Seite 15 von 16 Bewertungen
Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 10 (sehr gut, volle Erfüllung der Qualitätserwartungen) bis 0 Punkten (ungenügend, starke Fehler, nicht bewertbar) gemäß cervisialogischen Diskriminierungskriterien. Diese Bewertung komm dabitüd nach der Theorie der fünf Kriterien zur vollständigen Beschreibung musenstädtscher Gerstensäfte:
■ A-Note: Geschmack des Inhaltes
(Gewichtung mit Faktor 2.5)
■ B-Note: Aufmachung des Behältnisses (1)
■ C-Note: Umweltverträglichkeit des Behältnisses
("Öko-Wert") (0.75)
■ D-Note: Farbe des Inhaltes (0.50)
■ E-Note: Konsistenz des Inhaltes (0.25)
In die oben genannten Noten gehen somit die Merkmale: Geruch, Reinheit des Geschmacks, Vollmundigkeit, Frische, Qualität der Bittere, Geschmacksstabilität, nichtbiologische Haltbarkeit und Schaumzahl ein.
In der Regel werden Bonuspunkte für ausgezeichnete Marketingkonzepte und/oder exzellente Aufmachung und Design des Behältnisses vom Prüfgremium zusätzlich vergeben. In den letzten Jahren ist dem Umweltaspekt eine größere Rolle zugewiesen worden, was auch in die Prüfnote entsprechend eingeht.
Zur besseren Vergleichbarkeit - und zur qualitativen Erfassung - werden die Bewertungen auf 100 % hochgerechnet.
Prüfort
Geprüft wurde bisher in:
■ Chicago, USA
■ Paris, F
■ Melle, D
■ Karlsruhe, D
|