Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Ratsherrn Brauerei eröffnet nach acht Monaten Planung hauseigene Micro Brewery
Dienstag, 1. April 2014
Quelle: Ratsherrn Brauerei GmbH (ratsherrn.de)

[Auszug der Meldung von www.ratsherrn.de]

Am 6. März 2014 eröffnete die Hamburger Ratsherrn Brauerei ihre erste Micro Brewery. Ab sofort werden in der neuen Versuchsküche neben der 50 hl Ratsherrn Brauanlage, dank integrierter Abfüllanlage, originelle Bierstile in Kleinauflagen auf den Markt gebracht.

Bis zu zwei Bierstile pro Monat können hier entstehen, sodass Bierliebhaber sich auf eine Vielzahl neuer Geschmackserlebnisse freuen dürfen. Besondere Hopfenaromen und ausgefallene Malzmischungen spielen dabei eine große Rolle. Als Inspirationsquelle dienen unter anderem auch Aufzeichnungen aus der 1.000-jährigen Braugeschichte Hamburgs. Aktuelle Food-Trends beispielsweise finden ebenfalls ihren Platz bei der Rezeptentwicklung.

Die Leitung der Micro Brewery übernimmt US-Braumeister Ian Pyle, der seit Juni 2013 das Team der Ratsherrn Brauer verstärkt und zuvor für die Bostoner Samuel Adams Brewery als Entwicklungsbraumeister tätig war. Dabei war er ständig auf der Suche nach neuen Rezeptideen, Inspirationen und Einflüssen, um die Kreation neuer Craft Biere voranzutreiben...

Den vollständigen Artikel könnt ihr weiterlesen unter:
http://www.ratsherrn.de/index.php/news/138-ratsherrn-brauerei-eroeffnet-nach-acht-monaten-planung-hauseigene-micro-brewery
 
Gewinnspiel vom März 2014
Montag, 31. März 2014
 
Es wird wieder Frühling - Das T-Shirt Wetter kehrt zurück.
Verlost: ein Biersekten-Fan-Set.
Verlost: ein Biersekten-Fan-Set.

Aus diesem Grund verlosten wir bis Ende März drei tolle Biersekten-Fan-Sets aus unserem Online-Shop. Jedes Fan-Set besteht aus:

- einem T-Shirt oder Damenshirt mit Deiner individuellen Mitgliedsnummer

- einem Biersekten-Feuerzeug

- einem Biersekten-Aufkleber

- einem Flaschenöffner-Ring

Und gewonnen haben:

- BSM752 aus Schwelm

- BSM7675 aus Fällanden (Schweiz)

- BSM8684 aus Schiffweiler

Herzlichen Glückwunsch.

Natürlich gibt's alle Preise auch in unserem Online-Shop.


 
Bierkühltasche für heiße Tage von Tyskie
Samstag, 29. März 2014
Quelle: SABMiller Brands Europe a.s.
 
Mit der Tyskie Kühltasche können Konsumenten ab diesem Frühjahr ihr Lieblingsbier überallhin mitnehmen und stets eiskalt genießen.
Gratis Tyskie Bierkühltasche von April bis Mai
Gratis Tyskie Bierkühltasche von April bis Mai
Ob im Park, beim Grillen oder nach einer langen Autofahrt. In der „Die Taszka für Bierfreunde“ bleibt das Bier immer frisch und gut gekühlt. Die Tasche in den polnischen Nationalfarben erhalten Tyskie-Fans beim Kauf eines Tyskie-Kastens (24 x 0,5 Liter) von April bis Mai (KW 14 bis KW 22) im LEH/GAM gratis. Natürlich nur solange der Vorrat reicht. Das Taschenmotiv spielt mit einer 3D-Optik, die ein Loch in der Tasche visualisiert, das den Blick auf den Inhalt freigibt: Tyskie natürlich. Mit einem Wortspiel greift der Spruch zudem die aktuelle Lehnwort-Kampagne von Tyskie auf die ab April mit neuen Motiven startet.

Die Tyskie-Bierkühltasche macht es dem Konsumenten leicht, sein Bier frisch und kalt überall mit hinzunehmen. Die Aufschrift „Die Taszka für Bierfreunde“ verbindet die polnische mit der deutschen Sprache und schlägt so eine Brücke zwischen beiden Kulturen. Beworben wird die Aktion durch POS-Materialien, wie Metoschildverlängerungen, Kastenstörche und Kastenstecker sowie durch Zweitplatzierungen in den Märkten. Die POS-Aktion findet bundesweit statt, wobei der Schwerpunkt auf den Ballungszentren Nordrhein-Westfahlen, Niedersachsen, Hamburg, Berlin und dem Rhein-Main-Gebiet liegt. Zusätzlich wird die POS-Aktion in NRW durch neue Werbemotive begleitet.

Selbstbewusst und humorvoll: Neue Tyskie-Werbekampagne in NRW ab April!

Mit drei neuen Plakatmotiven verlängert Tyskie die bestehende Lehnwort- Werbekampagne „ Polnisch für Kenner“, die bereits im letzten Jahr mit Begriffen wie Frajda und Fajer-Abend geworben und bei Konsumenten schon Kultstatus erreicht hat. Auch die drei neuen Motive spielen mit Worten, die gleichermaßen im Polnischen wie Deutschen verstanden werden: „Macht die Feier zur Fajer.“, für den Monat April. „Sieht szyk aus und schmeckt auch so.“, im Mai. Und „Was tut man Pressemitteilung 2 nicht alles für rychtyk gute Freunde!“, für den August. Die Außenwerbung konzentriert sich auf den Einsatz von Plakatwerbung und Mega Light und City Light Boards (MLB/CLB) im Nielsengebiet 2/Nordrhein-Westfalen. Erfahren Sie mehr über die aktuelle Kampagne unter www.tyskie-pils.de.

Erhältlich ist Tyskie in ausgewählten Getränkefachmärkten und im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel.
 
Biermix V+Black Label mit Longdrink-Flavour
Donnerstag, 27. März 2014
Quelle: Brauerei Veltins GmbH (vplus.de)
 
Mit einem neuen innovativen Biermix startet die Brauerei C. & A. Veltins ins Jahr: V+Black Label ergänzt fortan die erfolgreiche Produktrange der Marke V+. Mit dem neuen Biermix V+Black Label unterstreicht die Brauerei ihre Kompetenz im Segment der innovativen Biermischgetränke.

Die Produktentwicklung trifft dabei mit einem angenehmen Longdrink-Flavour direkt ins Schwarze und bedient so die wachsende Nachfrage nach Longdrink-Klassikern als Ready-to-Drink Getränk. Insbesondere die beliebten Whiskey-Cola-Mixes, die für V+Black Label der geschmackliche Ausgangspunkt für die Kreation waren, stehen heute voll im Trend. Der Mix aus 80% frischem Veltins und 20% Erfrischungsgetränk mit V+Black Label-Geschmack hat einen Alkohol-gehalt von 5,0 vol. % und punktet schon allein deshalb beim Verbraucher. Marktstart dieser V+Sorte ist der 1. März – damit bringt V+Black Label zum Frühsommer Partyspaß und trendigen Geschmack.

Kraftvoller, stylischer Produktauftritt

„Dieser Biermix ist schon anders – V+Black Label setzt in punkto Geschmack ganz neue Maßstäbe“, erklärt Dr. Volker Kuhl, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb die innovative Produktentwicklung. „Das Design, das dem Nachschwärmer durch Leichtigkeit und Impulskraft sofort gefallen wird, ist die zweite überzeugende Komponente.“ Mit dem kraftvollen Look läutet V+Black Label eine neue Ära der bereits seit 2001 erfolgreichen Biermixmarke V+ ein. Das reduzierte schwarz-silberne Etikett mit dem goldenen Schriftzug macht den Biermix sofort zu einem stylischen Begleiter. Vor allem Männer mögen lt. Veltins-Marktforschung diese Ansprache und das Produktdesign korrespondiert somit attraktiv mit der Night-Life-Präferenz der jungen Zielgruppe zwischen 18 und 30 Jahren. „Wir wissen um die innovativen Getränkewünsche der jungen Erwachsenen – sie müssen einfach andersartig sein“, sagt Dr. Volker Kuhl, „ein Ready-to-Drink mit der Geschmacksrichtung des Longdrink-Klassikers ist da genau die richtige Kreation.“

Biermix mit szenigem Longdrink-Flavour

V+Black Label wird in der 0,33-l-Mehrwegflasche auch als Six-Pack im etablierten Markeneinheitskasten mit transparenten Displayfenster ausgeliefert. Ab April folgt die 0,5-l-Dose in schwarz-silberner Sortenoptik.
 
Illegale Preisabsprachen: Rekordstrafe in Höhe von 190 Millionen Euro gegen Radeberger
Dienstag, 25. März 2014
 
Zu Beginn des Jahres wurden vom Bundeskartellamt wegen der illegalen Preisabsprachen bereits die ersten Bußgelder in Gesamthöhe von 106,5 Millionen Euro gegen verschiedene Brauereien verhängt. Schon damals wurde berichtet, dass weitere Strafen folgen würden. Es hieß, dass dann unter anderem die Radeberger Gruppe betroffen sein würde.

Dieser Fall ist nun eingetreten: Der Brauerei-Tochter des Oetker-Konzern drohe jetzt eine Redordstrafe von rund 190 Millionen Euro, wie verschiedene Medien berichten. Demnach sehe es das Bundeskartellamt als erwiesen an, dass der Oetker-Konzern über mehrere Jahre an illegalen Preisabsprachen mit der Konkurrenz beteiligt war.

Bisher hatte man bei Oetker bzw. Radeberger jegliche Verbindung zu diesen Absprachen abgestritten. Konkurrenten wie Warstseiner, Veltins oder Krombacher hatten ihre Beteiligung zugegeben, so dass das Strafmaß geringer als bei Radeberger ausfiel.
 
Tag des Deutschen Bieres am 23. April 2014
Sonntag, 23. März 2014
Quelle: Deutschen Brauer-Bund e.V.

Zahlreiche Aktionen in Brauereien, Gastronomie und Getränkehandel erinnern an den Geburtstag des Reinheitsgebotes vor fast 500 Jahren

In genau einem Monat ist es soweit - am 23. April ist es wieder so weit – die Deutschen heben ihr Glas und stoßen an auf die Kunst des Bierbrauens. Auch in diesem Jahr sind in allen Regionen Deutschlands verschiedenste Veranstaltungen rund um das deutsche Bier geplant. Brauereien, Gastronomen und Getränkefachhändler beteiligen sich an dem vom Deutschen Brauer-Bund initiierten „Tag des Deutschen Bieres“ und veranstalten wie in den Jahren zuvor zahlreiche Aktionen.

Der Tag des Deutschen Bieres geht auf die Proklamation des Reinheitsgebotes während des Landständetages am 23. April 1516 im oberbayerischen Ingolstadt zurück. Seither gelten strenge Regeln für die Bierherstellung, die eine gleichbleibend hohe Qualität aller deutschen Biere gewährleisten. Als Zutaten dürfen lediglich Wasser, Malz, Hopfen und Hefe verwendet werden. Das älteste Lebensmittelgesetz der Welt gilt bis heute uneingeschränkt.

Das Jubiläumsjahr 2016, in dem sich die Ausrufung des Reinheitsgebots zum 500. Mal jährt, wirft schon heute seine Schatten voraus. So hat der Deutsche Brauer-Bund gemeinsam mit dem Bayerischen Brauerbund einen Antrag zur Aufnahme des Reinheits-gebots für Bier in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes eingereicht – eine Initiative, die von einer Mehrheit der Bevölkerung unterstützt wird. In einer repräsentativen Infratest-Umfrage haben sich 79 Prozent der Befragten für den be-sonderen Schutz des nach dem Reinheitsgebot gebrauten deutschen Bieres aus-gesprochen.

In vielen Brauereien sind im Hinblick auf das große Jubiläum 2016 schon heute  entsprechende Vorbereitungen für Veranstaltungen und Aktionen angelaufen. Mit Ausstellungen, Festivals und Besuchertagen in Brauereien werden das deutsche Bier und das Reinheitsgebot deutschlandweit ein ganzes Jahr gebührend gefeiert werden.

Die mehr als 1.300 Braustätten und über 5.000 verschiedene deutsche Biere machen Deutschland schon seit jeher zu einem Paradies für Bierliebhaber. Mit viel Fingerspitzengefühl, dem Mut zu Innovationen und dem nötigen Fachwissen haben es deutsche Brauer an die Weltspitze geschafft: Die Marken- und Sortenvielfalt in Deutschland ist und bleibt einzigartig und wird von Tag zu Tag sogar noch größer. Immer mehr Biere werden nämlich etwa durch eine Erweiterung der Aromahopfen-sorten und eine Renaissance alter Brauverfahren kreiert – für Bierfreunde ist die Aus-wahl an Spezialitäten größer denn je.

Weitere Infos zum Tag des Deutschen Bieres gibt es hier bei der Biersekte sowie unter www.brauer-bund.de.
 
<< Anfang < Vorherige 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 755 - 767 von 1296