Aktuelles
aus der Welt des Bieres und der Biersekte
|
Bier billiger als Mineralwasser!? |
Donnerstag, 14. Januar 2010 |
Quelle: www.spiegel.de
Auf Spiegel-Online erschien heute ein lesenswerter Artikel zum Thema Billigbier. Wir zeigen hier nur den Anfang, den kompletten Artikel kann man hier lesen.
Die Preisdrückerei der Discounter nimmt groteske Züge an: Bier ist
mitunter schon billiger zu haben als Mineralwasser. Wie kommen solche Preise
zustande?
Das neue Jahr beginnt, wie das alte endete: Die Discounter unterbieten sich gegenseitig, in grellbunten Anzeigen verkünden sie immer neue Tiefstpreise - nie war der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel härter.
Es geht offenbar immer noch billiger. Eine Kiste Bier gibt es beim Edeka-Ableger Netto mittlerweile zum Aktionspreis von 3,77 Euro pro Kiste. 20 Halbliter-Flaschen sind da drin. Die Flasche kostet also knapp 19, ein ganzer Liter 38 Cent. Viele Mineralwässer sind teurer.
"Keine Brauerei kann für diesen Preis Bier produzieren", sagt Lars Seyfrid von der Kampagne für gutes Bier. Seyfrid kommt selbst aus der Branche. Um kostendeckend zu arbeiten, brauche man "mindestens 28 Cent pro Flasche". Verkauft der Einzelhandel also unter Einstandspreis, was nach dem Wettbewerbsrecht verboten ist? ...
[zum vollständigen Spiegel-Artikel]
|
|
Mittwoch, 13. Januar 2010 |
Quelle: mer / PR!NT Communications Consultants / Heye Group
Heye Digital Lab inszeniert den neuen Online-Auftritt von Wernesgrüner noch frischer und urbaner
Die Wernesgrüner Brauerei präsentiert sich ihren Besuchern im Internet ( www.wernesgruener.de) ab sofort deutlich jünger, frischer und urbaner als bisher. Das Design der neuen Seite dominieren imposante Bilder der Brauerei und die Wernesgrüner Markenwelt. Der neue Web-Auftritt wurde vom Heye Digital Lab, Hamburg entwickelt. Die Agentur-Unit von Heye Hamburg hatte im Pitch mit einem Gesamtkonzept überzeugt, das den klassischen Markenauftritt aufgreift und zeitgemäß in die digitale Welt verlängert. Der komplett neu inszenierte Online-Bereich wird zudem in Kürze mit Social-Media-Applikationen versehen. Sie sorgen zusätzlich für eine digitale Inszenierung der Wernesgrüner-Werte wie Lebensfreude, Optimismus und Gemeinschaft.
„Nach einer äußerst erfolgreichen Entwicklung in denen letzten Jahren, in denen Wernesgrüner gegen den Branchentrend gewachsen ist, wollen wir nun auch die digitalen Chancen nutzen, um das Profil von Wernesgrüner weiter zu schärfen,“ so Marcus Hessel, Produktmanager bei der Wernesgrüner Brauerei. „Im Fokus des Relaunchs steht nicht Effekthascherei, sondern die Herausforderung, die Marke modern und angenehm unaufgeregt zu präsentieren“, erläutert Bosse Küllenberg, Director des Heye Digital Lab.
Heye Digital Lab bediente sich dazu neuester Programmiertechnik mit Adobe Flash/Flex, um großformatige Bilder und Videos in entsprechender Qualität und quasi ohne Ladezeiten wirken zu lassen. Statt vieler Worte wurden Filmsequenzen zur Brauerei und der Marke sowie ein umfangreicher Eventkalender eingebunden.
In den nächsten Wochen werden weitere Funktionalitäten gelauncht, um die Fangemeinde von Wernesgrüner auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Co. stärker einzubinden.
|
|
Neues Gewinnspiel der Biersekte Online |
Montag, 11. Januar 2010 |
Heute startet ein neues Gewinnspiel auf unserer Internetseite. In der Gewinnspielrubrik können alle Biersektenmitglieder bis 28.02.2010 daran teilnehmen. Viel Glück.
|
|
Neu: Historienturm Obergärig 20 x 0,5 l |
Montag, 11. Januar 2010 |
Quelle: Lahnsteiner Brauerei GmbH & Co. KG
Seit Menschen am Rhein wohnen haben sie dort obergäriges Bier gebraut. Dies änderte sich um das Jahr 1800 mit der Einführung der untergärigen Brauweise. Biersorten wie Pils oder Export traten in den Vordergrund. Zeitweise schien das neue, untergärige Bier die obergärigen Biere vollständig aus dem Rheinland zu verdrängen. Durch ihre Lage hatten jedoch viele Brauer keine Möglichkeit, die zur Produktion untergäriger Biere notwendigen Keller zu bauen - sie hätten sich sofort mit Wasser aus dem nahen Fluß gefüllt -. So blieben die Brauer beim obergärigen Bier. Historienturm Obergärig ist daher ein echtes Bier vom Rhein - ein helles, mildes obergäriges Vollbier.
Der Name des Bieres „Historienturm Obergärig“ drückt den engen Kontakt zu Lahnstein aus, indem es Bezug nimmt auf die acht Türme der alten Stadtmauer. Das Etikett ziert der „Pulverturm“ in der Hintermauergasse in Oberlahnstein. Mit der stattlichen Höhe von 26 m bildete er im Mittelalter die südöstliche Ecke der Stadtbefestigung. Der Pulverturm befindet sich im Eigentum der Lahnsteiner Brauerei. Seit 2002 gibt es den Verein „Historientürme Lahnstein e. V.“, dessen Aufgabe es ist, diese Türme zu erhalten und für die Öffentlichkeit zu nutzen. Dank des Engagements gelang es dem Verein, den Pulver-turm zu restaurieren und Ende 2007 der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Heute ist der Pulverturm Teil von Stadt- und Brauereibesichtigungen und kann für Veranstaltungen gemietet werden. Weitere Informationen über die historischen Lahnsteiner Stadttürme gibt es unter www.historientuerme-lahnstein.de
„Historienturm Obergärig“ gibt es in 10- und 15-l-Party-Fässern, in 30- und 50-l-Fässern und nun seit dem 8. September 2009 auch im 20 x 0,5 l Mehrwegkasten.
|
|
Deutsche haben Vertrauen in reines, genussvolles Bier und Brauereien |
Mittwoch, 6. Januar 2010 |
Quelle: Deutscher Brauer Bund e.V.
Verbraucherstudie bescheinigt gutes Verhältnis von Konsumenten und Brauern
Eine vor kurzem veröffentlichte repräsentative Verbraucherstudie bestärkt das gute Ansehen der Brauwirtschaft in der deutschen Bevölkerung. „Die Wirtschaftskrise, die die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem hält, hat das Vertrauen der Menschen in die Wirtschaft stark erschüttert, nicht aber in bewährte Wirtschaftszweige wie die deutsche Brauwirtschaft. „Das freut uns“, gibt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Rechtsanwalt Peter Hahn, zum Ergebnis der Studie an.
Dem Ergebnis der Befragung von 1.000 Verbrauchern zufolge entscheiden nicht allein Größe und Tradition darüber, ob die deutschen Verbraucher einem Unternehmen trotz Krise Vertrauen schenken, sondern gerade auch die Transparenz, der Kundenservice und offener Umgang mit Problemen. Als vertrauenswürdig wurden gerade auch die Wirtschaftsbereiche eingestuft, die ein verlässliches Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Dazu gehören neben Brauunternehmen auch Discounter.
„Die Studie zeigt eindeutig, dass das für deutsches Bier geltende Reinheitsgebot von 1516, an das sich die deutschen Brauer seit jeher gebunden fühlen, keine verstaubte Regelung, sondern ein großer Vertrauensfaktor ist. Die deutschen Brauer werden alles daran setzen, dass die damit verbundene Geschmacksvielfalt in gleicher Qualität weiter gepflegt wird. So bleibt das deutsche Bier rund 5.000 verschiedenen Marken auch in Zukunft das Lieblingsgetränk der Deutschen“, ergänzt Hahn.
|
|
Erdinger Urweiße: Getränke-Highlight des Jahres 2009 |
Sonntag, 3. Januar 2010 |
Quelle: www.erdinger.de
Die Leser des Gastro-Spezialmagazins Fizzz wählten die Urweiße zum „Getränke-Highlight des Jahres 2009". Damit ist die „Medaillensammlung" der Privatbrauerei noch weiter gewachsen. Denn schon zu Jahresbeginn holte die Urweiße den Titel „Newcomer des Jahres 2008" bei der renommierten Fachzeitschrift „Getränke Zeitung".
Viel Lob gab es auch für die anderen Sorten. Der Klassiker ERDINGER Weißbier mit feiner Hefe bekam vom „ÖKO-Test Jahrbuch Essen, Trinken und Genießen 2009" ausschließlich Bestnoten. Unschlagbar zeigte sich auch die alkoholfreie Variante. „Eindeutiger Testgewinner ERDINGER Alkoholfrei" - so urteilte die Redaktion von brigitte.de bei ihrem Produkttest von alkoholfreien Weißbieren. Dabei wurde die alkoholfreie Spezialität als besonders erfrischend und durstlöschend empfunden. Überzeugt hat sie auch die Küchenprofis von der WDR-Sendung „Gans und Gar", die ERDINGER Alkoholfrei zu ihrem Favoriten kürten.
Vor allem außerhalb Bayerns werden gerne blankfiltrierte (kristallklare) Weizenbiere ohne Hefetrübung getrunken. Und auch hier spielt der Weißbierspezialist aus Erding in der ersten Liga: Beim Kristallweizen-Test des Männermagazins „Men's Health" landete ERDINGER Weißbier Kristall auf dem Siegertreppchen.
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 71 72 73 74 75 76 77 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 1153 - 1168 von 1218 |