Biersekte vernetzen!

Biersekte empfehlen:

Biersekten-Gruppen bei:
Facebook-Gruppe Twitter-Seite MeinVZ-Seite GooglePlus
Pinterest

Veranstaltungen

April 2025 Mai 2025 Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Woche 18 1 2 3 4
Woche 19 5 6 7 8 9 10 11
Woche 20 12 13 14 15 16 17 18
Woche 21 19 20 21 22 23 24 25
Woche 22 26 27 28 29 30 31
Veranstaltung ergänzen Veranstaltung ergänzen

Bierige Geschenkideen

Anzeigen



Angebote im BS-Shop

Advertisement
Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Individuelles Bier zum Selberbrauen
Sonntag, 7. Oktober 2012
Quelle: Customized Drinks GmbH
 
Ein goldgelbes Bier mit dichtem, weißem Schaum – aus eigener Herstellung! Mit dem Braufässchen kann jeder einfach und schnell sein eigenes Bier brauen. Ohne Vorkenntnisse!

Dabei gibt es nicht nur bereits vorgefertigte Sets mit den traditionellen Biersorten. Durch das Braufässchen ist es erstmals in Deutschland möglich vielfältige Geschmacksvariationen im Bier zu erleben. Denn jeder kann sein individuelles Lieblingsbier zusammenstellen: In drei einfachen Schritten wird die Biersorte nach dem eigenen Geschmack und Vorlieben ausgewählt. Mehrere tausend Kombinationen von Zutaten sind möglich!

Das eigentliche aktive Brauen des Biers dauert nur wenige Minuten: Das Bier wird in dem gelieferten fünf Liter Fass mit den ausgewählten Zutaten und Wasser angesetzt. Extra Gerätschaften sind nicht nötig.

Nach dem Ansetzen des Bieres muss dieses fünf Tage bei Raumtemperatur gären und zwei Tage im Kühlschrank reifen. Schon nach einer Woche ist das persönliche Bier trinkfertig und kann frisch aus dem Fass gezapft werden. Ein herrlicher Geschmack! Ideal auch als Geschenk für Bierliebhaber.

Der schnelle Reifungsprozess des Bieres ist möglich durch spezielle Hefestämme und raffinierte Modifikationen im Brauverfahren.
Wir sind ein junges, interdisziplinäres Team aus München. Durch ein neuartiges Brauverständnis und beste Rohstoffe wollen wir unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis, Individualität und einen hochwertigen Genuss bieten!
 
Veranstaltung "Mein Lieblings-Biergarten 2012" ist beendet
Mittwoch, 3. Oktober 2012
Quelle: Biergartenfreunde.de
 
15.000 Biergartenfreunde aus ganz Deutschland haben ihren persönlichen Lieblings-Biergarten gewählt!

Die Veranstaltung "Mein Lieblings-Biergarten 2012" ist beendet, die Stimmzettel sind ausgezählt und die jeweils zehn beliebtesten Biergärten Deuschlands stehen fest. Über 1200 Mitglieder von Biergartenfreunde.de und tausende Gäste in den Biergärten haben vom 01. Juli bis zum 31. August Ihren persönlichen "Lieblings-Biergarten 2012" gewählt.

Fast 600 Biergärten und Wirtsgärten standen dabei in drei Größenkategorien zur Wahl. Um auch kleineren und mittleren Gastronomiebetrieben die Teilnahme zu ermöglichen und allen eine faire Chance zu geben, wurden die Bier- und Wirtsgärten in drei Größenklassen eingeteilt (bis 200, bis 500 und über 500 Sitzplätze im Außenbereich). Dabei war es nicht entscheidend, ob es sich bei dem jeweiligen Bier- oder Wirtsgarten um einen traditionellen Biergarten im Sinne der Bayerischen Biergartenverordnung vom 20. April 1999 handelt.

Biergartenfreunde.de war es wichtig, dass gerade auch die kleineren Betriebe mitgenommen werden und zeigen können, dass bei Ihnen das "Biergartengefühl - Im Biergarten sind alle gleich!" noch gelebt wird. Mehr noch - Biergartenfreunde.de wollten zeigen, dass die "bayerische Erfindung" Biergarten, auch in anderen Regionen Deutschlands immer mehr Freunde findet. Ausdrücklich waren deshalb auch Biergärten und Wirtsgärten aus anderen Bundesländeren zur Teilnahme eingeladen.

Die jeweils zehn Erstplatzierten der Veranstaltung "Mein Lieblings-Biergarten 2012" findet Ihr unter dem Menüpunkt "Mein Lieblings-Biergarten 2012/Die Ergebnisse" auf www.Biergartenfreunde.de. Lasst Euch überraschen, ob die bayerischen "Erfinder" die Nase vorn haben oder ob gar ein Außenseiter von jenseits des "Weißwurschtäquators" in der Spitzengruppe zu finden ist.

Die drei Erstplatzierten einer jeden Kategorie werden dabei vorerst noch ohne Rangfolge genannt. Die Sieger werden dann am 09.10.2012, im Rahmen einer großen Veranstaltung des Vereins zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur - VEBWK, im Münchner Augustiner am Platzl, präsentiert und geehrt. Unter den Gästen der Veranstaltung wird u.a. auch der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude sein. Die jeweils zehn bestplatzierten Biergärten erhalten von Biergartenfreunde.de im Laufe des Oktober Urkunden mit ihrer jeweiligen Platzierung.
 
Pyraser Herzblut Old Woodford Ultra - die Reihe geht weiter
Sonntag, 30. September 2012
Quelle: Pyraser / zweiblick
 
Pyraser Brauer beweisen mit Edeledition erneut Braukunst auf höchstem Niveau

(Pyras) Gemeinsam mit ihren Braumeistern erweitert Marlies Bernreuther, Inhaberin der Pyraser Landbrauerei, ihre exquisite Bierspezialitätenreihe "Pyraser Herzblut". Nach der erfolgreichen Markteinführung ihres Imperial Pale Ale (IPA) präsentiert sie nun das Pyraser Herzblut Old Woodford Ultra (OWU). Der markante, dunkle Doppelbock überzeugt mit einem imposanten Aromaprofil durch die fast zwölfmonatige Lagerung im Bourbon-Holzfass. Ab dem 29. Oktober 2012 ist die zweite Bierspezialität der Pyraser Herzblut-Reihe im Handel oder online unter www.pyraser-herzblut.de erhältlich.

Marlies Bernreuther, Inhaberin der Pyraser Landbrauerei, erweitert im Oktober 2012 ihre Edelbieredition Pyraser Herzblut. Auf das
Pyraser Herzblut Old Woodford Ultra
Pyraser Herzblut Old Woodford Ultra
Imperial Pale Ale (IPA), das im Mai dieses Jahres die Reihe eröffnete, folgt nun ein charakterstarker Doppelbock:  der Pyraser Herzblut Old Woodford Ultra (OWU). Damit beweist die engagierte Unternehmerin Mut im heutigen Biermarkt: "Die vergangenen Monate waren eine sehr spannende Zeit. Während wir die erste Herzblut-Spezialität IPA eingeführt haben, erfuhr der Ultra parallel seine Vollendung in der Lagerung. Wir wussten also noch gar nicht, wie der Handel und Verbraucher auf die erste Bierspezialität reagieren, als wir schon an der zweiten getüftelt haben," schmunzelt Marlies Bernreuther, die sich aber blind auf ihre Brauer verlassen kann.

"Die Entwicklung des OWU, wie wir Brauer die zweite Herzblut-Bierspezialität nennen, hat uns einiges an Herzblut gekostet",  berichtet Achim Sauerhammer, Braumeister und Biersommelier bei der Pyraser Landbrauerei, über die Entstehungsgeschichte. "Es war wahrlich eine große Herausforderung, doch es hat sich gelohnt. Am Ende ist ein großartiges Bier heraus gekommen, was uns bei den exklusiven Vorabverkostungen von vielen bestätigt wurde."
 
Besonders spannend waren für Sauerhammer ersten Prozessschritte, die entscheidend für den Charakter der neuen Bierspezialität waren. "Wir haben uns ausgiebig Zeit genommen, um den passenden Whisky oder Bourbon zu finden, dessen Aroma sich im zweiten Pyraser Herzblut wiederfinden sollte. Nur mit dieser Orientierung konnten wir uns auf die Suche nach den passenden Lagerfässern machen, die das Aromaprofil bei der Lagerung maßgeblich beeinflussen." Nach mehrmaligen Verkostungsrunden fanden sie schließlich ihren Favoriten und die Wahl fiel auf den Woodford Reserve Distiller´s Select, einen Kentucky Straight Bourbon. "Die ausgeprägten Noten von Karamell und Vanille sowie einem Hauch Ingwer und Marzipan haben uns überzeugt", schwärmt Sauerhammer. "Und das feine Aroma nach geräucherter Eiche sorgt für eine gewisse Trockenheit. All dies passt perfekt zum Pyraser Ultra, den extra starken, aromatischen, dunklen Doppelbock."

Gebraut wurde der Pyraser Herzblut Old Woodford Ultra bereits im September 2011. Seit Mitte November 2011 lagert er in einem der erstandenen Holzfässer und nimmt von Woche zu Woche mehr von den feinen Bourbon-Aromen auf. Durch eine kurze Nachgärung im Anschluss an die Fassreifung mithilfe von feiner, untergäriger Hefe bekommt der Old Woodford Ultra noch weiteres Leben eingehaucht und überzeugt als Resultat mit einer feinen Perlung. Ausgeschenkt wird die neue Spezialität in der Region rund um die Brauerei von der Vorweihnachtszeit bis in den Fasching hinein. Nach dem Imperial Pale Ale und dem Old Woodford Ultra sind in der Pyraser Herzblut-Reihe künftig noch drei weitere hochwertige Biere geplant.

Über die Pyraser Landbrauerei
 
Die im Herzen von Franken, südlich von Nürnberg gelegene Brauerei braut und verkauft seit 1870 Biere aus der Region für die Region. Ebenso lange ist die Brauerei im Besitz der Familie Bernreuther, die schon immer sehr viel Wert auf ehrliches Handwerk und eine faire Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Kunden und Lieferanten legte. Nach zehn Generationen in reiner Männerhand übernahm Marlies Bernreuther im Januar 2010 die Brauerei aus den vertrauensvollen Händen ihres Vaters und wurde somit zur jüngsten Brauereibesitzerin Bayerns. Nachdem sie schon 1995 ihre Ausbildung im eigenen Betrieb absolvierte und seit 2006 in der Geschäftsleitung tätig gewesen ist, war sie bestens gerüstet für diese herausfordernde Aufgabe. Nach den ersten zwei Jahren als erfolgreiche Unternehmerin bringt sie 2012 ihre Spezialitätenreihe Pyraser Herzblut heraus und folgt damit der Tradition der inhabergeführten Landbrauerei, jedoch mit einer modernen Interpretation und ihrer eigenen Note.

Mehr Informationen unter www.pyraser-herzblut.de und www.pyraser.de.
 
 
355 Tage bis zur dritten Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier
Dienstag, 25. September 2012
Quelle: Doemens Academy / Messe München
 
Doemens Academy und Messe München geben den Startschuss

Gräfelfing/München - In einem Jahr, am 15.09.2013, findet die dritte Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier statt. Veranstaltet wird sie von der Doemens Academy, diesmal in enger Zusammenarbeit mit der Messe München. Am Vortag der drinktec, Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie, werden 50 Biersommeliers aus aller Welt in mehreren Vorrunden gegeneinander antreten. Derjenige unter ihnen, der seine Fähigkeiten rund um Braukultur und Biergenuss am besten demonstrieren kann, wird von einer hochkarätigen Fachjury zum neuen Weltmeister gekürt.

Die Doemens Academy gibt den Startschuss für die dritte Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier am 15. September 2013. "Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Unser Ziel ist es, die Weltmeisterschaft durch herausragende Qualität und Internationalität zu einem weltweit anerkannten Ereignis zu machen", sagt Dr. Wolfgang Stempfl, Geschäftsführer der Brauakademie Doemens und Initiator der Weltmeisterschaft. "Dieses Jahr wird es erstmals in allen teilnehmenden Nationen Vorentscheide geben, die den Anspruch dieses Events deutlich steigern und damit auch die Wertschätzung für die gehobene Bierkultur. Ich persönlich freue mich sehr darauf, auch 2013 wieder in der Jury zu sitzen und gemeinsam mit hochkarätigen Fachleuten den neuen Weltmeister zu küren", berichtet Dr. Stempfl. Die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr wird in enger Zusammenarbeit mit der Messe München am Vortag der "drinktec" (16.-20. September 2013) stattfinden, der Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie.

Dr. Norbert Vidal, Lehrgangsleiter Getränkebetriebswirt der Doemens Academy, freut sich über diese Kooperation: "Die Verknüpfung der drinktec mit unserem vergleichsweise jungen Branchenevent ist eine perfekte Kombination. Gemeinsam mit der Messe München werden wir eine außergewöhnliche dritte Weltmeisterschaft auf die Beine stellen." Davon ist auch Petra Westphal überzeugt, die für die drinktec verantwortliche Projektgruppenleiterin der Messe München. Aus ihrer Sicht passen die Weltmeisterschaft der Biersommeliers und die drinktec ideal zusammen: "Die drinktec hat ihre Wurzeln in der Brauindustrie. Wir sprechen Brauer aus aller Welt an, Großkonzerne ebenso wie kleine und mittelständische Unternehmen. Von daher ist die drinktec die ideale Plattform für diese Weltmeisterschaft. Gerne unterstützen wir die Weltmeisterschaft als Hauptsponsor."

Auch für die Teilnehmer beginnt nun das Jahr der Vorbereitung, denn an der Weltmeisterschaft werden nur 50 Biersommeliers die Möglichkeit haben, sich und ihre geschulten Biernasen unter Beweis zu stellen. Teilnehmen können diejenigen, die eine Ausbildung zum Biersommelier an der Doemens Academy absolviert haben oder der Sommelier-Union angehören. Durch einen Länderschlüssel wird bestimmt, wie viele Teilnehmer aus den jeweiligen Ländern zugelassen werden und wie sich schließlich die 50 Teilnehmer zusammensetzen.

Über die Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier
 
Die Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier findet alle zwei Jahre statt. 2013 wird sie zum dritten Mal von der Doemens Academy GmbH veranstaltet. Initiator ist Dr. Wolfgang Stempfl, Geschäftsführer der Doemens Academy, die seit 2004 die Ausbildung zum Biersommelier anbietet. Die Teilnehmer reisen aus aller Welt an, inzwischen wird die Ausbildung auch in weiteren europäischen Ländern sowie Nord- und Südamerika angeboten. Mit der Ausbildung zum Biersommelier sollen Botschafter für die gehobene Bierkultur qualifiziert werden, die dem Konsumenten fachlich sowie eloquent die Biervielfalt und den Biergenuss näherbringen. Unterstützt wird die Weltmeisterschaft 2013 von der Messe München sowie weiteren Sponsoren aus der Brau- und Getränkebranche, darunter die Barth-Haas-Group, die Weyermann® Spezialmanufaktur, Sahm GmbH + Co. KG, BrauKon GmbH, Die Freien Brauer, der Deutsche und Bayerische Brauerbund, der Schweizer Brauerei-Verband und der Verband der Brauereien Österreichs.

Weitere Informationen gibt es unter www.doemens.org und www.biersommeliers.de/wm
 
Schlicht und doch so wertvoll
Mittwoch, 19. September 2012
Quelle: mer / RASTAL GmbH & Co. KG

Münchner Kindl prägt Oktoberfestkrug 2012

(mer) Sammler und Liebhaber origineller Stücke dürfen sich die Hände reiben: Die Stadt München hat für die Wiesn wieder einen prächtigen Festkrug herausgebracht. Den von der Firma RASTAL handgefertigten und limitierten Krug für das größte Volksfest der Welt gibt es in den Festzelten und an den bekannten Verkaufsstellen.

Den offiziellen Oktoberfest-Sammlerkrug des Jahres 2012 ziert ein Motiv des Münchner Illustrators Björn Maier. Es zeigt nach langer Zeit wieder das fröhliche Münchner Kindl: Mit ausgebreiteten Armen jongliert das Kindl mit typischen Wiesnsymbolen – einem Herz, einem Radi, einer Maß Bier, einer Brezn und einer Rose – und scheint zugleich die Besucher aus nah und fern umarmen zu wollen.

Besonders wertvoll wird der exklusive Sammlerkrug durch seinen handgearbeiteten Zinndeckel, der ein Bild von Anton Gruber, dem ersten Oktoberfestwirt, zeigt. Anton Gruber wurde 1783 als Sohn eines Sergeanten und einer Marketenderin aus Regensburg geboren. 1793 kam die Familie nach München und übernahm dort eine Bierschänke. 1810 errichtete Anton Gruber, vorher in Wien als fürstlicher Bedienter tätig, auf der Praterinsel in der Isar  eine Belustigungsstätte „Zum Prater“. 1818 erhielt er schließlich die Konzession, auch auf dem Oktoberfest „Publikumsvergnügen“ zu präsentieren.

Der Oktoberfest-Sammlerkrug ist in seiner schlichten Form seit mehr als 100 Jahren unverändert geblieben. Bis zu seiner Fertigstellung sind viele Arbeitsschritte und zahlreiche Hände notwendig. An den von Hand gegossenen Korpus wird der Henkel in einem zweiten Arbeitsgang angarniert. Durch den Brennvorgang erhält der Sammlerkrug zugleich seinen typischen, seidigen Glanz. Anschließend wird von Hand das Dekor aufgelegt. Hierbei sind ein sehr gutes Augenmaß und große Geschicklichkeit gefragt, ebenso beim „Rändern“, wenn die Malerin per Hand den Krug mit einem Farbrand versieht: Das Dekor und die Linie müssen exakt sitzen. Danach wird der Krug ein letztes Mal in den Ofen gesetzt und gebrannt, damit sich Dekor und Krug untrennbar miteinander verbinden.

Die an vielen Details erkennbare, hochwertige Verarbeitung macht den offiziellen Oktoberfestkrug zu einem wertvollen und nicht nur bei Sammlern begehrten Beispiel traditioneller Handwerkskunst. Hergestellt von RASTAL – der renommierten Glas- und Keramik-Marke, die auf Wunsch auch heute noch Steinzeug und Zinn in der meisterhaft handwerklichen Tradition des Kannenbäckerlandes fertigt. Den Wiesn-Krug gibt es in zwei Versionen: mit und ohne Zinndeckel.
 
Bierfest 2012 - Start am 15.09. um 10 Uhr!
Freitag, 14. September 2012
Quelle: Biersekte e.V.
 
Trotz der Absage des diesjährigen Thüringer Biermarktes im egapark Erfurt müssen Thüringer Bierfreunde nicht auf ihren Gerstensaft verzichten. An diesem Wochenende, den 15. & 16.09.2012, veranstalten der SC Kasseturm e.V. und der Biersekte e.V. bereits zum dritten Mal das Bierfest in dem ehemaligen Wehrturm und heutigen Studentenklub am Goetheplatz in Weimar.

Eröffnet wird das Bierfest am Sonnabend um 10 Uhr durch den Vorstand der Biersekte. Im und um den Kasseturm findet im Anschluss ein
Plakat Bierfest 2012
Plakat Bierfest 2012
buntes Programm rund ums Thema Bier statt. So kann u.a. die in Deutschland einmalige mobile Bierfass-Kegelbahn ausprobiert, Bier-Dart gespielt oder eine der über 40 regionalen und internationalen Bierspezialitäten verkostet werden. Alle Besucher können sich zudem als Biertester probieren und tolle Preise gewinnen. Abends findet dann die traditionelle Bierkönigwahl der 1997 in Weimar gegründeten „Ersten Deutschen Biersekte“ statt. Dabei wird nicht nur die Trinkfestigkeit, sondern auch die Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit der Teilnehmer auf die Probe gestellt wird. Als weiteres Highlight bringt die Band „Bed Rock Five“ am Abend den Kasseturm zum Rocken. Tagsüber ist der Eintritt zum 3. Bierfest kostenfrei.

Am Sonntag ab 10 Uhr findet dann das traditionelle Frühschoppen vor dem Turm statt. Natürlich stehen an beiden Tagen die Türen des Kasseturms nicht nur den Mitgliedern der beteiligten Vereine, sondern allen Bierfreunden offen. Viele weitere Informationen zum Bierfest 2012 gibt’s auf unserer Veranstaltungsseite oder www.kasseturm.de – wohl bekomm‘s!
 
<< Anfang < Vorherige 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 881 - 896 von 1217

Umfrage

Wenn ich zaubern könnte, würde ich...
 

Anzeigen



Biersekte@Twitter