Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Sonya Kraus und Cem Özdemir sind die Botschafter des Bieres 2014
Donnerstag, 3. Juli 2014
Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V.

Auf dem Deutschen Brauertag übergab Kanzleramtsminister Peter Altmaier das Amt an seine Nachfolger

Grünen-Parteichef Cem Özdemir und die Moderatorin und Autorin Sonya Kraus sind die neuen „Botschafter des Bieres“. Der Deutsche Brauer-Bund hat den 49-jährigen Grünen-Politiker aus Baden-Württemberg und die 41-jährige Moderatorin aus Frankfurt/Main beim Deutschen Brauertag am Mittwoch, 25. Juni, in Berlin mit dem Ehrentitel ausgezeichnet. Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU), 2013 zum „Botschafter des Bieres“ ernannt, übergibt das Amt an seine beiden Nachfolger. Die Laudatio auf dem traditionellen Brauerabend wird Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) halten, „Botschafter des Bieres“ 2010/2011.

„Sonya Kraus steht für Lebensfreude und Lifestyle, Genuss und Kultur. Die Kunst, auf Menschen zuzugehen, sie zu packen und zu begeistern, wurden ihr ebenso in die Wiege gelegt wie ein feiner Sinn für Humor und Ironie“, so der Deutsche Brauer-Bund in seiner Laudatio. „Sonya Kraus zählt auch deshalb zu den beliebtesten Fernsehmoderatorinnen des Landes, weil sie sich neben ihrer Arbeit als Autorin, Moderatorin und Schauspielerin und als zweifache Mutter jedes Jahr deutschlandweit für zahllose soziale Projekte engagiert – stets ehrenamtlich, oft spontan, immer überzeugend.“ Auch wenn die Dreharbeiten sich manchmal bis tief in die Nacht ziehen – als bekennende Biertrinkerin genießt Sonya Kraus nach getaner Arbeit mit ihrem Team gerne ein kühles Kölsch. Aber auch das Münchner Oktoberfestbier hat es ihr angetan. „Ich liebe Bier. Bier und starke Frauen, das passt einfach zusammen. Ich finde diese Kombination aus Bodenständigkeit und Eleganz sehr sexy“, sagt die Moderatorin.

Cem Özdemir ist seit 2008 Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Seit er vor 20 Jahren als erster Bundestagsabgeordneter mit türkischen Eltern in das Parlament gewählt wurde, engagiert er sich für den Mittelstand, für kleine und mittlere Betriebe. Dazu zählen auch die Brauereien und Mälzereien. In seiner Heimat Baden-Württemberg zeichnet sich die Braukultur durch eine lange Tradition und eine reiche Vielfalt aus – das Bundesland hat nach Bayern die meisten Braustätten. Özdemir ist der erste Grünen-Politiker, der vom Deutschen Brauer-Bund als „Botschafter des Bieres“ geehrt wird. „Als profilierter Umwelt- und Wirtschaftspolitiker engagiert er sich für einen starken Mittelstand ebenso wie für den Schutz unserer natürlichen Ressourcen und für kulturelle Vielfalt. Cem Özdemir steht für Toleranz, Freiheit und Selbstverantwortung, wo andere eher nach neuen Verboten und Vorschriften rufen“, so der Deutsche Brauer-Bund. „Kaum ein Getränk bewegt sich so beständig zwischen Tradition und modernem Lebensgefühl wie Bier. Es steht für regionale Vielfalt und natürliche Produktion“, erklärt Cem Özdemir. „Seit Jahrhunderten ist Bier hip und hat sogar eine neue Start-up-Szene der Mikrobrauereien ausgelöst.“

Der Deutsche Brauer-Bund wurde 1871 in Dresden gegründet und ist damit eine der ältesten Branchenvertretungen Deutschlands. Seit 2002 ernennt der DBB den bzw. die „Botschafter des Bieres“. Mit diesem Titel ehren die deutschen Brauer Menschen, die sich durch außergewöhnliches Engagement auszeichnen. Frühere Botschafter des Bieres waren MdEP Renate Sommer (2012), die Moderatorin und Sängerin Ina Müller und Unionsfraktionschef Volker Kauder (2010/2011), Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (2009), Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (2008), Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (2007), Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (2006), der frühere Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (2005), die Schauspielerin und Moderatorin Jessica Schwarz, Ministerpräsident Peter Müller und DBB-Präsident Richard Weber (2004), die Moderatorin Barbara Schöneberger und Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (2003) sowie Moderator Manuel Andrack und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt (2002).
 
Krebs-Forscher entdecken bedeutsame Wirkstoffe in Hopfen
Dienstag, 1. Juli 2014
Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V.
 
Der renommierte Sebastian-Kneipp-Preis, dotiert mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro, geht in diesem Jahr zur Hälfte an eine gemeinsam von der Wissenschaftsförderung der deutschen Brauwirtschaft und Unternehmen der deutschen Hopfenwirtschaft unterstützte Forschergruppe aus Tübingen. Dr. Christian Busch und Dr. Dr. Sascha Venturelli erhalten die Auszeichnung für ihre klinisch onkologische Forschung mit bioaktiven Nahrungsinhaltsstoffen. „Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung und möchten uns an dieser Stelle explizit bei der Wissenschaftsförderung der Brauwirtschaft bedanken“, erklärten die beiden Forscher. Bei der Vergabe des Preises haben neben den Arbeiten der Forscher mit Vitamin C, Resveratrol oder Kaempferol auch deren Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Hopfen- bzw. Bier-Inhaltsstoffe (6-Prenylnaringenin und 8-Prenylnarigenin) eine wesentliche Rolle gespielt.

Die Tübinger Arbeitsgruppe identifizierte und charakterisierte erstmals einen für die Krebstherapie äußerst interessanten epigenetischen molekularen Wirkmechanismus für die sowohl in der Nahrung, aber auch in Heilpflanzen vorkommenden Polyphenole bzw. Flavonoide Kaempferol, Resveratrol, 6-Prenylnaringenin und 8-Prenylnaringenin. Sie konnten aufzeigen, dass diese natürlichen Wirkstoffe, welche auch in Hopfen oder Weintrauben vorkommen, die in aggressiven Tumorzellen oft deregulierte Enzymfamilie der Histondeacetylasen in ihrer Funktion hemmen und so das Tumorwachstum nachhaltig unterbinden.

Die zweite Hälfte des Forschungspreises ging an die Berner Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jürg Gertsch, die für Erkenntnisse zur entzündungshemmenden Wirkung von Ingwer geehrt wurde. Die Preise überreichte Dr. Hans Horst Fröhlich, erster Vorsitzender der Kneipp-Stiftung, im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im historischen Sebastianeum in Bad Wörishofen.

Das Forschungsvorhaben „Untersuchung von 6- und 8-Prenylnaringenin, als natürliche Inhaltsstoffe von Hopfen und Bier für die Prävention und Therapie von Tumorerkrankungen“ wird gemeinsam von der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e. V. und Unternehmen der Hopfenwirtschaft (Barth-Haas-Gruppe, Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG; Hopsteiner Hallertauer Hopfenveredelungsgesellschaft mbH (HHV) und der HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft e.G.) gefördert.
 
Union-Brauerei Bremen wird nach 46 Jahren wiederbelebt
Sonntag, 29. Juni 2014
Quelle: about-drinks.com

Die 1907 gegründete Union-Brauerei in Bremen soll nach 46 Jahren wieder Bier brauen, wie verschiedene Medien berichteten. Architekt und Investor Lüder Kastens kauft das denkmalgeschützte Brauerei-Gebäude und hat Großes vor.

Von 1907 bis 1968 wurde in der Bremer Brauerei das Union-Bier gebraut, musste dann jedoch schließen, da sie der starken Konkurrenz im Norden (Beck’s und Co.) nicht gewachsen war. Als das denkmalgeschützte Gebäude zum Verkauf stand, schlug Investor Lüder Kastens zu. Gemeinsam mit Systemgastronomie-Experte Prof. Markus Zeller hat er ein Konzept zur Wiederbelebung der alten Brauerei ausgearbeitet.

So sollen in modernen Edelstahl-Kesseln wieder bis zu 2000 Liter Bier am Tag gebraut werden. Der Fokus läge hierbei auf Craft-Bieren, da sie laut Zeller besser schmecken und “vielfältiger als jedes handelsübliche Produkt” sind. Zwischen sechs und acht verschiedene Sorten soll es von dem neuen Union-Bier geben, zum Ende des Sommers 2015 sollen die Braukessel in Betrieb genommen werden.

Neben der Brauerei haben sich Kastens und Zeller auch Gedanken zur weiteren Nutzung des 4000 Quadratmeter großen Union-Areals gemacht: ein eigenes Restaurant mit angrenzendem Biergarten sollen errichtet werden, in welchem das hauseigene Bier ausgeschenkt werden soll. Außerdem wird es einen eigenen Shop sowie einen Wohnkomplex geben, der Bebauungsplan hierzu soll Ende 2014 fertig sein.
 
Der GoEuro Bierpreisvergleich
Donnerstag, 26. Juni 2014
Quelle: blog.goeuro.de

Deutschland gehört zu den Top 3 Ländern der Welt mit den günstigsten Bierpreisen. GoEuro hat ermittelt, wieviel man für eine 0,33ml-Flasche Bier in den verschiedenen Teilen der Erde bezahlt. Dafür wurden die Bierpreise von den drei großen Marken Heineken, Beck’s und Guinness, sowie jeweils einer lokalen Biermarke in 40 Städten weltweit unter die Lupe genommen. In diesem Bierpreisvergleich erfahrt ihr, wie unsere Nachbarländer abgeschnitten haben und wo auf der Welt der Biergenuss am teuersten ist.

Im weltweiten Preisranking liegt Berlin auf dem zweiten Platz. Hier zahlt man für eine Flasche Bier im Durchschnitt 0,82 €. Damit ist Deutschland eines der bierfreundlichsten Länder, nicht nur in Europa, sondern weltweit. Kein Wunder, liegen wir doch mit unserem Bierkonsum im Vergleich zu anderen Ländern ebenfalls auf Platz 2. Günstiger trinkt es sich nur in Polen. In Warschau kostet das Bier im Schnitt nämlich nur 0,79 €. Auf Platz drei der günstigsten Bierhauptstädte und auf Platz eins in Sachen Bierkonsum liegt die tschechische Hauptstadt Prag mit einem Bierpreis von 0,93 €. Auf den Plätzen 4 und 5 landen mit Lissabon (0,96 €) und Dublin (0,97 €) zwei weitere europäische Hauptstädte...

Zum vollständigen Artikel von GoEuro:
http://blog.goeuro.de/bierpreisvergleich/
 
Der neue MiXery Beer Cocktail Caipirinha sorgt für brasilianisches Lebensgefühl
Dienstag, 24. Juni 2014
Quelle: Karlsberg Brauerei GmbH (karlsberg.de)

MiXery präsentiert Brasiliens Nationalgetränk mit Convenience-Charakter.

Brasilianisches Lebensgefühl trifft 100% MiXery-Geschmack! Der neue MiXery Beer Cocktail Caipirinha ist DAS To-Go Getränk für alle Bierfans, die brasilianische Cocktails lieben. Ready to drink in der 0,33 Liter Sleek Dose ist „MiXery Caipirinha“ der ideale Begleiter zur Fußball-Weltmeisterschaft.
32 Fußballteams, 12 Spielorte, 1 Getränk: Der MiXery Beer Cocktail Caipirinha kombiniert brasilianischen Lifestyle, den vollen Geschmack eines Bieres und den erfrischenden Fruchtmix des Brasilien-Cocktails Caipirinha. Ob beim Public Viewing, unterwegs oder beim WM-Fieber zuhause: Mit 100% Geschmack bei einem Alkoholgehalt von 5,9% können MiXery-Fans den eiskalten Beer Cocktail Caipirinha überall genießen.

„More than a beer. Easier than a cocktail!” Der exotische Biermix mit dem erfrischenden Geschmack von Limetten bringt brasilianisches Lebensgefühl in die Dose. Der MiXery Beer Cocktail Caipirinha ist im Handel und an Tankstellen erhältlich.
 
Krombacher schließt Eichener Brauerei
Sonntag, 22. Juni 2014
 
Die Krombacher Brauerei verlagert die Bier-Produktion der Eichener Brauerei: Wie die „Westfalenpost“ berichtet, finde diese zukünftig nicht mehr in Eichen, sondern Steinfurt bei der Rolinck Brauerei, die ebenfalls zu Krombacher gehört, statt.

Damit endet in Eichen die insgesamt 126-jährige Produktion, in der das Eichener Pils und das Eichener Gold dort hergestellt wurden. Grund für den Umzug sei ein größerer technischer Defekt an der Brauanlage, dessen Reparatur bei knapp einer Million Euro liege, heißt es weiter.

Die wenigen Mitarbeiter, die noch im Eichen tätig sind, sollen laut Krombacher-Sprecher Dr. Franz-Josef Weihrauch im Hauptunternehmen im benachbarten Rombach weiterbeschäftigt werden. Das Gelände der Eichener Brauerei wolle man dennoch weiter nutzen – für Logistik-Zwecke. Auch am Produkt ändere sich nicht viel: Die Originalrezeptur sowie der Name blieben weiter bestehen, hieß es abschließend.
 
<< Anfang < Vorherige 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 703 - 715 von 1296