Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

Februar 2024 März 2024 April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 10 1 2 3
Woche 11 4 5 6 7 8 9 10
Woche 12 11 12 13 14 15 16 17
Woche 13 18 19 20 21 22 23 24
Woche 14 25 26 27 28 29 30 31
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Angebote im BS-Shop

Advertisement
Das Bier
Beitragsinhalt
Das Bier
Stärke des Bieres
Gambrinus, König der Brauer
Der Stern der Bierbrauer
Brauwasser
Wasserzusätze
Bitterwert
Nährwert des Bieres
Brauereieroh- und Zusatzstoffe im Ausland
Schaumstabilisatoren
Befüllung
Palettierung
Bierschwund
Die Testverfahren und die Prüfung
Bewertungen
Geschichte der Bierproben

Die Qualität des Weines hängt stärker von günstigen Boden- und Witterungsverhältnissen ab als die des Bieres, dafür ist das Herstellungsverfahren beim Bier komplizierter als beim Wein. Zuerst muss die Gerste gemälzt und zu einem Aufguss oder Absud aufbereitet werden; diesem wird der empfindliche Hopfen als Würze beigegeben. Nach dem Brauen kann das Getränk vergoren werden, schließlich reift es und gärt nach.

In den einzelnen Stadien der Bierherstellung versucht der Brauer dem Getränk im Hinblick auf Aroma, Geschmack und Finish seine eigene Note zu verleihen. Dazu muss er die Süße des Gerstenmalzes, die würzige Trockenheit des Hopfens und die Fruchtigkeit der Hefe, die bei der Gärung zugesetzt wird, sorgfältig ausbalancieren und in ein ausgewogenes Verhältnis bringen. Diese Eigenschaften treten bei einem frischen Bier deutlich hervor, und zwar besonders dann, wenn es nicht pasteurisiert wurde.

Je nach Biertyp werden die Rohstoffe in einem andern Verhältnis verwendet, aber immer muss der Brauer darauf achten, dass ein harmonisches Gleichgewicht entsteht. Ein Küchenchef möchte vielleicht, dass ein Gericht delikat, ein anderes dagegen deftig ist, doch müssen beide ein abgerundetes Geschmacksbild aufweisen. Beinahe genauso wichtig wie das ausgewogene Verhältnis der einzelnen Bestandteile ist die spezifische Ausprägung des Biers. gebraut1.jpgDer Bierkenner weiß, dass sich jede Sorte durch ganz bestimmte charakteristische Merkmale auszeichnet, darüber hinaus aber auch ihren eigenen, individuellen Charakter zum Ausdruck bringen sollte.

Bei jedem Schluck eines guten Bieres sollten sich dem Bierkenner neue Aroma- und Geschmacksdimensionen eröffnen. Die individuelleren Biere, vor allem die dunklen Sorten, weisen oft eine sehr subtile Färbung auf; die meisten Biertypen haben eine feste Schaumkrone, wenn die Kohlensäure bei der Gärung natürlich entstanden ist und ihnen kein Kohlendioxid eingespritzt wurde; ein Bier mit natürlicher Kohlensäure hinterlässt nach jedem Schluck Brüsseler Spitzen am Glas. 

Trübung und Aroma

Normalerweise sollten konventionelle Biere klar sein, doch kann es durch zu starke Kühlung bei einem reinen Malzbier guter Qualität zu einer so genannten Kältetrübung kommen. Sobald das Bier eine Temperatur von etwa 7 ° C erreicht, müsste diese Trübung allerdings nachlassen. Darüber hinaus besteht bei herkömmlichen Bieren die Gefahr, dass sie vom Moment an, wo sie die Brauerei verlassen, immer schlechter werden. Solche Biere sollten schnell getrunken werden; sie sind zur Lagerung nicht geeignet.

Wird auf dem Etikett auf die Nachgärung in der Flasche hingewiesen, so enthält das Bier lebende Hefe; wenn man es beim Einschenken an der notwendigen Sorgfalt mangeln lässt, bekommt das Bier einen Hefegeschmack. Schädlich ist dieses Sediment allerdings nicht. Sehr stark in der Flasche nachgegorene Bräus werden mit zunehmendem Alter immer besser. In der Flasche nachgegorene Ales haben von Natur aus ein sehr fruchtiges Aroma.

Ein unangenehmes, an feuchtes Papier erinnerndes Aroma ist bei jedem Bier ein Zeichen von Oxidation (was schlicht bedeutet, dass das Bier schal geworden ist). Hat das Bier einen krautigen oder schlechten Geschmack, so kann man daraus schließen, dass es entweder der Beleuchtung beim Händler oder der Sonne ausgesetzt war und dadurch verdorben wurde.


 
weiter >

Anzeigen