Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte
|
Alpirsbacher Klosterbräu steigert erneut Umsatz und Absatz |
Samstag, 25. April 2015 |
[Auszug] Die Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG hat sich auch im Geschäftsjahr 2014 sehr gut entwickelt und ihre deutlich über dem Branchendurchschnitt liegende Entwicklung fortgesetzt. Wie in den Vorjahren konnte die Privatbrauerei aus dem Schwarzwald erneut Umsatz und Absatz steigern und damit die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortsetzen. Trotz einer zum 1. Februar 2014 am Markt umgesetzten Preiserhöhung nahm der Umsatz um 10,98 Prozent auf 22,0 Millionen Euro (Vorjahr 19,8 Mio. Euro) zu. Gleichzeitig stieg der Gesamtabsatz um 10 919 Hektoliter auf 200 721 Hektoliter (+ 5,75 Prozent). Beim Bier wurde ein Plus von 5,1 Prozent auf 182 733 Hektoliter erreicht. Der Absatz von alkoholfreien Getränken legte um 13,6 Prozent auf 17 988 Hektoliter zu.
Nach Angaben der Geschäftsführer Carl Glauner und Markus Schlör profitierte das Familienunternehmen im oberen Kinzigtal im vergangenen Jahr vom stärkeren Absatz in der Gastronomie und im Handel. In beiden Absatzkanälen konnte der Umsatz um rund 10 Prozent gesteigert werden. Beim Radler gab es ein Plus von mehr als 47 Prozent, bei den alkoholfreien Bieren von mehr als 20 Prozent. Gute Zuwachsraten verbuchte Alpirsbacher Klosterbräu auch bei Partyfässern, bei den wiederholt weltweit prämierten Sorten Pils und Spezial sowie bei den Klosterspezialitäten und beim exklusiven Ambrosius.
Hier klicken, um zum vollständigen Artikel zu gelangen:
http://www.about-drinks.com/alpirsbacher-klosterbraeu-steigert-erneut-umsatz-und-absatz/
|
|
Gewinnspiel vom Dezember 2014 |
Samstag, 25. April 2015 |
 Unser jährlicher Adventskalender!
Im Dezember 2014 verlosten wir vom 1.12. bis zum 24.12. jeden Tag einen tollen Preis aus unserem Biersekten-Adventskalender. Neben tollen Bier-Sets wurden Bücher rund ums Bier, Kalender, ein Kühlschrank u.v.m. verlost. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner. Die Preise wurden per Post zugestellt.
Gewonnen haben:
01.12.: BSM8954 aus Dormagen |
02.12.: BSM4841 aus Halle (Saale) |
03.12.: BSM3271 aus Rudolstadt |
04.12.: BSM9441 aus Schortens |
05.12.: BSM9472 aus Glauchau |
06.12.: BSM8500 aus Backnang |
07.12.: BSM9233 aus Wunstorf |
08.12.: BSM105 aus Rossleben |
09.12.: BSM5201 aus Brachelen |
10.12.: BSM7226 aus Idar-Oberstein |
11.12.: BSM9449 aus Mühlhausen |
12.12.: BSM4181 aus Kirchhundem |
13.12.: BSM9245 aus Starzach |
14.12.: BSM9089 aus Gelsenkirchen |
15.12.: BSM7351 aus Witten |
16.12.: BSM9212 aus Wietmarschen |
17.12.: BSM8498 aus Landau an der Isar |
18.12.: BSM5652 aus Hamburg |
19.12.: BSM84 aus Ludwigshafen am Rhein |
20.12.: BSM9434 aus Heilsbronn |
21.12.: BSM9103 aus Sehlen |
22.12.: BSM1709 aus Essen |
23.12.: BSM8723 aus Aalen |
24.12.: BSM7911 aus Saalfeld |
Herzlichen Glückwunsch. Bis zum neuen Adventskalender Ende 2015!
|
|
Heute: Tag des Deutschen Bieres |
Donnerstag, 23. April 2015 |
Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V.
Traditionell steht in Deutschland der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres. Denn am 23. April 1516 wurde das  Heute: Tag des Deutschen Bieres deutsche Reinheitsgebot proklamiert, und seitdem gilt per Gesetz: In unser Bier gehört nur Wasser, Hopfen und Gerste (die Hefe wurde erst später erwähnt, als man in der Lage war, Hefe herzustellen). Dieses älteste Lebensmittelgesetz der Welt feiern die deutschen Brauer Jahr für Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Festen im ganzen Land. Dabei gibt es für alle Bierfans viel zu erleben: Ob Sie mit den Brauern auf Ballonfahrt in die Lüfte gehen, sich fachkundig durch eine Brauerei führen lassen oder ganz einfach eine neue Biersorte probieren - an diesem Frühlingstag ist bierige Abwechslung garantiert!
In seiner Veranstaltungsdatenbank gibt der Deutsche Brauer-Bund einen Überblick über die vielen bierigen Veranstaltungen, denn auch in 2015 wird wieder bundesweit gefeiert! Weitere Informationen zum Tag des Deutschen Bieres findet Ihr hier.
Anlässlich des heutigen "Feiertags" verlosen wir noch bis zum 25. April fünf Goldmedaillen-Bier-Gewinnerpakete vom Biershop Bayern. Jedes der fünf Pakete enthält sechs prämierte Biere (in doppelter Ausführung), Sieger in ihren Kategorien beim European Beer Star 2014 und unglaublich gut zu trinken! Viel Glück und Zum Wohl.
|
|
Kleinbrauermarkt 2015 in Ulm |
Mittwoch, 22. April 2015 |
Quelle: Brauerei & Gasthof Schlössle
Am 25. & 26. April findet dieses Jahr am Südlichen Münsterplatz in Ulm der Kleinbrauermarkt statt. Motto dieses Jahr: Hopfen – die Seele des Bieres.
Unter Brauern wird Kontinuität hoch gehalten – das gilt für die Qualität der Zutaten ebenso, wie für die Teilnahme am Fest im Schatten des Münsters: Alle 13 Kleinbrauereien aus der Region sind wieder mit von der Partie, wenn zwei Tage lang das Gewürz des Bieres im Mittelpunkt steht. Denn nichts anderes ist der Hopfen, der nirgendwo anders eine solche Anbaukultur hat, wie im Land des Reinheitsgebots.
Allein die Hallertau ist das weltgrößte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet. Auf knapp 19 000 Hektar werden 20 Hopfensorten angebaut und in über 90 Länder exportiert.
Des Hopfens Beliebtheit liegt daran, dass er mit seinen Inhaltsstoffen und Wirkungsvielfalt Hans Dampf in allen Kesseln ist. Die weibliche Dolde verleiht dem Bier die charakteristischen Bitterstoffe, wirkt abgesehen vom Aroma beruhigend und antibakteriell. Von der Volksheilkunde wird der Kulturpflanze auch eine Appetit- und Verdauungsanregende Wirkung zugeschrieben. Außerdem unterstützt der echte Allrounder die Haltbarkeit des Gebräus und sorgt für einen festen Schaum.
Nicht zuletzt gibt der Hopfen mit seinen Aromastoffen die jeweils gewünschte Geschmacksrichtung vor. Längst haben sich zu den traditionellen Sorten neue Züchtungen mit natürlichen fruchtigen Geschmacksrichtungen gesellt, etwa „Bavaria Mandarin“ oder „Hüll Melon“. Werden die nun während des Reifeprozesses zusätzlich zugegeben, werden mehr Aromen freigesetzt und verleihen dem Bier besonders viel Fruchtcharakter. Hopfen selbst wird übrigens erst seit dem 14. Jahrhundert zum Brauen verwendet. Zuvor kamen Zutaten, wie „Eichenrinde“, „Sumpfporst“ und „Tausendgüldenkraut“ zum Einsatz.
Damit auch heuer wieder die große Geschmacksvielfalt ohne Reue erlebt werden kann, stehen kleine Gebinde zu Verfügung, die sich längst bewährt haben: die „ProBiererle“ im 0,1-Liter-Glas. Zudem wird es eine weitere Auflage der „Tour de Bier“ geben, die Teilnahme bestätigt wie immer der an den Ständen abzustempelnde „ProBierPass“. Mit ein wenig Glück wartet am Ende der Tour einer von 13 Einkehrgutscheinen.
Feste Nahrung bieten neben der Achstettener Holzofenbäckerei Bailer am Dünnetestand, die Hähnchenbrater des Geflügelhofladens Rehm aus Westerheim und erstmals auch die Landmetzgerei Angele. Auch an den Brauereiständen gibt es mit Maultaschen, hausgemachten Würsten und vielem mehr einige Schmankerl zu entdecken. Den musikalischen Rahmen liefert am Samstag die „Waldstettener Blasmusik“, tags drauf lässt es die Nersinger Big Band „Rohrblitz Explosion“ krachen.
|
|
Bierabsatz Februar 2015: Keine Belebung durch Karneval |
Montag, 20. April 2015 |
Quelle: Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. ( bv-gfgh.de)
Nach einem rückläufigen Inlandsbierabsatz von minus 8,2 Prozent im Januar endet auch der Februar 2015 trotz Karneval mit einem Absatzminus von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Kumuliert betrachtet beläuft sich das Minus beim Inlandsbierabsatz bis Ende Februar 2015 somit auf 5,4 Prozent bzw. knapp 600.000 Hektoliter. Unter Einschluss des bis Ende Februar 2015 ebenfalls noch rückläufigen Bierexports beträgt das Absatzminus im gesamten Biersegment 6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im vergangenen Jahr.
Auch die Entwicklung der Biermischgetränke bleibt im Jahr 2015 negativ. Der Februar schließt mit einem Minus von 18,5 Prozent ab, sodass sich für die ersten beiden Monate des Jahres 2015 bereits ein Minus von 21,5 Prozent bzw. fast 100.000 Hektolitern ergibt.
|
|
Medaillenregen für den BrauKunstKeller |
Samstag, 18. April 2015 |
Quelle: BrauKunstKeller GmbH
Craftbiere aus Michelstadt überzeugen die Fachjury bei „Meiningers International Craft Beer Award“
Sich auf Erfolgen der Vergangenheit auszuruhen, ist nicht sein Ding. Unentwegt tüftelt er an seinen Rezepturen und Brauprozessen,  Hochdekoriert - Craftbiere aus dem BrauKunstKeller um seine Craftbiere noch weiter zu verbessern und zu verfeinern. Die Rede ist natürlich von Alexander Himburg, dem kreativen Kopf des BrauKunstKellers aus dem beschaulichen Michelstadt. Dass er sich dabei auf dem richtigen Weg befindet, wurde ihm jetzt wieder eindrucksvoll bestätigt: Beim diesjährigen „Meiningers International Craft Beer Award“ wurden seine Brau-Kreationen geradezu mit Medaillen überschüttet.
In der Kategorie „India Pale Ale (American Style)“, einer der Königsdisziplinen der weltweiten Craftbier-Szene und einer der am härtesten umkämpften Kategorien des Wettbewerbs, wurde sein AMARSI von der Fachjury – trotz starker internationaler Konkurrenz – als einziges mit der höchsten Auszeichnung „Großes Gold“ bedacht. Dies ist umso bemerkenswerter, als das AMARSI bei diesem Wettbewerb bereits im dritten Jahr hintereinander mit dem höchsten Prädikat als herausragendes Bier ausgezeichnet wurde.
Himburgs unbestrittene Kompetenz im Brauen hopfenbetonter Biere wurde zudem untermauert durch zwei weitere Medaillen aus diesem Bereich: Das PALE ALE errang in seiner Kategorie eine der ganz wenigen Goldmedaillen, und das LAGUNA, ein IPA nach kalifornischem Vorbild, rundete das erfolgreiche Abschneiden mit einer hervorragenden Silbermedaille ab.
Dass der BrauKunstKeller auch bei anderen Bierstilen punkten kann, zeigt das Testergebnis für eine seiner neuesten Kreationen: Das  Alexander Himburg kreativer Kopf des BrauKunstKellers in einem Rum-Fass aus Martinique über ein Jahr ausgereifte Imperial Stout mit immerhin 11,7 %-vol. Alkoholgehalt aus der Single Barrel Serie von 2014 überzeugte die Jury dermaßen, dass sie es ebenfalls mit einer Goldmedaille auszeichnete.
„Dass wir das tolle Ergebnis aus dem Vorjahr noch toppen könnten, daran haben wir nicht im Traum gedacht. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass der Award diesmal mit über 550 Bieren aus aller Welt bereits ein enorm hochklassiges Teilnehmerfeld aufwies“, resümiert Alexander Himburg. Und weiter: „Die deutsche Craftbier-Szene hat den Wettbewerb zu anderen Nationen wie den USA, die in diesem Metier eine viel längere Erfahrung aufweisen, inzwischen angenommen, und die aktuellen Ergebnisse des Meininger Awards unterstreichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Und für uns vom BrauKunstKeller sind die Medaillen natürlich ein Riesenansporn, zusammen mit unserem engagierten Team auch künftig alles dafür zu tun, um diese Entwicklung mit unseren Craftbieren im positiven Sinne zu bereichern.“
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 547 - 559 von 1296 |