Aktuelles aus der Welt des Bieres und der Biersekte

Inlandsbierabsatz im August 2014 sinkt um 11,6 Prozent unter das Vorjahresniveau
Mittwoch, 5. November 2014
Quelle: Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. (bv-gfgh.de)
 
Die zum Teil sintflutartigen Regenfälle im August 2014 hatten entsprechende Auswirkungen beim Inlandsbierabsatz. Nicht zuletzt durch die zu großen Teilen ausgefallene Biergartensaison lag der steuerpflichtige Inlandsbierabsatz um 11,6 Prozent unter dem des Vorjahresmonats. Das noch Ende Juni 2014 zu registrierende kumulierte Plus von 3,4 Prozent reduzierte sich bis Ende August 2014 auf marginale 0,1 Prozent.

Betroffen waren alle Bundesländer mit Ausnahme von Rheinland-Pfalz/Saarland, das im August 2014 einen Zuwachs von 6,3 Prozent registrierte. In den anderen Bundesländern lagen die Verluste zwischen 0,1 Prozent (Berlin/Brandenburg) und Minus 24,3 Prozent (Niedersachsen/Bremen). Auch die größten Biererzeugerländer verzeichneten gewaltige Absatzrückgänge. Bayern verzeichnete ein Minus von 7,9 Prozent und Nordrhein-Westfalen sogar eines von 19,1 Prozent. Kumuliert betrachtet liegt das größte Biererzeugerland Nordrhein-Westfalen Ende August 2014 7,0 Prozent unter dem Vorjahr, während beim zweitgrößten Biererzeuger Bayern ein Plus von 3,2 Prozent zu Buche schlägt.

Das Absatzminus ging auch an den Biermischgetränken nicht vorbei. Der Absatz im August 2014 lag um 29,3 Prozent unter dem des Vorjahresmonats. Kumuliert betrachtet verzeichneten bis Ende August 2014 die Biermischungen nur noch einen Absatzzuwachs von 0,4 Prozent. Die ganze Branche hofft nun auf einen „goldenen Herbst“, der die Absatzzahlen wieder etwas freundlicher gestaltet.
 
Verband der Diplom Biersommeliers mit verstärkter Führungsspitze
Montag, 3. November 2014
Quelle: Verband der Diplom Biersommeliers (biersommelier.de)
 
Die Jahreshauptversammlung des Biersommelierverbands fand im Oktober bei Schneider Weisse in Kelheim statt. Knapp 230 Biersommeliers aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Tschechien folgten der Einladung des Vorstands. Auf dem Programm standen neben der fachlichen Weiterbildung am Freitag, die Mitgliederversammlung am Samstag mit Neuwahlen des Vorstands und ein genussorientiertes, beeindruckendes Rahmenprogramm in Sachen Bierkultur und Biervielfalt – organisiert vom Gastgeber Schneider Weisse. Trotz der umfangreichen Tagesordnungspunkte bot sich den Kollegen ausreichend Raum für den fachlichen Erfahrungsaustausch.

„Wir blicken in diesem Jahr auf eine sehr erfolgreiche Jahreshauptversammlung des Verbands bei Gastgeber Schneider Weisse zurück und konnten im Vergleich zum Vorjahr wieder mehr Mitglieder begrüßen. In unseren Augen ein deutliches Zeichen dafür, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist und wir auf die hundertprozentige Unterstützung der Basis zählen können. Wir sind sehr froh, dass die Mitgliederversammlung die Verstärkung des Vorstandteams um die Stelle der Pressesprecherin Sandra Ganzenmüller ohne Gegenstimme beschlossen hat und dass wir den offenen Posten des Kassenwarts mit Medea Tappeiner aus Südtirol einstimmig nachbesetzten konnten“, fasst Verbandspräsident Christoph Kämpf die Ergebnisse der Generalversammlung zusammen und fährt fort: „Wir stehen als kontinuierlich wachsender Verband vor spannenden Herausforderungen und können die anstehenden Aufgaben nun auf mehr Köpfe verteilen. Im Fokus des kommenden Jahres wird neben dem Ausbau des Serviceangebots für unsere Mitglieder und der weiteren Professionalisierung, in erster Linie die Schaffung neuer Strukturen für einen intensiveren Dialog der Mitglieder, auch zwischen den Jahreshauptversammlungen, stehen. Hierfür sind auf der Versammlung Sektionen eingeführt und durch Obmänner und -frauen, die den Sektionen vorstehen und regelmäßige, regionale Treffen veranstalten werden, besetzt worden. Zudem hat uns Bobo Widmann, Batzen Bräu Bozen, zum ersten Frühjahrstreffen Ende Mai 2015 nach Bozen eingeladen – eine weitere Zwischenstation bis zur nächsten Jahreshauptversammlung, um den kollegialen Austausch zu fördern.“

„Als Service für unsere Mitglieder setzen wir im Verband in erster Linie auf die neuen Medien. So finden Konsumenten wie auch Unternehmen und Agenturen auf der Website des Verbandes die weltweit einzige Biersommeliersuche vor. Durch die Eingabe der Postleitzahl kann nach dem passenden Kollegen in der Umgebung gesucht werden, die in ihrem Profil ihr Angebot hinterlegt haben. Damit schaffen wir nicht nur einen höheren Bekanntheitsgrad, sondern tragen die Begeisterung für Bierkultur und Biervielfalt noch besser in die Köpfen von Bierbegeisterten und –kennern hinein“, erklärt Klaus Artmann, verantwortlich für Marketing und digitale Strategie im Verband, die Ansätze im Bereich Kommunikation. Weiter gab Dr. Wolfgang Stempfl in der Generalversammlung einen Überblick, wie sich die Ausbildung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt und welche Kreise die Bewegung gezogen hat. Mehr als 2.000 Biersommeliers weltweit wurden bisher bei Doemens in Gräfelfing sowie in Kiesbye’s BIERkulturHAUS in der Nähe von Salzburg oder in weiteren lizenzierten Ausbildungsorten geschult und die Nachfrage ist ungebremst. Nachwuchssorgen gibt es daher im Verband keine.

Im kommenden Jahr wird der Verband vom 16. bis 18. Oktober zu Gast sein im Mühlviertel. Unter der Federführung der Braucommune in Freistadt laden die drei Brauereien der Region die Biersommelier-Kollegen ein.
 
Ball Packaging Europe zeigt Bandbreite an Getränkeverpackungen auf der BrauBeviale 2014
Samstag, 1. November 2014
Quelle: Ball Packaging Europe Holding GmbH & Co.KG
 
Auf der diesjährigen BrauBeviale (11.-13.11.14 in Nürnberg) präsentiert der Getränkedosenhersteller Ball Packaging Europe die ultimative Getränkedosenwelt. Besucher an Stand 111 in Halle 4 können sich von Balls einzigartiger Produktvielfalt überzeugen, das Gespräch mit Marken- und Marktexperten suchen sowie wertvolle Einblicke in das umfassende Serviceangebot bekommen, mit dem Ball für jede Dose die optimale Leistung am Markt erzielt.

Nachhaltigkeit im Fokus

Bis zum Jahr 2020 will die Ball Corporation im Rahmen des globalen Projekts „Cut/4 CArboN” den CO2-Fußabdruck ihrer Getränkedosen in den gängigsten Formaten um 25 Prozent reduzieren. Das Programm läuft bereits seit 2010. Sein Erfolg hängt neben Balls eigenen Bemühungen auch von einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden ab. 2015 erreicht es bereits seine Halbzeitmarke – Anlass genug für Ball, die Fortschritte des Programms auf der BrauBeviale vorzustellen. Besucher können außerdem „das Gesicht” kennen lernen, das die Ball-Kampagne während der nächsten fünf Jahre begleiten wird.

Ein wichtiger Beitrag, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, besteht darin, das Gewicht von Dosen und Deckeln weiter zu optimieren. Balls neue Verpackungsgeneration geht einen entscheidenden Schritt in diese Richtung. „Unsere B-Can und der CDL-Deckel setzen neue Standards im Bereich der Dosenproduktion”, sagt Johanna Klewitz, Manager Sustainability and Regulatory Affairs bei Ball Packaging Europe. „Als Produktkategorie bieten sie dasselbe Markenversprechen wie unsere herkömmlichen Produkte – nur dass hier ein geringerer Materialeinsatz nötig ist. Wir lassen sozusagen alles ‘Unnötige’ weg, da wir so den ökologischen Fußabdruck unserer Kunden verbessern können, ohne dabei die herausragenden Verpackungseigenschaften zu verlieren.”

Neu, aufmerksamkeitsstark, trendig

Getränkedosen mit besonderen Veredelungen, die als Antwort auf aktuelle Markttrends entwickelt wurden, können Besucher an Stand
Fluorescent Plus-Dose
Fluorescent Plus-Dose
111 ebenfalls finden. Spezielle Pigmente geben etwa der Fluorescent Plus-Dose ihre kräftigen gelben Farbakzente, mit denen sie dem Verbraucher direkt ins Auge fällt und dadurch die Marke im Verkaufsregal unmittelbar von Konkurrenzprodukten abhebt.

Komfort für den Alltag gepaart mit einer modernen Idee, die den Mehrwert noch steigert: Balls „Magic Straw“ überzeugt als einfallsreiches Gesamtkonzept. Ausgestattet mit einem Strohhalm, der automatisch ausfährt, sobald die Dose geöffnet wird, erzeugt sie bei den Verbrauchern einen “Wow”-Effekt und lässt sich vielseitig anpassen. In praktischer Hinsicht überzeugt sie ebenfalls, da nur wenig Flüssigkeit ausläuft, sollte die Dose umkippen. Konsumenten, die gerne unterwegs sind, werden außerdem Gefallen an Ball’s
Getränkedose trifft auf integrierten Strohhalm
Getränkedose trifft auf integrierten Strohhalm
Spin Clip finden. Das spezielle Design des Verschlusses ermöglicht es, die Dose nach dem Öffnen mit einer einfachen Drehung wieder sicher zu verschließen. Das ist praktisch – und macht Spaß.

Service für vollste Kundenzufriedenheit

Besucher bei Ball erhalten nicht nur einen Überblick über das breite Sortiment an verschiedenen Getränkedosen und Deckeln; das Unternehmen stellt zudem sein umfangreiches Portfolio an professionellen Serviceleistungen vor. Im Rahmen der dreitägigen Messe kommen am Stand außerdem Experten zu Diskussionsrunden zusammen, um sich unter anderem über „Best Practices” im Bereich individualisierter Massenfertigung oder wachsende neue Marktsegmente wie Wein in Dosen auszutauschen. Auf der innovativen Sales-Wand stellt sich das Vertriebsteam von Ball mit Video-Ausschnitten persönlich vor, um bestehenden wie potentiellen Kunden die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner zu erleichtern. Besucher mit speziellen technischen Fragen können sich zudem mit Mitgliedern des Customer Technical Service (CTS)-Teams austauschen und sich ein Exemplar der neuen Broschüre sichern. Diese bietet einen Überblick über die wichtigsten Services des CTS-Teams und erleichtert nach der BrauBeviale den direkten Kontakt zu Ball.

Who We Are is in All We Do.
 
Anheuser-Busch InBev bündelt Media-Etat europaweit
Donnerstag, 30. Oktober 2014
Quelle: Anheuser-Busch InBev Deutschland

Anheuser-Busch InBev stellt sich in Sachen Mediaplanung neu auf. Ab dem 1. Januar 2015 holt sich der weltweit führende Brauereikonzern für sein Europageschäft nach einem Pitch Dentsu Aegis als neue Media-Agentur an die Seite, um Marken wie Budweiser, Stella Artois, Corona, Beck’s, Leffe oder Chernigіvske mediaseitig noch effizienter zu bewerben. Carat, Hamburg, wird für dabei als Teil des Dentsu Aegis-Netzwerks für die Mediaplanung in Deutschland für Marken wie Beck’s, Franziskaner und Hasseröder tätig.

Traditionell fokussiert auf ein starkes Media-Management hatte Anheuser-Busch InBev eine Reihe von Agenturen im Sommer diesen Jahres eingeladen, über neue Weg der medialen Konsumenten-Ansprache zu diskutieren und daraus einen Pitch gestartet, mit dem Ziel, die Mediaplanung europaweit bei einem Agenturpartner zu zentralisieren.

Ziel ist es, mit Dentsu Aegis als Mediaagentur für ganz Europa den Mediaansatz fokussiert weiter zu entwickeln und digitale Medien wie Mobile und Social Media mit klassischen Medien wie TV nahtlos zu verzahnen.

Von 2012 bis Ende 2014 hat Optimedia, Düsseldorf, den Mediaetat des deutschen Anheuser-Busch InBev-Geschäfts betreut und mediaseitig dazu beigetragen, Beck’s weiter als imagestärkste deutsche Biermarke aufzubauen.
 
Christian Weber zum 1. Vorsitzenden des Verbandes der Brauereien des Saarlandes gewählt
Dienstag, 28. Oktober 2014
Quelle: Karlsberg Brauerei GmbH

Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber, ist am 24. September 2014 für zwei Jahre zum 1. Vorsitzenden des Verbandes der Brauereien des Saarlandes gewählt.

„Es ist mir eine Freude, mich für die Interessen der saarländischen Brauwirtschaft einzusetzen“, sagt Christian Weber. Neben Christian Weber sind Thomas Bruch (Brauerei G.A. Bruch) und Alexander Kleber (Großwald Brauerei) zu weiteren Mitgliedern des Vorstandes gewählt.
 
China Brew und China Beverage künftig in Shanghai
Sonntag, 26. Oktober 2014
Quelle: mer / drinktec
 
Die nächste China Brew & China Beverage findet nicht mehr in Peking, sondern in Shanghai statt. Austragungsort ist künftig das Shanghai New International Exhibition Centre (SNIEC). Auch der Termin steht bereits fest: 11. bis 14. Oktober 2016. Das Messegelände in Shanghai bietet eine bessere Infrastruktur, außerdem ist in der südchinesischen Metropole ein Großteil der Getränke-Industrie beheimatet. Der Wechsel des Messeplatzes erfolgte in Abstimmung mit dem VDMA und den Partnern der drinktec.

Dr. Reinhard Pfeiffer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München International, und Richard Clemens, Geschäftsführer Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA), sprachen von einem Schritt in die richtige Richtung: „Mit dem Wechsel nach Shanghai wollen wir ein bis jetzt schon sehr erfolgreiches Projekt noch erfolgreicher gestalten. Mit der Nähe zur Getränke-Industrie erwarten wir uns weitere Synergieeffekte für die Veranstaltung“, so Pfeiffer. „Die Resonanz unserer Aussteller und die Rückmeldungen aus der Industrie sind bisher durchwegs positiv“, betonte Richard Clemens.

Die CBB 2014 ist unterdessen erfolgreich durchgeführt wurden. Auf dem New China International Exhibition Center (NCIC) in Peking präsentierten sich insgesamt 708 Aussteller aus 25 Ländern, was einem Wachstum von fünf Prozent entspricht. 248 davon waren Aussteller aus dem Ausland. Die internationale Ausstellungsfläche beträgt netto 9.000 Quadratmeter. Dies entspricht einem Wachstum von 13 Prozent im Vergleich zur letzten Veranstaltung und rund einem Viertel der gesamten Ausstellungsfläche der CBB. Erwartet wurden mehr als 50.000 Besucher. Die CBB 2014 endete am 16. Oktober.

Veranstalter der China Brew & China Beverage (CBB) ist die Beijing Zhongqing Heli Machinery Equipment Co. Die Messe München International, Veranstalter der Weltleitmesse drinktec in München, und deren chinesische Tochter MMI Shanghai sind seit 2011 Mitveranstalter der CBB. Ihre Zuständigkeit umfasst die internationalen Aussteller sowie die Besucherwerbung in einigen asiatischen Ländern.

Weitere Informationen zur China Brew & China Beverage finden Sie unter http://www.chinabrew-beverage.com/english/
 
<< Anfang < Vorherige 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 638 - 650 von 1296