Das Bier |
Seite 14 von 16 Die Testverfahren
Es handelt sich bei den Prüfverfahren nicht um eine Beliebtheitsprüfung verschiedener Sorten, sondern um die sensorische Bewertung der Produkte, also um die Beurteilung von Geruch, Geschmack, Aussehen usw. Die menschlichen Sinnesorgane sind das entscheidende und wichtigste Messinstrument bei der Qualitätsbeurteilung.
Die Prüfung
Ebenso wie die Trübung des Bieres nimmt der Biertrinker die Beschaffenheit des Bierschaums mit den Augen wahr. Da der Eindruck durch das Sehen beim Menschen eine starke Rolle spielt, wird das Bild des Schaums auf die allgemeine Qualität des Bieres übertragen. Daher wird der Schaumhaltbarkeit eine große Bedeutung beigemessen. Zur Schaummessung wird eine objektive Methode angewendet, die den Schaumzerfall quantitativ erfasst und auswertet. ■ Geruch des Bieres rein bis fehlerhaft ■ Reinheit rein bis fehlerhaft ■ Vollmundigkeit sortentypisch bis nicht sortentypisch ■ Frische frisch und spritzig bis schal ■ Qualität der Bittere fein bis nachhängend ■ Geschmacksstabilität stabil bis nicht stabil
|
weiter > |
---|