um den Anreiz noch zu erhöhen, werden unter allen Teilnehmern außerdem 15 „Gourmet-Steak-Sets“ im Wert von je 320 Euro verlost. Sie bestehen jeweils aus einem vierteiligen Steak-Messer Set von Güde und 800g Hereford Porterhouse Steak von OTTO GOURMET. Die Teilnahmedauer für die Sixpack- Aktion läuft bundesweit bis Ende August 2014.
Kasten-Aktion im Osten: Nostalgie-Glas im Retrodesigns gratis zu jedem Kauf

Pilsner Urquell bedankt sich dieses Frühjahr auf ganz besondere Weise bei seinen Stammverwendern in Ostdeutschland. Von April bis Ende Juli erhalten sie beim Kauf eines Kastens Pilsner Urquell (20 x 0,5l) ein original Nostalgie-Glas zum Sammeln als einzelverpackte attraktive Kastenzugabe dazu. Zur Wahl stehen dabei drei unterschiedliche Motive. Und bereits ab Oktober gibt es drei neue Motiv-Gläser. Beworben wird die VKF-Aktion am POS mit auffallenden und hochwertig gestalteten Kastensäulen im Retrolook, sowie Kastensteckern, Metoschildverlängerungen und Top-Schildern, die den Verbraucher in die traditionelle Brauwelt entführen. Die Aktionen läuft von Mai bis Ende Juli diesen Jahres in ausgewählten Verbraucherund Getränkeabholmärkte (GAM) in den Nielsengebieten 5 bis 7.

Mit einem umfangreichen Paket an Promotion-Materialien bewirbt Pilsner Urquell von Mai bis Juni in den Nielsengebieten 1 bis 4 und Berlin den klassischen Pilsner Urquell Kasten (20 x 0,5l). Hier inszeniert Pilsner Urquell den POS zur eigenen Themenwelt, an der Bierliebhaber garantiert stehen bleiben und in die Welt des Bierbrauens eintauchen können. Im Mittelpunkt der aufmerksamkeitsstarken Platzierungen stehen die traditionelle Braukunst, das Handwerk und die seit 1842 unveränderte Rezeptur, die dem Original bis heute seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Den Verbrauchern möchte Pilsner Urquell mit den Einblicken hinter die Kulissen veranschaulichen, wie entscheidend die Qualität der Zutaten und ein aufwändiger Brauprozess für den Geschmack des Bieres sind. Zum Einsatz kommen dafür hochwertig gestalte Kastenummantelungen im Echtholz-Look, Top- Schilder, Kastenstecker und -säulen, Metoschildverlängerungen sowie attraktives Aktions- und Dekomaterial. Die Handelspromotion findet in ausgewählten Verbraucher- und Getränkeabholmärkte (GAM) statt.

Mittels aufgedruckter QR-Codes ermöglichen die POS-Materialien Interessierten unter www.pilsner-urquell.de/pilsentdecken zudem einen virtuellen Zugang zur Brauerei – inklusive Video-Beiträgen und Foto-Stories. Die zusätzliche Facebook- Integration auf www.facebook.com/PilsnerUrquellDeutschland rundet das Markenerlebnis in den Sozialen Medien ab.
 
<< Anfang < Vorherige 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 729 - 741 von 1296