Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte
|
Deutscher Brauer-Bund präsentiert die Vielfalt deutscher Biere |
Samstag, 19. Januar 2013 |
Quelle: Deutscher Brauer-Bunde.V.
Erweiterter Messeauftritt anlässlich der Grünen Woche zur Darstellung deutscher Bierspezialitäten und der Markenvielfalt.
„Deutsche Brauereien stehen mustergültig für eine weltweit einmalige Geschmacks- und Markenvielfalt. Unglaubliche 1341 kleine, mittlere und große Braustätten produzieren rund 5.000 unterschiedliche Biere – und das allein in Deutschland. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei“, gibt der der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Rechtsanwalt Peter Hahn, zu Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin an.
Erstmalig beteiligen sich fünf Brauereien aus den verschiedenen Regionen Deutschlands, um die Biervielfalt erlebbar zu machen. Hahn hierzu: „Die Brauereien ergänzen unseren Messestand mit Ihren erlesenen Bieren und geben der Branche und dem Produkt ein Gesicht. Es freut mich sehr, dass sich die verschiedenen Branchenvertreter schnell begeistert haben“.
Zu erleben sind in der proBier-Markthalle folgende Brauereien mit ihren Bierspezialitäten:
1. Brauerei Barre aus Lübbecke in Ostwestfalen, die Bierspezialitäten den Genießern anbietet, die durch handwerkliche Tradition, Spitzentechnologie und vor allem durch das kristallklare Gebirgsquellwasser aus eigener Quelle nahe der Brauerei im Wiehengebirge geprägt sind,
2. Distelhäuser Brauerei aus Tauberbischofsheim-Distelhausen, die Biersorten aus Verpflichtung für die eigene Gemeinschaft und leidenschaftlich betriebenem Handwerk seit eh und je nach alten, überlieferten Brauverfahren herstellt und die einzigartige Qualität der Biere durch beste Zutaten aus dem Taubertal, d.h. aus der Region, sicherstellt,
3. Privatbrauerei Gessner aus Sonneberg, die getreu dem deutschen Reinheitsgebot über Jahrhunderte hinweg nach alter handwerklicher Tradition, aber immer auch dem technischen und technologischen Fortschritt folgend, besondere Biere braut, die mehr denn je höchste Thüringer Braukunst verkörpern,
4. Brauerei Max Leibinger aus Ravensburg, die sich der Qualität als ihre Leidenschaft sowie dem Leitsatz „Tradition und Innovation in der Region“ verschrieben hat und mit ihren Bieren, die zu 100 % aus regionalen Rohstoffen bestehen, den Bierfreunden wahre Geschmackserlebnisse liefert und
5. Brauerei Schwarzbräu aus Zusmarshausen, die mit viel Leidenschaft und Freude die Schwarzbräu Bierspezialitäten brauen und dabei sorgfältig die besten Partien Hopfen aus der Hallertau, Spalt und Tettnang ausschöpfen, klares Brauwasser aus eigenen Tiefbrunnen schöpfen und hochwertige traditionelle Gerstensorten einsetzen, die in der hauseigenen Mälzerei zu Braumalz verarbeitet werden.
Zentrales Element des Gemeinschaftsstandes ist die repräsentative Ausstellung 1516 Bierflaschen verschiedener Marken.
Mit dieser beeindruckenden Zahl erinnert der Deutsche Brauer-Bund nicht nur an das Jahr der Schaffung des Reinheitsgebots, sondern beeindruckt die vielen tausend Besucher mit einer der Attraktionen der Messe. „Viele Besucher sind so sehr von unserem Auftritt begeistert, dass sie sich eine immer noch größere Ausstellung der Biervielfalt wünschen. Noch können wir nachlegen und haben daher den Stand nicht nur leicht umkonzipiert, sondern auch noch um eine Brauerei erweitert. Jetzt sind es fünf Brauereien, die mit großer Freude ihre Bierspezialitäten bei uns ausschenken.“, gibt Hahn zum Messebeginn an.
Durch das tolle Engagement der Brauereien und mit Unterstützung des FORUM BIER, einem Zusammenschluss von Branchen und Verbänden, die an dem Erfolg der deutschen Brauwirtschaft interessiert sind, werden die Besucher die Vielfalt förmlich schmecken sowie Rohstoffe fühlen und riechen können. Mit dem Slogan „Bier, Genuss, Lebensfreude“ werden die Reinheit, der Genuss und die kulturelle Verwurzelung als Attribute des Lieblingsgetränks der Deutschen unter Beweis gestellt.
|
|
Peter Frankenheim verstorben |
Mittwoch, 16. Januar 2013 |
Quelle: mer / Düsseldorfer Privatbrauerei Frankenheim GmbH & Co. KG
Peter Frankenheim, langjähriger Gesellschafter der Düsseldorfer Privatbrauerei Frankenheim, ist am Montag, den 14. Januar 2013, im Alter von 65 Jahren in seiner Heimatstadt Düsseldorf verstorben.
Mit großem persönlichem Engagement hatte Peter Frankenheim das Familienunternehmen zur größten privaten Altbierbrauerei Düsseldorfs und Frankenheim Alt zur überregional bedeutenden, erfolgreichen Düsseldorfer Altbiermarke entwickelt. Seiner unternehmerischen Weitsicht war es zu verdanken, dass die Produktionsstätte des 1873 gegründeten Familienunternehmens 1992 vom Stammsitz in der Düsseldorfer Wielandstraße nach Neuss/Holzheim verlegt wurde und Frankenheim Alt von dort aus weiter expandieren konnte.
Bereits seit Mitte der 70er Jahre verband Peter Frankenheim eine enge persönliche Freundschaft mit Albert Cramer, dem ehemaligen geschäftsführenden Gesellschafter der Warsteiner Gruppe, der im November vergangenen Jahres verstorben war. Seit mehr als drei Jahrzehnten kooperierten beide Familienunternehmen in enger Partnerschaft, die Mitte 2005 zum Wechsel der Privatbrauerei Frankenheim unter das Dach der Warsteiner Gruppe führte, um die Zukunft des Düsseldorfer Privatunternehmens mit einem starken Partner an der Seite abzusichern.
Mit dem Tod von Peter Frankenheim verliert das Düsseldorfer Wirtschaftsleben eine kreative Unternehmerpersönlichkeit, die über viele Jahre hinweg den heimischen Altbiermarkt nachhaltig geprägt hat.
|
|
Holsten Extra Herb und Stark jetzt auch als Mehrwegflaschen |
Sonntag, 13. Januar 2013 |
Quelle: Holsten / Carlsberg Deutschland GmbH
 Holsten EXTRA HERB Die Hamburger Holsten-Brauerei erweitert Anfang des Jahres 2013 ihr Produktsortiment. Die beiden neuen Sorten Holsten Extra Herb und Holsten Stark sind dann erstmals auch in der Flasche erhältlich. Beide Sorten starteten bereits im September 2012 erfolgreich in der 0,5-Liter-Dose. Mit den neuen Gebindeeinheiten kommt die Brauerei der Nachfrage nach Herb- und Starkbieren nach und baut die Anteile am expandierenden Marktsegment weiter aus, um neue Käufer zu erreichen.
Ergänzend zur 0,5-Liter-Dose ist Holsten Extra Herb ab Ende Januar auch als 0,33-Liter-Mehrwegflasche erhältlich – wahlweise einzeln, im Sechserträger oder als 24er-Kasten. Zusätzlich kommt das herb-frische Pilsbier im 20er-Kasten mit 0,5-Liter-Mehrwegflaschen auf den Markt. Das nach traditioneller Rezeptur doppelt gehopfte Holsten Extra Herb enthält 5,0 % Alkohol und überzeugt mit blumigen Hopfenaromen.
Bei Holsten Stark wird das Angebot in der 0,5-Liter-Dose ebenfalls ab Ende Januar durch eine 0,5-Liter-Mehrwegflasche ergänzt, die einzeln oder im 11er-Kasten verfügbar sein wird. Holsten Stark ist ein dunkles Starkbier mit 7,0 % Alkohol und vollmundig-malzigem Geschmack. Mittlere Hopfenbittere sowie leichte Karamell- und feine Röstnoten geben Holsten Stark seinen unverwechselbaren Charakter.
„In Deutschland beobachten wir weiterhin einen steigenden Trend hin zu Bierspezialitäten. Die erfolgreiche Markteinführung unserer beiden neuen Sorten im September bestätigt diese Entwicklung. Mit den neuen Mehrweggebinden wollen wir die Marke Holsten nun noch stärker im Herb- und Starkbiersegment verankern“, so Frank Maßen, Vorstandsvorsitzender der Holsten-Brauerei.
Laut Angaben des Marktforschungsinstitutes Nielsen stieg der deutschlandweite Absatz von Starkbieren allein von 2010 bis 2011 um fast 10 Prozent [1]. Die Markteinführung von Holsten EXTRA HERB und Holsten STARK in Mehrwegflaschen begleitet die Holsten-Brauerei unter anderem mit aufmerksamkeitsstarken Out-of-Home-Werbemitteln und gezielten PoS-Aktionen.
[1] = Nielsen MarketTrack; Absatzentwicklung Starkbiere, N1, LEH+GAM+TANK; 2011 vs. VJ
Produktinformationen auf einen Blick
 Holsten STARK Holsten STARK
• Alkoholgehalt: 7,0 %
• Stammwürze: 16,2 %
• Brauart: untergärig
• Farbe: dunkel
• Bittereinheiten: 16 EBC
• Gebinde: Mehrwegflasche 500 ml (NEU), Dose 500 ml
• Verpackungseinheiten: Kiste 11x0,5l Mehrweg (NEU), Tray 24x0,5l Dose
Holsten EXTRA HERB
• Alkoholgehalt: 5,0 %
• Stammwürze: 11,2 %
• Brauart: untergärig
• Farbe: hell
• Bittereinheiten: 40 EBC
• Gebinde: Mehrwegflasche 330 ml (NEU), Mehrwegflasche 500 ml (NEU), Dose 500 ml
• Verpackungseinheiten: Kiste 24x6x0,33l Mehrweg (NEU), Kiste 20x0,5l Mehrweg (NEU), Tray 24x0,5l Dose
|
|
Maruhn - der größte Biermarkt der Welt |
Dienstag, 8. Januar 2013 |
Quelle: BSM5440 - Frank
Oh Gott, der Biervorrat ist leer - schnell ein paar Kumpels mobilisiert und ab nach Darmstadt-Eberstadt. Warum ich 40 km zu einen Getränkemarkt fahre? Ich sage nur "1300 Sorten Bier". Ja ihr habt richtig gelesen.
Seit 1974 gibt es den größten Bier- und Wassergetränkemarkt der Welt (inklusive Eintrag im Guinessbuch der Rekorde). Im Jahre 2000 wurde der Markt umgebaut und es enstand eine Erlebnisfläche von 1300m². 1992 ist Vater Maruhn gestorben, seither leiten seine beiden Söhne Michael und Mario die Geschäfte. Zehn festangestellte Mitarbeiter und Aushilfen sorgen für einen super Service. Es gibt 1300 Sorten Bier aus 60 Nationen. Kommt die warme Sommerzeit gibt es über 90 Weizenbiere.
Maruhn steht für:
- eine riesige Auswahl an Getränken aller Art
- Preise wie im Supermarkt
- Erlebnis und Abwechslung
- einen tollen Kofferaumservice
- 1001 Geschenkideen (ob Dosen, Boxen, Körbe, Gläser etc.)
- Service (Versand, Zapfanlagen, Bierbänke, vorgekühlte Getränke)
....und vieles mehr.
Im Sortiment gibt es aber auch ca. 400 Sorten Whyskys, eine große Auswahl an diversen Spirituosen und viel viel Wein und noch mehr Mineral- und Heilwasser. Auf der Homepage www.maruhn.de gibt es immer ein Bier des Monats und noch andere Infos wie Whysky-Tastings oder Weinverkostungen. Das Lieblingsbier von Michael Maruhn ist im Moment das Welde Nr. 1. Gutes Bier und guter Geschmack.
Danke das ich rumschauen durfte und nochmals vielen Dank,
Leute wer hier nicht war der hat etwas verpasst!
Euer Frank
PS: Folgend noch ein paar Impressionen:
|
|
Adventskalender 2012 beendet - Gewinner ausgelost |
Donnerstag, 27. Dezember 2012 |
Quelle: Biersekte e.V.
Der Biersekten-Adventskalender 2012 ist leider wieder vorüber. Soeben wurden die Gewinner der letzten Tage ausgelost. Herzlichen Glückwunsch an alle 24 glücklichen Sieger und vielen Dank für die große Resonanz. Auch im kommenden Jahr wird es natürlich unseren Adventskalender geben. Bis dahin veranstalten wir für Euch noch viele weitere Gewinnspiele. Los geht's Ende Januar 2013 auf unserer Gewinnspielseite. Also seid gespannt.
|
|
Frohes Weihnachtsfest von der Biersekte! |
Samstag, 22. Dezember 2012 |
Wir wünschen allen Biersektenmitgliedern, Bierfreunden und Partnern ein friedliches Weihnachtsfest sowie ein paar schöne Feiertage.
Der Biersekten-Vorstand (Christian, René, Daniel, Markus, Michael)
PS: Die Auslosung der Gewinner des 22., 23. und 24. Türchens unseres Adventskalenders erfolgt voraussichtlich am 27.12.2012. Viel Glück!
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 885 - 897 von 1296 |