Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

August 2023 September 2023 Oktober 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 35 1 2 3
Woche 36 4 5 6 7 8 9 10
Woche 37 11 12 13 14 15 16 17
Woche 38 18 19 20 21 22 23 24
Woche 39 25 26 27 28 29 30
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Angebote im BS-Shop

Advertisement
Das Bier
Beitragsinhalt
Das Bier
Stärke des Bieres
Gambrinus, König der Brauer
Der Stern der Bierbrauer
Brauwasser
Wasserzusätze
Bitterwert
Nährwert des Bieres
Brauereieroh- und Zusatzstoffe im Ausland
Schaumstabilisatoren
Befüllung
Palettierung
Bierschwund
Die Testverfahren und die Prüfung
Bewertungen
Geschichte der Bierproben
Der Stern der Bierbrauer

 In den Logos zahlreicher Brauereien Deutschlands, Nordfrankreichs und des Elsass findet man einen sechszackigen Stern aus zwei ineinander verschlungenen Dreiecken als dekoratives Element. Dieser Stern der Bierbrauer, der schon im 15. Jahrhundert in den Brauhallen auftauchte, ähnelt dem Davidstern, dem modernen Symbol des Judentums. Jedoch hat der eine mit dem anderen nichts zu tun. Zu den vielen Beschränkungen, die man den Juden auferlegte, gehörte auch das Verbot, Bier zu brauen oder zu verkaufen.

Dieser Stern verweist auf ein Symbol aus der Alchimie, das Siegel Salomons, das sich in die vier Grundelemente Feuer, Wasser, Erde und Luft zerlegen lässt, die auch bei der Bierherstellung eine entscheidende Rolle spielen. Der Stern hat demnach eine Beschützerfunktion, die dem Verbraucher garantieren soll, dass der Brauer sein Bier nach den Regeln der Kunst hergestellt hat. Das Wort Stern wird gerne mit Bier verbunden - Sternbräu, Stella Artois, Lone-Star, Star als Markennamen sind nur einige Beispiele.


 
weiter >

Anzeigen