Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte
|
Stiegl braut Roggenbierspezialität mit fruchtig frischer Note |
Samstag, 20. Juli 2013 |
Quelle: Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
In einer Zeit, in der sich Biere immer ähnlicher werden, schwimmt die Stieglbrauerei zu Salzburg, Österreichs größte und führende Privatbrauerei, erfolgreich gegen den Strom. So setzt Stiegl-Chef Dr. Heinrich Dieter Kiener auf das Motto „Lust an der (Bier)-Vielfalt“. „Vielfalt beginnt bei den Zutaten“, bringt es Kiener auf den Punkt, „wir bauen in der brauereieigenen Biolandwirtschaft in Wildshut auch selbst Urgetreidesorten wie Dinkel, schwarzen Hafer und Emmer für unsere Hausbiere an. Beim ‚Lungauer Goldrausch‘ haben wir uns für eine fast vergessene Getreidesorte aus dem Lungau entschieden, den Tauernroggen.“ Und Stiegl-Braumeister Christian Pöpperl ergänzt: „Durch die Abnahme und den Einsatz dieser alpinen Winterroggensorte leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der ökologischen Vielfalt. Denn dieses Getreide wurde erst kürzlich wiederentdeckt und erfährt derzeit eine wahre Renaissance.“
Bierspezialität aus Lungauer Tauernroggen
Das Roggenmalz aus dem Lungauer Tauernroggen gibt diesem obergärigen Biertyp seine Kraft: Fruchtige Aromen aus dem Gärprozess  Neu - Lungauer Goldrausch von Stiegl und ein leichter Anklang von Pumpernickelbrot sind charakteristisch für das Bier. Das bernsteinfarbene, naturtrübe Gebräu mit einer betonten Fruchtnote – ähnlich dem klassischen Weizenbier – verspricht Biergenuss auf höchster Stufe. Samtig weich auf der Zunge und im Abgang sehr rund hinterlässt der „Lungauer Goldrausch“ einen bleibenden Eindruck. Bierkenner werden das Bier nicht nur wegen des einzigartigen Aromas lieben, sondern auch als kulinarischen Begleiter zu schätzen wissen: Die Bierspezialität passt hervorragend zu Creme- und Schaumsuppen, Gemüsegerichten, gebratenem Fisch, gedünstetem Fleisch, Meeresfrüchten, Geflügel sowie Käse und mundet exquisit zu fruchtigen Desserts und Eisvariationen.
Nur für kurze Zeit erhältlich!
Von 25. Juli bis 18. September ist das Stiegl-Hausbier „Lungauer Goldrausch“ in ausgewählten Gastronomiebetrieben sowie im Stiegl-Braushop, in den Stiegl-Getränkeshops (Salzburg und Wien) und im exklusiven Lebensmittelhandel bei Meinl am Graben (Wien) und Merkur Hoher Markt (Wien) sowie seit kurzem auch im Stiegl-Onlineshop ( www.braushop.at) in der 0,75-Liter-Einwegflasche in limitierter Edition erhältlich.
- Biergattung: Vollbier
- Alkoholgehalt: 4,9 vol. %
- Stammwürze: 12 Grad
- Zutaten: Wasser, BIO-Gerstenmalz, BIO-Roggenmalz, BIO-Hopfen
- Bierpflege: Das Bier „Lungauer Goldrausch“ wird im Becher oder im langstieligen Glas getrunken.
- Ideale Trinktemperatur für die Bierspezialität liegt bei 6 bis 8 Grad.
|
|
Team Biersekte gewinnt erstes Kubb-Turnier! |
Sonntag, 14. Juli 2013 |
Gestern durfte das Kubb-Team Biersekte den bisher größten Erfolg feiern: Den Sieg des Airkubb-Turniers in Rerik!
Kubb ist ein Geschicklichkeitsspiel bei dem zwei Mannschaften gegeneinander antreten. Die Spieler versuchen dabei Holzklötze (=Kubbs) der Gegenpartei mit Wurfhölzern umzuwerfen. Der König, der in der Mitte des Spielfelds steht, muss zuletzt getroffen werden. Wer zuerst alle Kubbs der Gegenpartei und den König getroffen hat, gewinnt das Spiel.
http://www.youtube.com/watch?v=4Q-mqLuzlB8
Das Rostocker Kubb-Team "Biersekte" nimmt seit 2009 regelmäßig an Turnieren teil (siehe Statistik unten). In bislang 18 Turnieren wurde schon zweimal ein 3. Platz und einmal der 2. Platz errungen. Gestern konnten wir den ersten Turniersieg in Rerik feiern! Bei der 7. Auflage des Airkubb-Turniers auf dem Flugplatz Rerik-Zweedorf ( http://www.airkubb.de) nahmen 17 Mannschaften teil. Die Biersekte war erstmalig mit 2 Teams vertreten: ein Herren-Team mit Micha (BSM5) und Robby (BSM4444), und ein Damen-Team mit Wiebke (BSM7171) und Steff. Die Vorrunde wurde in 2 Gruppen gespielt, wobei jeweils die besten 4 Mannschaften in die KO-Runden einzogen. Während die Mädels schnell ihren ersten Sieg erspielten, verloren die Herren noch etwas übermüdet gegen das Überraschungsteam "Kubb-Kubb-Klan", welche später den 4. Platz erreichten. Anschließend gaben sich die Herren jedoch keine Blöße und gewannen alle weiteren Spiele der Vorrunde und wurden damit Gruppenerster. Höhepunkt war dabei das Spiel gegen die gewohnt sicher spielenden "Fischkübbe". Hier mussten am Ende tatsächlich alle 10 Kubbs eingeworfen werden! Die Mädels erreichten den 4. Platz in ihrer Gruppe mit 5 Siegen und 3 (knappen) Niederlagen.
In den KO-Runden im Best-of-Three-Modus kam es dann aufgrund des Turnier-Systems zum Zusammentreffen beider Biersekten-Teams, was die Herren für sich entschieden. Im Halbfinale bezwangen diese dann die Kubb-Routiniers "Hartholz". Im Finale stand dann am frühen Abend als Gegner das Team "Dänisches Bettenlager" fest. Eine kurze Schwächephase der Biersekte nutzte "Dänisches Bettenlager" prompt aus und gewann damit den ersten Satz. Jetzt ging es um die Wurst. Hochmotiviert ließ die Biersekte im 2ten Satz wenig anbrennen und gewann souverän ohne einen Grundlinien-Kubb zu verlieren. Der 3te Satz war Spannung pur. "Dänisches Bettenlager" zeigte zu Beginn Schwächen auf die lange Distanz, was der Biersekte einen leichten Vorteil verschaffte, den sie sich bis zum Ende nicht mehr nehmen ließ. Damit war der erste Turniersieg für die Biersekte besiegelt. Neben einen Pokal war der Preis für den Turniergewinn ein 30-minütiger Rundflug die Ostseeküste entlang bis über Warnemünde und Rostock. Ein irre Erlebnis für die Wahl-Rostocker Micha und Robby! Das zeigen auch die folgenden Fotos:
Übrigens: Das nächste Turnier, an dem die Biersekte teilnehmen wird, ist die Kubb-Europameisterschaft in Berlin am kommenden Samstag:
http://kubb-em.npage.de
Bisherige Turnierteilnahmen des Kubb-Teams "Biersekte":
2009 Rostock Kubb Open - Vorrunde
2010 Rostock Kubb Open - Achtelfinale
2010 Rerik Airkubb - Platz 4
2010 Berlin - Vorrunde
2010 Rostock HCC-Turnier - Platz 3
2011 Rostock Uni-Turnier - Vorrunde
2011 Leipzig - Platz 3
2011 Dresden - Platz 4
2011 Rostock Kubb Open - Achtelfinale
2011 Rerik Airkubb - Viertelfinale
2011 Berlin EM - Platz 8
2012 Leipzig - Platz 3
2012 Dresden - Platz 7
2012 Berlin EM - Platz 9
2012 Berlin DM - Platz 2
2013 Dresden - Viertelfinale
2013 Rostock Kubb Open - Viertelfinale
2013 Rerik Airkubb - Platz 1
|
|
Weihenstephaner BierKULTur |
Sonntag, 14. Juli 2013 |
Quelle: Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
 Weihenstephaner BierKULTur 2013 Bei der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan ist wieder viel passiert. Vor wenigen Tagen ist deshalb auch eine neue Ausgabe der Hauszeitung "Weihenstephaner BierKULTur" erschienen. In dieser gibt es einen Rückblick auf das 1. Halbjahr 2013. Neben Informationen rund um die Älteste Brauerei der Welt findet Ihr Berichte über:
- Australian International Beer Awards
- 5. Weihenstephaner Starkbierfest
- Feurio, das Jubiläumsbier
- Der Weihenstephaner Bier Erlebnis Tag
- u.v.m.
Viel Spaß beim Lesen!
|
|
Neues Gewinnspiel auf Biersekte.de gestartet |
Dienstag, 9. Juli 2013 |
Quelle: Biersekte e.V. / KALEA
Vor wenigen Tagen haben wir ein neues Gewinnspiel mit köstlichen Bierspezialität gestartet: Bis 31. Juli verlosen wir auf unserer Seite drei Bierboxen von KALEA mit jeweils 12 Bierspezialitäten der Freien Brauer.
Die wasserdichte "Leicht-Metall-Box" zählt mit  Zu gewinnen - drei Bierboxen der Freien Brauer ihrem hochwertigen "Retro-Design" mit Sicherheit schon jetzt zu den Top Innovationen in diesem Jahr. Die Bierbox bietet einen hohen Tragekomfort und mit den mitverpackten Eiswürfelbeuteln, können die Biere sogar auf die richtige Trinktemperatur gekühlt werden.
Neben den enthaltenen Bieren befindet sich in dieser “Retro-Style-Metalbox” auch eine professionelle Verkostungsnotiz vom aktuellen Biersommelier-Weltmeister Sebastian Priller. Die Zusammenstellung der Biere varriert je nach Jahreszeit. In der aktuellen limitierten Auflage befinden sich vor allem Biere, die speziell im Frühling eingebraut wurden und ein perfektes Geschenk für jede Feier sommerliche darstellen.
Du möchtest eine Bierbox gewinnen? Trage bis spätestens 31.07.2013 Deine Biersekten-Mitgliedsnummer (BSM-Nr.) sowie Deine E-Mail-Adresse in das Formular auf der Gewinnspielseite ein und sende es ab. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist natürlich wie immer bei uns kostenlos! Die Gewinner werden Anfang August unter allen Einsendungen ausgelost. Die Biersekte wünscht viel Glück!
|
|
Ein Prosit auf den Triple-Sieger! |
Montag, 8. Juli 2013 |
Quelle: Paulaner GmbH & Co. KG / mer
Die Münchner Paulaner Brauerei widmet dem FC Bayern München eine Fanbier Sonderedition
Einer Weltklassemannschaft gebührt ein Weltklassebier – die Paulaner Brauerei feiert den FC Bayern München mit der Sonderedition „FC Bayern Fanbier“. Wie auf dem Spielfeld selbst, kommen bei der Sammelkollektion elf verschiedene Spieler zum Einsatz – jeweils ein FC Bayern Star ziert das Etikett einer Flasche. Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2013 ist es im teilnehmenden Lebensmittelhandel erhältlich. Beworben wird der Neuzugang durch Displays am POS, ein umfangreiches Vermarktungskonzept in FCB- und Paulaner-Medien sowie Social Media-Aktionen.
Die Paulaner Brauerei möchte dem Verein mit dem Fanbier nochmals auf eine ganz besondere Weise gratulieren. „Münchens Premium Biermarke für Europas beste Fußballmannschaft – mit dem FC Bayern Fanbier unterstreichen wir unsere langjährige, erfolgreiche Partnerschaft“, sagt Monika Emberger, Marketingdirektorin Paulaner Brauerei. „Dieses Bier gilt natürlich auch allen Fans – sie sollen auf ihren dreifachen Meister von 2013 mit dieser ganz besonderen Sammelkollektion anstoßen können.“
 FC Bayern München Fanbier Sonderedition Das FC Bayern Fanbier
Es enthält 5,5 Prozent Alkohol und 12,5 Prozent Stammwürze. Zur Sammeledition zählen die Spieler Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger, Manuel Neuer, Javier Martínez, David Alaba, Thomas Müller, Toni Kroos, Xherdan Shaquiri, Jérôme Boateng, Holger Badstuber und Arjen Robben. Auf dem Kronkorken sind die Logos von Paulaner und dem FC Bayern nebeneinander abgebildet. Käuflich erwerben kann man das Bier nur für kurze Zeit.
Die unterschiedlichen Gebindeformen
Das Fanbier im 0,5 Liter Sixpack, auf dem alle elf Spieler auf beiden Seiten der Verpackung zu sehen sind, wird in ein Viertel Chep Displays im Handel platziert und kostet 4,99 Euro. Außerdem ist es im 20 x 0,5 Liter Zwillingskasten zum Preis von 15,99 Euro erhältlich.
Über Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG
Die Paulaner Brauerei GmbH und Co. KG ist eine der großen Münchner Traditionsbrauereien und gehört zur Paulaner Brauerei Gruppe. Seit 1634 steht Paulaner für beste Braukunst und bayerisches Lebensgefühl und ist bekannt unter dem Claim „Gut – besser – Paulaner“. Die Paulaner Brauerei Gruppe vereint die Marken Paulaner, Hacker-Pschorr, Auer Bräu, Hopf und Thurn und Taxis. Sie gehört zur Brau Holding International, dem stärksten Verbund regionaler Brauereien und einer der größten Brauereigruppen Deutschlands. Die Brau Holding International ist ein Joint Venture der Schörghuber Unternehmensgruppe mit Heineken N.V. Geschäftsführer sind Roland Tobias (Sprecher), Dr. Stefan Lustig, Heinrich Müller, Dr. Stefan Schmale und Andreas Steinfatt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.paulaner.de
|
|
Baden-Württemberg: Brauer beklagen hohen Absatzrückgang |
Mittwoch, 3. Juli 2013 |
Quelle: Baden-Württembergischer Brauerbund e.V.
Der verregnete Mai hat den Brauern im wahrsten Sinne des Wortes die Zwischenbilanz verhagelt: Der steuerpflichtige Bierabsatz in Baden-Württemberg sank um 14,2 Prozentpunkte (Bundesdurchschnitt -8,2 %) von 499.804 Hektolitern im Mai des Vorjahres auf 428.721 Hektoliter. Der Gesamtbierabsatz Baden-Württembergs sank im Mai um 10,7 Prozentpunkte (Bundesdurchschnitt -7,6 %) von 632.172 Hektolitern (Mai 2012) auf aktuell 564.282 Hektoliter.
Dumpingpreise ein Problem
„Das Wetter war zwar in Baden-Württemberg schlechter als im Bundesdurchschnitt, ist aber nicht die einzige Ursache für den Absatzrückgang“, sagt Matthias Schürer, Präsident des Baden-Württembergischen Brauerbundes e.V. (BWB). Hinzu komme, dass die großen nationalen Biermarken mit Niedrigstpreisen nach Baden-Württemberg drängten. „Das ist natürlich schlecht für die kleinen und mittelständischen Brauereien von hier. Dumpingpreise können und wollen wir nicht anbieten“, so Schürer weiter. Das gehe bei den hohen Ansprüchen an baden-württembergisches Bier auch gar nicht. „Die Verbraucher schätzen zwar die hohe Qualität und Sortenvielfalt des Bieres aus Baden-Württemberg“, weiß Schürer. Viele seien dennoch preisfixiert bei ihrer Kaufentscheidung.
Weniger Biersteuer fürs Land
Dies sei auch für das Land Baden-Württemberg von Nachteil. „Die nationalen Brauereien zahlen ihre Biersteuer nicht in Baden-Württemberg. Es wäre daher notwendig, dass das Land mehr für die Brauer von hier tut. Das wären im Übrigen keine Ausgaben, sondern Investitionen in Einnahmen“, fordert der BWB-Präsident. Dies würde den Brauern und dem Landeshaushalt gleichermaßen helfen.
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 833 - 845 von 1296 |