Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

Dezember 2024 Januar 2025 Februar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 1 1 2 3 4 5
Woche 2 6 7 8 9 10 11 12
Woche 3 13 14 15 16 17 18 19
Woche 4 20 21 22 23 24 25 26
Woche 5 27 28 29 30 31
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Angebote im BS-Shop

Advertisement
Das Bier
Beitragsinhalt
Das Bier
Stärke des Bieres
Gambrinus, König der Brauer
Der Stern der Bierbrauer
Brauwasser
Wasserzusätze
Bitterwert
Nährwert des Bieres
Brauereieroh- und Zusatzstoffe im Ausland
Schaumstabilisatoren
Befüllung
Palettierung
Bierschwund
Die Testverfahren und die Prüfung
Bewertungen
Geschichte der Bierproben
Die Testverfahren Es handelt sich bei den Prüfverfahren nicht um eine Beliebtheitsprüfung verschiedener Sorten, sondern um die sensorische Bewertung der Produkte, also um die Beurteilung von Geruch, Geschmack, Aussehen usw. Die menschlichen Sinnesorgane sind das entscheidende und wichtigste Messinstrument bei der Qualitätsbeurteilung.

Die Prüfung

Ebenso wie die Trübung des Bieres nimmt der Biertrinker die Beschaffenheit des Bierschaums mit den Augen wahr. Da der Eindruck durch das Sehen beim Menschen eine starke Rolle spielt, wird das Bild des Schaums auf die allgemeine Qualität des Bieres übertragen. Daher wird der Schaumhaltbarkeit eine große Bedeutung beigemessen. Zur Schaummessung wird eine objektive Methode angewendet, die den Schaumzerfall quantitativ erfasst und auswertet.

Während sich die bisher vergebenen Punkte am Auge des Konsumenten orientieren, werden bei der nun folgenden Verkostung Zunge und Nase eingesetzt. Das Bier wird erst kurz vor der Prüfung in geruchsneutrale Gläser halbvoll und in der Regel mit wenig Schaum eingeschenkt. Es hat eine Temperatur von 13 Grad C.


Folgende Merkmale werden dabei geprüft.

■ Geruch des Bieres rein bis fehlerhaft
■ Reinheit rein bis fehlerhaft
■ Vollmundigkeit sortentypisch bis nicht sortentypisch
■ Frische frisch und spritzig bis schal
■ Qualität der Bittere fein bis nachhängend
■ Geschmacksstabilität stabil bis nicht stabil


Bei den oben genannten Prüfmerkmalen kann jeweils eine Bewertung mit maximal 10 Punkten erfolgen. Nach Meinung des BDB-Ausschusses für Bier sind aber nicht alle Merkmale, die in die Bewertung unterschiedlich gewichtet eingehen, getrennt zu betrachten. Daher ist eine Überlagerung der Punkte durchaus möglich.


 
weiter >

Anzeigen