|
Titel (Autor, Jahr) | Kurzbeschreibung | Cover | Preis (ab) |
Bier kombiniert: Das passende Bier zu jeder Speise Wejwar, Sepp & Schiffner, Karl 2010, September |
Lange Zeit wurde Bier als Getränk wahrgenommen, das zwar sehr beliebt ist, über das es allerdings nicht viel zu sagen gibt. Tatsächlich ist das (Geschmacks-)Spektrum von Bieren größer als etwa jenes von Wein. Es gibt weltweit mehr als 200 Bierstile allein in Österreich werden über 700 Biere gebraut. Auch die allgemeine Vorstellung zur Kombination von Speisen und Bier beschränkt sich auf Braten, Gulasch und andere deftige Gerichte. Dabei passen viele Biere ganz hervorragend zu Desserts und die Kombinationsmöglichkeiten von Käse und Bier sowie jene von Schokolade und Bier sind enorm. | ![]() |
24,90 € (bei Amazon) Klicks: 2403 |
Das große Kölsch Lexikon. Mit einem Vorwort von Reinold Louis und 500 Bildern Lüttgau, Ernst 2002, Februar |
Auf sehr informative und witzig-treffende Art und Weise vermittelt dieses Kölsch-Lexikon die besonders plastischen Sprach-, Denk- und Gefühlsweisen der kölnischen Sprache. Die Auswahl der Begriffe nahm der geborene Kölner E. G. Lüttgau als Herausgeber vor. Die flotten Strichillustrationen stammen von Martin Hirschberg und die gemalten Illustrationen von Klaus Hochhaus. | ![]() |
9,95 € (bei Amazon) Klicks: 2405 |
Poesie des Bieres Roth, Jürgen 2010, Oktober |
Die Poesie des Bieres widmet sich einigen schönen Aspekten und abgelegenen Winkeln des unermeßlich weiten Bierkosmos. Das Buch unternimmt Exkursionen in fränkische Bockbierparadiese, an die Ränder der Bierprovinzen und in die Zentren der Gastwirtschaften, erzählt von Tresengesprächen und gewaltig konfusen Bierdiskursen. Auch klärt es, was es mit dem Satz "Laß uns ein Bier trinken gehen" auf sich hat. Und zwar ein für allemal. | ![]() |
24,90 € (bei Amazon) Klicks: 2405 |
Bier. Genuss und Vielfalt aus Europa und der Welt keine Angabe 2006, Juli |
Ein Führer zum Kennen lernen und Verkosten der wichtigsten Biere Europas und der Welt. Über 260 Beschreibungen durchleuchten 500 Biersorten, erklären ihre Geschichte, beschreiben die charakteristischen Geschmacksnuancen und geben Tipps, zu welchen Gerichten sie am besten schmecken, Hinweise zum passenden Glas für jedes Bier und die jeweilige Serviertemperatur. | ![]() |
5,95 € (bei Amazon) Klicks: 2410 |
Das große Hopfenaromabuch: Ein Geschmacksleitfaden Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. 2011, November |
Detailliert werden im Großen Hopfenaromabuch die einzigartigen Aromen von 48 Hopfensorten aus den Vereinigten Staaten, Australien und Deutschland beschrieben. Kein Rohstoff beim Brauen hat so viel Einfluss auf Aroma, Geschmack und Bittere eines Bieres wie Hopfen. Und kein Rohstoff hat so viele Aromen wie Hopfen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Brauer gestiegen, die den Hopfen neu entdecken wollen, um ihr Bier besser differenzieren zu können. | ![]() |
99,00 € (bei Amazon) Klicks: 2405 |
DLG-Bier Guide 2011 DLG e.V. 2011, April |
DLG-geprüfte Biere Entdecken Sie Ihr Lieblingsbier. In Deutschland produzieren ca.1500 Brauerein über 7500 Biere. Aber wo findet man das Bier für den besonderen Geschmack? Der DLG-Bier Guide führt durch die Welt der DLG-prämierten Biere und zeigt Ihnen wo Sie Ihr Lieblingsbier entdecken können. | ![]() |
12,90 € (bei Amazon) Klicks: 2408 |
Das Vermächtnis des Braumeisters Ebertowski, Jürgen 2007, Oktober |
Das Trinkgelage des Osloer Kaufmanns Sigmund Beiersen sind Legenden, das Bier fließt in Strömen. Doch Beiersen ärgert sich: über den Erfolg der Einbecker und ihre, wie er findet, unverschämten Preise. Es müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn es keinen Weg gäbe, die geheime Bier-Rezeptur an sich zu bringen. Der Teufel heißt Heribert von Habelstein, Stadthauptmann von Oslo und Saufkumpan Beiersens. Er ist nur allzu gern bereit, den Plan, den sich Beiersen und sein Ältester ausgedacht haben, in die Tat umzusetzen. Thorsten Beiersen soll, als Waisenknabe getarnt, in das Haus des Einbecker Brau- und Gildemeisters Kerner eingeschleust werden und das Braurezept stehlen - koste es, was es wolle. Zunächst scheint das Komplott zu gelingen, doch Sigmund Beiersen hat die Rechnung ohne die Liebe gemacht und die geheimen Pläne seines angeblichen Freundes Habelstein... | ![]() |
9,90 € (bei Amazon) Klicks: 2409 |
BRAUWELT (Zeitschrift Abo) Fachverlag Hans Carl 36 Ausgaben im Jahr |
In der Brauwelt finden Sie aktuelle technisch-technologische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie absatzbezogene Themen aus und für die nationale und internationale Brauwirtschaft und für die Hersteller alkoholfreier Getränke, Fachartikel namhafter Autoren aus der Forschung, der Praxis und aus der Zulieferindustrie, Tagesberichte von kompetenten Mitarbeitern, Branchen-News, Veranstaltungskalender, Personalien, klar gegliedert nach Wochenreport mit aktuellen Nachrichten und Trends, Fachartikeln aus allen Bereichen von Absatz und Marketing über Rohstoffe bis Zweimaischverfahren, Geschäftsnachrichten und Personalien. | ![]() |
169,85 € (bei Pressekatalog) Klicks: 2403 |
Lechner's Liste Lechner, Georg & Hagel, Andre 2008, November |
Ein Buch über Bier - und doch weit mehr als das: Das Buch bietet einen vollständigen, aktuellen Überblick über die Traditionsbrauereien im gesamten Bundesgebiet - angefangen bei Kleinstbrauereien über mittelständische Betriebe bis hin zu dem marktbeherrschenden Bierkonzernen. "Lechner`s Liste" zeigt die Vielfalt des Bierlandes Deutschland auf. | ![]() |
19,90 € (bei Amazon) Klicks: 2403 |
Kölsch-Kultur Rick, Detlef & Fröhlich, Janus 2005, Januar |
Keine weitere Beschreibung. | ![]() |
9,90 € (bei Amazon) Klicks: 2405 |
Heimbrauen für Fortgeschrittene Rudolph, Hagen 2002, August |
Der Titel sagt schon alles ... | ![]() |
12,90 € (bei Amazon) Klicks: 2407 |
Die schönsten Sagen vom deutschen Bier Werner, Christine & Dietmar 2001, Januar |
Es wird nirgendwo auf der Welt so reichlich genossen wie in Deutschland: Das Bier. Aber Sagen ums Bier sind allgemein kaum bekannt - dabei steht der Sagenschatz um den perlenden Gerstensaft an Reichhaltigkeit dem Sagen- und Märchenschatz um den deutschen Wein kaum nach. | ![]() |
6,95 € (bei Amazon) Klicks: 2408 |
A Gulasch und a Bier: Von Wirtshäusern, Wirtsleuten und deren Gästen im Weinviertel Altmann, Ferdinand & Neid, Martin 2010, August |
Vom Sterben des kleinen Gulasch hat Ferdinand Altmann schon vor Jahrzehnten geschrieben und damit auf das langsame Verschwinden der Wirtshäuser im Weinviertel aufmerksam gemacht. Trotzdem sind sie immer weniger geworden, diese wohl wichtigsten Kommunikationszentren der Dörfer. Hochzeiten, Taufen und Begräbnisse wurden hier gefeiert, aber auch Gemeinderatssitzungen, Versammlungen, Ballveranstaltungen und der alljährliche Kirtag gingen über die Bühne des Dorfwirtshauses. Oft waren es aber auch Gäste von auswärts, die in einem der meist an den Fernverkehrsstraßen errichteten Einkehrgasthöfe Rast gemacht hatten und den Rössern, den Kutschern und vor allem sich selbst Speis und Trank gegönnt haben. Ferdinand Altmann hat sich auf Spurensuche nach diesen oft schon seit langem verschwundenen Orten der Gemeinschaft begeben. Vom Nordrand Wiens, als dieser noch aus einzelnen Dörfern bestand, über die Reiserouten der Brünner-, der Mährischen- und der Bernsteinstraße, die später von der Kaiser Ferdinand Nordbahn, der Landesbahn und der Ostbahn bis in den Norden des Weinviertels ergänzt wurden, erstreckten sich seine Recherchen. Das Gebiet der beschriebenen und abgebildeten Wirtshäuser reicht vom Wiener Stadtrand im Süden bis zur Staatsgrenze im Norden, von der March im Osten bis zur B 6 im Westen. | ![]() |
19,90 € (bei Amazon) Klicks: 2404 |
Der Bierzauberer Thömmes, Günther 2008, Februar |
Niklas von Hahnfurt macht sich auf den steinigen Weg, der beste Bierbrauer seiner Zeit zu werden. Von seiner fränkischen Heimat gelangt er dabei über das Kloster Weihenstephan nach St. Gallen, der Hochburg mittelalterlicher Braukunst. Als dort mehrere Pilger mit vergiftetem Bier ermordet werden, gerät Niklas ins Visier des fanatischen Inquisitors Bernard von Dauerling. Es beginnt eine Jagd auf Leben und Tod. Niklas' Flucht führt ihn in die Bierstädte Regensburg, Bitburg und Köln, sogar bis nach Lübeck und London kommt der "Bierzauberer". Doch am Ende ist ein letztes "Bierduell" mit seinem Todfeind unausweichlich. | ![]() |
12,90 € (bei Amazon) Klicks: 2406 |
Vom Brauerhandwerk zur Brauindustrie Starke, Holger 2005, Januar |
In den letzten Jahren erlebt die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte der Ernährungsindustrie einen merklichen Aufschwung, wobei der Braugeschichte eine besondere Rolle zukommt, da sich diese Branche wie kaum ein anderer Industriezweig auch zur Erforschung und Beschreibung des Industrialisierungsprozesses eignet. Mit dieser Studie liegt nun eine umfassende Darstellung des sächsischen Brauwesens im 19. und 20. Jahrhundert vor. Erstmals wird die vor allem auf Bayern und Preußen verengte Sicht aufgebrochen und die außerordentlich bedeutsame Entwicklung in Sachsen vorgestellt. | ![]() |
49,90 € (bei Amazon) Klicks: 2403 |
111 Fränkische Biere, die man getrunken haben muss Droschke, Martin & Krines, Norbert 2016, Oktober |
Vom steintrockenen Herrenpils über das vollmundige und naturtrübe Zwickl bis hin zum Rauchbier, Bambergs »flüssigem Schinken«: Nirgendwo auf der Welt ist die Biervielfalt größer als in Franken. In 275 Brauereien entstehen dort über 2.000 Sorten. Auch die Einheimischen kennen davon meist nur einen Bruchteil, denn jeder Ort trinkt am liebsten seine eigenen Märzen, Pilsner und Bockbiere – und viele werden wie anno dazumal nur aus dem Fass und nur im eigenen Wirtshaus ausgeschenkt. | ![]() |
16,95 € (bei Amazon) Klicks: 2409 |
Weimar und sein Bier Geiger, Helmut 2015, Dezember |
Selbst in einer Kulturstadt muss es nicht immer die hehre Klassik sein, die in den Mittelpunkt historischer Aufarbeitung gerückt wird, sagte sich Helmut Geiger, als er sich daran machte, die Geschichte Weimars als Brauerei-Standort zu recherchieren... | ![]() |
20,00 € (bei Knabes Verlagsbuchhandlung) Klicks: 2403 |
Bierkochbuch: 200 Rezepte rund um den Gerstensaft Dicker, Barbara & Kurz, Hans 2011, Oktober |
Was den Franzosen ihr Wein, ist den Deutschen das Bier. Und das nicht nur im Krug, sondern auch in der Küche. Das originelle und vielseitige Kochbuch versammelt leicht nachzukochende Rezepte mit Bier, von rustikal bis exotisch, von der Vorspeise bis zum Dessert. Klassiker der Landküche werden neu interpretiert, wie etwa Bratwürste mit Bierkraut oder Apfelkrapfen in Bierteig. Daneben lockt beispielsweise ein Bierrisotto auf frische Pfade, verführt ein Forellenfilet mit Weißbiermeerrettich zu feiner Küche à la Bier und reizen ungewöhnliche Kreationen zum Genuss oder haben Sie Ihre Gäste schon einmal mit Bratquitten mit Bockbierreis verwöhnt? Lassen Sie sich inspirieren vom Geist des Bieres! Wir laden Sie ein mitzukochen, auszuprobieren und Bier zu erleben, wie Sie es noch nicht kennengelernt haben. | ![]() |
18,90 € (bei Amazon) Klicks: 2407 |
Das Erbe des Bierzauberers Thömmes, Günther 2009, Februar |
Fünf weite Bierreisen durch das Heilige Römische Reich, vier ermordete Bierbrauer, drei mächtige Herzöge und zwei Habsburger-Kaiser liegen auf dem Weg zu einem Gesetz, das die Jahrhunderte überdauern sollte: das Reinheitsgebot für Bier. Ein epochaler Mittelalter-Krimi um Habsburger, Wittelsbacher und das liebe Bier. | ![]() |
12,90 € (bei Amazon) Klicks: 2403 |
proBIER - 255 österreichische Biere aus Gross-, Klein- und Hausbrauereien proBIERt von einem Bierliebhaber Voigt, Martin 2013, Mai |
Kein Getränk ist in Österreich beliebter als Bier. So haben es die Österreicherinnen und Österreicher weltweit im Pro-Kopf-Verbrauch bereits auf Platz zwei geschafft. Auch das Angebot und die Sortenvielfalt mit weit über 1.000 verschiedenen Bieren aus den knapp 200 österreichischen Groß-, Klein- und Haus-Brauereien suchen Ihresgleichen. Ein heimischer Supermarkt führt im Schnitt aber gerade einmal 30 Biere aus zehn verschiedenen Brauereien. Meist sind dies keine wirklich lokalen Biere, sondern Industriebiere, die landesweit vertrieben werden. Die Folge: 97 % aller österreichischen Biere sind im Handel für den Bierfreund gar nicht zu kaufen. Der Autor stellt erstmals über 250 lokale und überregionale Biere in einem Buch vor und macht Lust, die heimische Biervielfalt selbst zu entdecken. Eine kurze Bierkunde, Verkostungsanleitungen sowie Hinweise, wie selbst ausgefallene Biere leicht zu beschaffen sind, machen dieses Buch zu einem echten Muss für jeden Bierfreund. | ![]() |
19,00 € (bei Amazon) Klicks: 2404 |