Lightweight Containers präsentiert neue KeyKeg Generation |
Sonntag, 18. November 2012 |
Quelle: Lightweight Containers
Neue Technologie optimiert Produkteigenschaften von Einwegfässern aus PET
Lightweight Containers bringt das erste Mitglied einer neuen KeyKeg-Generation auf den Markt ( Biersekte berichtete): das zylindrische KeyKeg20. Das neue Einwegfass verdankt seine einzigartigen Produkteinschaften der neu entwickelten Double Wall™ Technologie und ist ab dem ersten Quartal 2013 erhältlich.
 Double Wall™ Technology Die Double Wall™ Technology kombiniert einen äußeren mit einem inneren Zylinder. Die beiden Fasswände sind elastisch verbunden. So hält das KeyKeg höherem Innendruck stand und verformt sich selbst unter hohem Druck kaum. Damit eignet es sich besonders für stark karbonisierte Erfrischungsgetränke und obergärige Schankbiere.
Wie bei den Vorläufermodellen befindet sich auch im Inneren des KeyKegs20 ein mehrlagiger Beutel, der mit Wein, Bier oder Softdrinks befüllt wird. Beim Zapfvorgang erhöht sich der Druck zwischen Füllbeutel und Fasswand, sodass das Getränk selbst nicht mit der einströmenden Luft in Kontakt kommt. Luftdicht verschlossen garantiert der Füllbeutel so beste Qualität. Auch äußere Einflüsse wie hohe Temperaturen während des Transports oder starke Feuchtigkeit in der Lagerung können dem doppelwandigen Einwegfass nichts anhaben: das KeyKeg20 ist widerstandsfähig und sicher im Gebrauch.
 Mehrlagiger Füllbeutel schützt das Getränk Dazu bietet die zylindrische Form logistische Vorteile, denn jetzt passen 80 PET-Fässer auf eine Palette. Die besondere Form und das geringe Gewicht ermöglichen Transporteinsparungen von bis zu 65 Prozent gegenüber Stahlfässern. Mit dem neuen Design, seinem ergonomischen Griff, dem leichten Gewicht und der hohen Stabilität erfüllt KeyKeg20 unmittelbar die Anforderungen der Nutzer. Gleichzeitig beansprucht es wenig Platz und passt in herkömmliche Gastonomiekühlschränke.
Neben den logistischen Vorteilen setzt das neue KeyKeg auch auf umweltfreundliche Materialien: Die KeyKeg-Außenschale ist zu 54 Prozent aus wiederverwertetem PET hergestellt, während der Griff vollständig aus recyeltem PP besteht.
Jan Veenendaal, Geschäftsführer der Lightweight Containers, erläutert die Hintergründe der neuen Entwicklung: „Das derzeitige KeyKeg ist bereits Marktführer. Gemäß unserer Zukunftsvision haben wir ein neues KeyKeg entwickelt, da wir an die gesamte Lieferkette denken. Wir sind erst dann mit unserem Produkt zufrieden, wenn wir die Anforderungen der Wirte, Lieferanten und Getränkehersteller erfüllen. Hunderte von Unternehmen aus 45 Ländern in der gesamten Lieferkette haben uns viele Fragen gestellt und uns auch vieles gelehrt. Das zylinderförmige KeyKeg20 ist das Ergebnis dieses jahrelangen Austauschs.”
 QR-Codes und Sicherheitshinweiseauf der inneren Wand Bert Hanssen, R&D Director der Lightweight Containers, fügt hinzu: „Wir haben zwei Jahre an der Entwicklung der Double Wall™ Technologie und der zylindrischen Form des KeyKeg20 gearbeitet. Lange schon wollten wir ein zylindrisches Fass herstellen, aber bislang konnten wir dies nicht mit unseren hohen Anforderungen an Formerhalt, Widerstandsfähigkeit und Druckwiderstand vereinbaren. Erst mit den neuen Bearbeitungstechnologien für PET wie Laserschnitt und Ultraschallschweißen rückte das Zylinderfass plötzlich in greifbare Nähe. Mit dem neuen Design der KeyKegs ist es uns jetzt gelungen, die Wünsche der gesamten Lieferkette zu erfüllen.“
Die vollautomatische Produktionslinie in Den Helder in den Niederlanden verfügt über eine Kapazität von 400 KeyKegs pro Stunde.
|
|
Der neue Bio-Bierführer Deutschland - Das Nachschlagewerk für grüne Genießer |
Donnerstag, 15. November 2012 |
Der Bio Bierführer stellt jede der insgesamt 30 Biobrauereien Deutschlands vor, klärt den Unterschied zwischen Reinheitsgebot und Bio und beschreibt alle heimischen Biobiere. Ein unterhaltsames Nachschlagewerk und der erste umfassende Führer zu Biobrauereien und Biobieren in Deutschland.
 Cover Bio-Bierführer Ist Bier mit Bio-Siegel eigentlich grün? Und wie schmeckt es überhaupt? Der Bio Bierführer Deutschland klärt auf. Er charakterisiert alle nationalen Biobiere. Knackig kurz in Stichworten hat jedes Bier einen Steckbrief bekommen – der gute Geschmack gilt dabei als besonderes Merkmal. Doch wo kommt das Bier mit dem guten Gewissen her? Und was unterscheidet den Biobrauer vom konventionellen Bierbrauer? Diese Fragen beantwortet Harald Schieder im Bio Bierführer. Der Experte in Sachen Bier hat zwei Jahre in Deutschland speziell zum Thema Biobier recherchiert und fasst nun seine Erfahrungen zusammen. Er berichtet über Logos, Siegel, Verbände und zeigt, wie auch beim Bierbrauen Nachhaltigkeit und Umweltschutz gelebt wird. Spannend: Harald Schieder deckt den Unterschied zwischen Reinheitsgebot und Bio auf, hinterfragt Rohstoffe und vermittelt dem Leser alles Wissenswerte über Braukunst mit ökologischem Hintergrund.
Im Fokus stehen die 30 Biobrauer Deutschlands – von Aschau am Inn bis Weißenstadt. Sie sind im Gegensatz zu den über 1300 Brauereien im Lande ein kleiner Kreis, der Nachhaltigkeit und Genuss vereinbart. Im Bio Bierführer Deutschland wird jede Brauerei vorgestellt und auch die 60 Betriebe, die zumindest in einem Teilbereich ökologisch arbeiten, werden unter die Lupe genommen. Alle Brauereien sind übersichtlich alphabetisch nach Orten sortiert, als Navigationssystem durch die Biobier-Landschaft Deutschlands – damit sich jeder Bierliebhaber seine Lieblingsbrauerei aussuchen kann. Alle vorgestellten Brauereien findet man auch auf der enthaltenen Übersichtkarte – so kann ein Ausflug zu einer Biobrauerei leicht geplant werden. Im Anhang stellt der Experte weitere Betriebe, Marken und die gängigsten Mythen rund ums Bier vor.
Informationen zum Buch:
- Titel: Bio-Bierführer Deutschland
- Autor: Harald Schieder
- Verlag: Fachverlag Hans Carl
- Seiten: 144 Seiten
- Preis: 19,90 Euro
- Erscheinungstermin: 09.11.2012
|
|
Bierkalender - 24 Tage höchster Genuss |
Sonntag, 11. November 2012 |
Quelle: KALEA
Bierliebhaber haben in der Vorweihnachtszeit allen Grund zur Freude! Gefüllt mit 24, bierigen Überraschungen schlägt bei diesem Adventskalender jedes (Männer-) Herz höher. Mit einer einzigartigen Biervielfalt gibt der Bierkalender von Kalea einen kleinen Einblick in die enorme Biervielfalt der deutschen Bierkultur und überrascht täglich auf’s Neue.
Die Biere lassen sich wie bei einem Schokoladen-Kalender auf der Vorderseite entnehmen und können, nachdem Sie im Kühlschrank auf die richtige Temperatur heruntergekühlt wurden, mit allen Sinnen genossen werden. „Jeder Tag ist ein neuer Genuss! Die Vielfalt im Bierkalender ist Bierkultur von seiner schönsten Seite. Für mich ist der Bier-Adventskalender flüssige Lebensfreude“, so das Resümee des aktuellen Biersommelier-Weltmeister Sebastian Priller.
„Zu den Käufern zählen übrigens nicht nur Männer, sondern immer mehr Frauen“, so Peter Reimann, Geschäftsführer von Kalea. Mit dem Trend zu Bierspezialitäten, ist es Brauereien gelungen, Bier als hochwertiges Produkt zu positionieren und neue Zielgruppen anzusprechen. Erhältlich ist dieser handverpackte Geschenks-Hit in limitierter Auflage ab sofort in ausgewählten REWE-Märkten, bei Galeria Kaufhof sowie in gut sortierten Getränkefachmärkten wie z.B. Getränke Hoffmann. Weitere Informationen gibt's unter www.original-kalea.de, eine Übersicht wo die Kalender Online erhältlich sind auf unserer " Adventskalender Übersicht".
|
|
Premiere: Hacker-Pschorr Münchner Alkoholfrei Naturtrübes Helles |
Mittwoch, 7. November 2012 |
Quelle: mer / Schörghuber Unternehmensgruppe
(mer) Zuwachs in der Bügelflaschenfamilie: Weich und malzig und trotzdem frisch, prickelnd und kalorienarm – so schmeckt das „Hacker-Pschorr Münchner Alkoholfrei Naturtrübes Helles“, das Mitte November Premiere feiert. Bislang nicht im Segment der alkoholfreien Biere vertreten, bringt Hacker-Pschorr seine neue Bierkomposition unter dem Motto „Das erste naturtrübe alkoholfreie Helle aus München – traditionelle Braukunst für den wahren Biergenießer“ in Südbayern auf den Markt. Die Einführung wird durch maßgeschneiderte Aktionen am POS, Online und PR flankiert.
Im November steht am POS alles im Zeichen der 2er-Pack Samplingaktion: Zu jedem Kasten Hacker-Pschorr Sorten gibt es zwei  Hacker-Pschorr Münchner Alkoholfrei Naturtrübes Helles Münchner Alkoholfrei Naturtrübe Helle dazu. Attraktive Werbemittel wie Deckenhänger, Metoschilder, Regal-Wobbler und Kasteneinleger generieren zusätzlich Aufmerksamkeit. Natürlich wird auch die Gastronomie versorgt – mit Plakaten, Tischaufstellern sowie Speisekartenlesezeichen. Auf der Hacker-Pschorr Facebookseite dreht sich alles rund um den Plopp-Effekt, der per Video eingeschickt werden muss: Der geschickteste Bügelverschlussöffner wird mit einem Münchner Fanpaket bestehend aus Buchstütze, Teelichthalter, Ausstechform in der Form der Frauenkirche, Brotzeitbrettl und natürlich einem Kasten des neuen naturtrüben alkoholfreien Hellbiers prämiert. PR-Aktionen finden rund um das Thema „Braukultur“ und „alkoholfrei Genießen“ statt.
Über Hacker-Pschorr Münchner Alkoholfreies Naturtrübes Helles
 Nährwerte Durch traditionelle Braukunst ist es den Hacker-Pschorr Braumeistern gelungen, die Naturtrübe des Hellbiers zu bewahren und es gleichzeitig kalorienarm zu halten. Getreu dem Reinheitsgebot wird das naturtrübe Helle mit besten Rohstoffen wie Wasser, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen und Hopfenextrakt gebraut. Durch die Abkühlung auf Temperaturen unter drei Grad entsteht keine alkoholische Gärung, der bierige Geschmack bleibt dank der Hefe jedoch erhalten. Die erfrischende Alternative zu Wasser und Säften ist ein vollmundig-leichter und prickelnder Genuss für den Gaumen und als 20 x 0,5 Liter Flasche mit bewährtem Bügelverschluss im Kasten erhältlich.
|
|
Welde Jahrgangsbier - Das Gourmetbier mit argentinischem Hopfen aus dem Alto Valle Mapuche |
Sonntag, 4. November 2012 |
 Welde Jahrgangsbier Deutsche Braukunst der Spitzenklasse plus exotischer Aromahopfen aus fernen Landen ist gleich: das exklusive Welde Jahrgangsbier. Das wird so nur einmal pro Jahr gebraut und ist als Gourmetbier in der edlen 0,75l-Flasche mit Korkverschluss (und auch als 1,5l-Magnumflasche) nur für kurze Zeit erhältlich. Für den Jahrgang 2013 hat Weldes Drei-Sterne-Braumeister Stephan Dück einen ganz erlesenen Rohstoff aufgespürt: den herrlichen argentinischen Aromahopfen aus dem „Alto Valle Mapuche“. Dieser Hopfen passt nicht nur geschmacklich ganz hervorragend zum besonderen Jahrgangsbier sondern auch zu Welde. Denn das Volk der Mapuche-Indianer gilt schon immer als sehr freiheitsliebend und unkonventionell, ganz wie die traditionsreiche Brauerei aus Plankstadt bei Schwetzingen.
Dem Welde-Braumeister ist mit seiner Verbindung von deutscher Braukunst und dem sonnenverwöhnten argentinischen Hopfen nicht nur eine außergewöhnliche Bierkreation gelungen, sondern ein wahrhaft sinnlicher Genuss: Optisch von leuchtender Bernsteinfarbe mit leicht opalisierendem Farbenspiel, im Geruch mit fruchtigem Hopfenaroma, das mit einer süßlichen Note unterlegt ist, die an Mango erinnert. Der exotische Geschmack des Bieres harmoniert deshalb hervorragend mit einem saftigen Steak, das gerne auch mal stärker gewürzt sein kann. Aus einem Rotweinglas ist der Genuss des Welde Jahrgangsbieres übrigens am besten – hier entfalten sich die Aromastoffe in ihrer ganzen Pracht.
Das Welde Jahrgangsbier 2013 ist erhältlich im gut sortierten Getränkehandel der Metropolregion Rhein Neckar und bundesweit unter www.welde.de/shop - solange der Vorrat reicht.
|
|
Gewinnspiel vom Oktober 2012 |
Donnerstag, 1. November 2012 |
Oktoberfestzeit ist Maßkrugzeit - Deshalb verlosten wir im Oktober bei unserem Gewinnspiel zwei Paulaner-Sets mit Maßkrug & Bier. Das Los musste auch dieses mal entscheiden. Zu gewinnen: Paulaner-Set!
Und gewonnen hat je Paulaner-Bierset:
- BSM2850 aus Stuttgart
- BSM8607 aus Rostock
Wir gratulieren den beiden Gewinnern.
|
|
|