Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

August 2023 September 2023 Oktober 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 35 1 2 3
Woche 36 4 5 6 7 8 9 10
Woche 37 11 12 13 14 15 16 17
Woche 38 18 19 20 21 22 23 24
Woche 39 25 26 27 28 29 30
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Angebote im BS-Shop

Advertisement
Das Bier
Beitragsinhalt
Das Bier
Stärke des Bieres
Gambrinus, König der Brauer
Der Stern der Bierbrauer
Brauwasser
Wasserzusätze
Bitterwert
Nährwert des Bieres
Brauereieroh- und Zusatzstoffe im Ausland
Schaumstabilisatoren
Befüllung
Palettierung
Bierschwund
Die Testverfahren und die Prüfung
Bewertungen
Geschichte der Bierproben
Bitterwert

Der Bitterwert eines Hopfens wurde von Wöllmer durch folgende Formel ermittelt:

Bitterwert = a-Säuren + (b-Anteil/9)

 

Wobei der b-Anteil hierbei die b-Säuren und die gesamte Weichharze umfassen. Diese Formel trifft jedoch nur dann zu, wenn die Alterung des Hopfens nicht zu weit fortgeschritten ist und der Anteil der Hartharze nicht mehr als 15 % des Gesamtharzes beträgt. Die a-Säuren sind ätherlöslich und mit Bleisalz fällbar. Ihre Löslichkeit in Wasser und Würze ist vom herrschenden pH abhängig, aber insgesamt gering.

Nachdem bei kontinentalen Hopfen der zwischen 7 und 9 % liegende b-Anteil relativ konstant ist und der Quotient b/9 nur zwischen 0,8 und 1 schwankt, wurde vorgeschlagen, die a-Säure allein zur Darstellung des Bitterwertes zu verwenden.

 



 
weiter >

Anzeigen