Carlsberg erweitert seine Beer Beauty Produktlinie |
Sonntag, 29. November 2015 |
Quelle: mer/Carlsberg
Carlsberg erweitert seine Beer Beauty Produktlinie, um die Movember Foundation zu unterstützen
Carlsberg führt Beer'd Beauty ein – eine limitierte Auflage von Rasierprodukten aus echtem Carlsberg Bier –, um in Zusammenarbeit mit der Movember Foundation das Bewusstsein für Gesundheitsprobleme von Männern zu schärfen.
(mer) Nach der diesjährigen Einführung der beliebten Beer Beauty Reihe von Körperpflegeprodukten für Männer hat Carlsberg Laboratory, der Forschungs- & Entwicklungs-Zweig der Carlsberg Group in Kopenhagen, drei neue Produkte entwickelt, die unter dem Namen „Beer'd Beauty“ erhältlich sein werden: Rasiergel, Aftershave-Balsam und Schnurrbartpflege-Creme.
„Angesichts des großen Interesses unserer Bierverbraucher an unserer hochwertigen Pflegeserie haben wir beschlossen, uns noch eingehender mit den kosmetischen Eigenschaften von Bierzutaten auseinanderzusetzen“, so Mikkel Pilemand, Global Core Beer VP, Carlsberg Group.
Fakt ist: Die Hauptzutaten in Carlsberg Bier – Hopfen, Malz und Hefe – sorgen nicht nur für schönes Haar und reine Haut, sondern eignen sich auch perfekt für die Schnurrbartpflege.
„Unser Premium-Hopfen gibt dem Bier seinen einzigartigen Geschmack. Er sorgt für die charakteristische Bitterkeit und das kräftige Aroma. Aber Hopfen enthält auch zahlreiche Antioxidantien, Öle und antibakterielle Säuren. Man kann durchaus behaupten, dass unser Hopfen der ideale Inhaltsstoff für Rasierprodukte ist“, so Zoran Gojkovic, Forschungsleiter, Carlsberg Laboratories.
Um auch bei diesen Produkten eine möglichst hohe Bierkonzentration zu erzielen, hat Carlsberg sein Bier gefriergetrocknet, um es dann in Pulverform mit den organischen Inhaltsstoffen des Kosmetikherstellers Urtegaarden zu vermischen.
Erik Lund, Braumeister bei Carlsberg, erklärt: „Mit je 200 ml Bier in 100 ml Pflegeprodukt enthält die neue Beer'd Beauty Reihe das Allerbeste der natürlichen Zutaten von Carlsberg.“
Aber nicht nur der Hopfen und die kosmetischen Eigenschaften machen die neue Produktreihe zu etwas Besonderem: Die Erlöse aus den Verkäufen gehen direkt an die Movember Foundation, die sich dafür engagiert, die Gesundheit von Männern zu fördern.
„Bei Carlsberg möchten wir, dass unsere Produkte einen Beitrag zu einem ausgewogenen Lebensstil leisten, und wir wollen Verbrauchern ermöglichen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Daher halten wir es für äußerst sinnvoll, die Movember Foundation zu unterstützen und dabei zu helfen, positive Veränderungen bei der Gesundheit von Männern herbeizuführen“, so Mikkel Pilemand.
JC, Mitgründer von Movember, kommentiert: „Die Idee zu Movember wurde vor 13 Jahren in einer Kneipe geboren, und wir wissen, wie wichtig es für Männer ist, Freundschaften zu pflegen und aufeinander achtzugeben. Seitdem konzentrieren wir uns darauf, Spaß zu haben und dabei etwas Gutes zu tun, indem wir die Einstellung zum Thema Männergesundheit verändern. Wir freuen uns darauf, zu erleben, wie Männer auf der ganzen Welt die Beer'd Beauty Reihe von Carlsberg im Rahmen der Movember Kampagne anwenden – denn die Schnurrbartpflege spielt auf dem Weg eines jeden Mo Bro eine wichtige Rolle.
„Ein gepflegter Mo (Schnurrbart) ist immer ein Gesprächsthema, egal wo du hinkommst. Er kann Männer dazu bewegen, über den Mo und das Thema Männergesundheit auf eine Weise zu reden, die sonst nicht möglich wäre. Diesen Movember fordern wir Männer auf, ihre Oberlippe für einen Monat zu opfern, sich bei Movember.com anzumelden und einen Mo wachsen zu lassen, um uns auf unserer Reise zu begleiten, deren Ziel ein glücklicheres, gesünderes und längeres Leben für Männer ist.“
Um die neue limitierte Beer'd Beauty Reihe einzuführen und den Movember ins Rollen zu bringen, veranstaltete Carlsberg am 30. und 31. Oktober in London und Kopenhagen Rasier-Events in Zusammenarbeit mit Ted's Grooming Rooms und Carl's Barber Shop. Die Produktreihe wird bei diesen Events und außerdem den ganzen Movember über auf http://www.thirstforgreat.com/beerd-beauty/carlsberg-beerd-beauty.html erhältlich sein.
Erfahren Sie mehr über Beer'd Beauty und Movember auf carlsbergbeauty.com oder besuchen Sie http://monetwork.co/beerdbeauty, um Movember zu unterstützen.
|
|
Meisterhafte Brauqualität bei Westheimer ausgezeichnet |
Freitag, 27. November 2015 |
Quelle: Gräflich zu Stolberg’sche BRAUEREI WESTHEIM GmbH
Die Brauerei Westheim ist eine von nur zehn Brauereien, die am 22. Oktober 2015 erstmals die neue Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“ entgegen nehmen durften. Insgesamt gibt es landesweit rund 140 Braubetriebe, die Nordrhein-Westfalen mit etwa 200 Biersorten zum Bundesland mit der größten Biervielfalt machen. Die handwerkliche Qualität regionaltypischer Bierspezialitäten war ebenso wie eine auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit ausgerichtete Unternehmensführung ausschlaggebend für die Auszeichnung der Gräflich zu Stolberg’schen Brauerei Westheim.
„Während andere Auszeichnungen aus der Lebensmittelbranche immer nur das Produkt in den Vordergrund stellen, gehen wir einige Schritte weiter und zeichnen das Handwerk an sich und alle darauf folgenden Aspekte für Region und Gesellschaft aus. Denn, was traditionell und nachhaltig in der Region entsteht, hat nicht nur eine große wirtschaftliche Bedeutung. Es steht auch für ein Lebensgefühl. Etwa sein Bier in der Kneipe um die Ecke zu trinken und zu wissen, dass es aus dem benachbartem Brauereibetrieb kommt, der noch regelmäßig selbst produziert. Oder sein Bier direkt bei den Brauereien zu kaufen und zu wissen, dass hier noch traditionelles Handwerk zu Hause ist“, sagte NRW Landwirtschaftsminister Johannes Remmel zur Preisverleihung.
Hohe Voraussetzungen erfüllt
Die Messlatte für die Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“ lag sehr hoch: für ihre Biere aus eigener Produktion mussten die Brauereibetriebe zum einen überdurchschnittliche Qualitätsbewertungen nachweisen. Zum anderen waren für die Preisvergabe eine auf Nachhaltigkeit und Verantwortung ausgerichtete Unternehmensführung sowie eine starke Verbundenheit mit ihrer Region ausschlaggebend. Alle diese Kriterien erfüllte die als „Energiebewusstes Unternehmen“ zertifizierte Brauerei Westheim aus Sicht der Landesregierung bestens.
Zukunftsorientiertes Brauhandwerk
Als fest in der Region verwurzeltes Familienunternehmen stehen für die Brauerei Westheim seit eh und je Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter im Zentrum der Unternehmensführung. Langjährige Beschäftigungsverhältnisse, nicht selten über mehrere Generationen in einer Familie hinweg, sowie die Partnerschaft mit heimischen Gastronomiebetrieben, von denen manche bereits seit mehr als 100 Jahren auf die Marke „Westheimer“ setzen, zeigen wie fest die Brauerei in ihren Vertriebsgebieten in Nordrhein-Westfalen und Nordhessen verwurzelt ist. Für Unternehmensführung und Mitarbeiter ist die Auszeichnung der Landesregierung NRW eine Bestätigung ihrer bisherigen Arbeit und zugleich die Verpflichtung, auch künftig mit handwerklicher Braukunst und modernster Technik traditionelle Bierspezialitäten mit unverwechselbar regionaltypischem Charakter herzustellen.
|
|
Warsteiner Brauerei belegt TOP-Platzierungen bei Nachhaltigkeit |
Mittwoch, 25. November 2015 |
Quelle: Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
Ob im aktuellen Deutschland Test des „FOCUS“, in der aktuellen „Gutcert-Analyse“ der Lebensmittelbranche oder dem Ranking des Nachhaltigkeitsinformationsportals „Rank a Brand“: Die Warsteiner Brauerei belegt in drei aktuell veröffentlichten Untersuchungen Top-Platzierungen zum Themenkomplex „Nachhaltigkeit“. Damit setzt die große deutsche Privatbrauerei innerhalb der Bierbranche ein klares Signal für einen verantwortungsvollen und zukunftsweisenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen.
GOLD beim Verbraucher Test des FOCUS
Was tun die Unternehmen eigentlich hinsichtlich ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung? Und welche Marken stehen für Nachhaltigkeit? Dies waren die Kernfragen bei denen die Zielgruppe selbst – nämlich die Wahrnehmung des Konsumenten – gefragt war. In der breit angelegten aktuellen Untersuchung von „Deutschland Test“ und „ServiceValue“ im Auftrag von Focus gaben die Verbraucher zu insgesamt 1000 Marken Antworten auf diese wichtigen Fragen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit, im Sinne von verantwortungsbewusster Unternehmensführung, von den Verbrauchern durchaus erkannt und gewürdigt wird, so die Focus Ergebnisse.
Für das herausragende Engagement in diesen Bereichen wurde die Warsteiner Brauerei in der Kategorie „Bier / Biermischgetränke“ von den Konsumenten mit dem diesjährigen Focus Award „Mit gutem Gewissen“, Preisträger Nachhaltigkeit, in GOLD ausgezeichnet (Quelle: Focus Magazin, Nr.44/15, Ausgabe 24. Oktober; http://www.servicevalue.de/wettbewerbe/branchenuebergreifend/nachhaltigkeit/).
Über dieses Verbraucher Votum hinaus, bestätigen auch zwei aktuelle Branchenuntersuchungen zum Themenkomplex Nachhaltigkeit die Spitzenposition der Warsteiner Brauerei:
Führend in der Branchenkommunikation
Die auf Managementsysteme spezialisierte Gut Certifizierungsgesellschaft (Gutcert) bewertet in ihrer 2015 durchgeführten Analyse die Nachhaltigkeits- und CSR Berichte von 15 Lebensmittelhändlern, Food- und Getränkeherstellern. Hier konnte sich die Warsteiner Brauerei mit Platz 4, noch vor Dr.Oetker, Tengelmann, Metro oder bei den Getränkeherstellern vor Coca-Cola, Krombacher oder Bitburger für ihre Nachhaltigkeitskommunikation in der Spitzengruppe etablieren (Quelle: Nachhaltigkeitsmanagement deutscher Unternehmen des Lebensmittelsektors im Spiegel der Berichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH, Berlin; https://www.gut-cert.de/nachhaltigskeitsstudie.html).
Spitzenplatz für umfassendes Engagement
Auch im aktuellen Ranking des Informationsportals „Rank a Brand“ setzt sich die Warsteiner Brauerei als führende Privatbrauerei in Deutschland klar gegenüber den größeren Mitbewerbern mit Platz 2 im Biersegment ab. Auf dem renommierten Nachhaltigkeitsportal werden bei Bier nicht nur der Gebrauch umweltfreundlich angebauter Rohwaren, sondern unter anderem auch der schonende Umgang mit Wasser, Abfallreduzierung, Energieeffizienz und der Gebrauch erneuerbarer Energien bewertet. „Rank a Brand“ untersucht Markenhersteller auf ihre Transparenz zur Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen, endlichen Ressourcen (Quelle: http://rankabrand.de/bier).
„Es macht uns stolz, dass unterschiedlichste Studien, Untersuchungen und Analysen unser seit Jahren praktiziertes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit so hervorragend bewerten, besonders natürlich die GOLD Auszeichnung der Verbraucher im aktuellen FOCUS Magazin. Aber – und dies ist das Besondere, dass wir als große deutsche Privatbrauerei dreimal in den Studien so hervorragend abschneiden. Für uns ist dies Ansporn und Verpflichtung zugleich, dass wir mit gleicher Intensität auch in Zukunft daran weiterarbeiten“, so Peter Himmelsbach, Geschäftsführer Technik der Warsteiner Brauerei.
|
|
Zukunftsinvestition von 3,5 Mio. Euro im Veltins Sudhaus |
Montag, 23. November 2015 |
Quelle: Brauerei C.& A. Veltins GmbH & Co. KG
Mit einem Investitionsvolumen von 3,5 Millionen Euro werden bis zum Herbst 2016 alle drei Läuterbottiche im Sudhaus der Brauerei C. & A. Veltins ausgetauscht. Damit ist der Braubetrieb in Grevenstein auf dem neuesten Stand und für die nächsten Jahrzehnte gerüstet.
Im Rahmen des Mammutprojektes wurde der erste Läuterbottich mit einem Durchmesser von 8,5 Metern in das bestehende Sudhaus eingebracht – ein 250-Tonnen-Schwerlastkran ließ die Antriebsaggregate und den 38 Tonnen schweren Läuterbottich durch das geöffnete Sudhausdach ein. Zuvor war in einer behelfsmäßig aufgestellten Montagehalle auf dem Brauereihof der Läuterbottich innerhalb der zurückliegenden Wochen komplett montiert worden, nachdem aufgrund der Übermaße der nächtlichen Schwertransporte nur Teile des Gefäßes Grevenstein erreichen konnten. Um den Braubetrieb ohne Einschränkung aufrecht zu erhalten, werden die beiden weiteren Läuterbottiche im Frühjahr und Herbst 2016 folgen. Während dieser Zeit bleibt das Sudhausdach nur provisorisch verschlossen, um das Einbringen der beiden ausstehenden Großgefäße rasch zu ermöglichen.
Zentrale Funktion innerhalb des Brauprozesses
Die Läuterbottiche besitzen innerhalb des Brauprozesses eine zentrale Funktion. In diesem Gefäß werden aus der zuvor hergestellten Maische die festen, nicht löslichen Bestandteile abgetrennt. Das geschieht durch einen in jedem Läuterbottich vorhandenen Siebboden. Wie nach dem Kaffeefilter-Prinzip wird zuerst die Vorderwürze unterhalb des Siebbodens mit Pumpen abgezogen, während sich oberhalb der sogenannte Treberkuchen sammelt. Dieser wird in einem zweiten Prozessschritt mit Brauwasser nochmals ausgelaugt, ehe die verbleibenden Treber durch eine Bodenöffnung ausgetragen werden. Treber gilt als hochwertiges Futtermittel und wird von Landwirten aus dem näheren Umfeld abgeholt.
Die im Sudhaus fortan sichtbare Konstruktion von fast neun Metern Höhe besteht aus einem stählernen Unterbau, dem darauf liegenden Edelstahlgefäß mit Dunstrohr und dem darunter befindlichen Antrieb samt Getriebe für eine Aufhackeinrichtung. An dem Unterboden sind zahlreiche Abläuterrohre angebracht, die über mehrere Sammelöffnungen ein effizientes Abziehen der Würze ermöglichen. Diese wurden in Grevenstein ebenfalls durch den Hersteller Ziemann montiert. Außerdem wurde in den letzten Wochen bereits die komplette innere Mechanik, die aus Senkboden, Hackwerk und Treberscheiten besteht, in den Läuterbottich funktionsfähig eingebaut.
|
|
Sechste Lammsbräu Gourmetbier-Edition - Lammsbräu 1628 Dinkelbock |
Samstag, 21. November 2015 |
Quelle: Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu
Eine echte Versuchung für Bier-Gourmets und Bockbierfans in streng limitierter Auflage.
 Neu: Lammsbräu 1628 Dinkelbock Mit ihrer Gourmetbier-Reihe „1628“ macht Deutschlands bekannteste Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu die ganze Vielfalt anspruchsvollen Biergenusseses erlebbar. Und auch diesmal haben sich die Lammsbräu Braumeister etwas ganz Besonderes überlegt. Aus dem Urgetreide Dinkel kreierten sie ein bernsteinfarbenes Starkbier, vollmundig und erfrischend zugleich: den Lammsbräu „1628 Dinkelbock“.
Goldgelb und naturtrüb schimmert „der Bock“ unter einer schneeweisen, feinporigen Schaumkrone in seinem Glas. Ein intensiver Duft nach Banane, reifen Früchten, Honig und Vanille mit Anklängen von Minze und Zitrone machen Lust auf jeden Schluck dieser vollmundigen, fruchtig-weichen Köstlichkeit mit feiner, nachhängender Hopfenbittere.
Basis des im traditionellen Lammsbräu-Kupferkessel eingebrauten Bieres ist das in der hauseigenen Mälzerei aus streng kontrolliertem Öko-Dinkel eigens hergestellte Malz. Zusammen mit ausgesuchten Polaris Aromahopfendolden und reinstem Bio-Mineralwasser ergibt es die fein abgestimmte Würze des Dinkelbocks. Bewusst schonende Weiterverarbeitung im Schonkochverfahren bürgt für jederzeit volles Aroma und den Erhalt wertvoller Inhaltstoffe. Seine Abrundung erhält der Dinkelbock durch selbst gezüchtete Bio-Hefen im Gärkeller der Oberpfälzer Traditionsbrauerei.
Der Lammsbräu „1628 Dinkelbock“ ist ein außergewöhnliches Gourmetbier, das neben dem puren Genuss ideal zu leichten Süßspeisen, asiatisch-scharfen Fischgerichten, mildem Camembert oder Blauschimmelkäse passt.
Abgefüllt in elegante handverkorkte 0,75 l-Spezialflaschen mit geprägten Etiketten und Flaschenhals-Booklet bietet der neue „1628 Dinkelbock“ einen rundum exklusiven Biergenuss. Am besten zur Geltung kommen die feinen Aromen des „Bocks“ im original Lammsbräu Genießerglas bei einer Trinktemperatur von 8-10°C.
Die auf 1000 Flaschen limitierte Edition ist ab sofort direkt im Getränkeabholmarkt der Neumarkter Lammsbräu erhältlich bzw. sie kann unter
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
bestellt werden (12,99 Euro/Flasche zzgl. 5,90 Euro Versandkosten).
Alkohol-Gehalt: 6,6% vol | Trinktemperatur: 8-10°C
|
|
Verborgener Schatz - Schneider Weisse Aventinus Vintage |
Donnerstag, 19. November 2015 |
Quelle: Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH
TAP6 Unser Aventinus drei Jahre im kühlen Felsenkeller gereift
München/Kelheim, November 2015 – Schneider Weisse hat einen ganz besonderen Schatz ausgegraben: Aventinus Vintage  TAP6 Unser Aventinus (Jahrgang 2012). Drei Jahre reifte TAP6 Unser Aventinus, der älteste Weizendoppelbock der Welt, im historischen Felsenkeller der Kelheimer Weissbierbrauerei. Schon 1999 entdeckte Georg V. Schneider, welch wunderbares Potenzial der Aventinus besitzt und wie er sich durch Lagerung im Aromaprofil noch weiter entfaltet. Ausgezeichnet durch seine perfekte Balance aus fruchtigen und süßlich-malzigen Noten entwickelt der Aventinus während Lagerung weiche Aromen und einen noch kraftvolleren Körper. Erhältlich ist der gereifte Weizendoppelbock ab sofort im ausgewählten Getränkefachhandel und in Onlineshops.
Schneider Weisse steht für höchste Braukunst und Leidenschaft für Weissbiervielfalt. Neben den 7 unterschiedlichen Hauptspezialitäten tüfteln Braumeister Hans-Peter Drexler und Brauereichef Georg VI. Schneider regelmäßig an neuen Besonderheiten und Überraschungen. Für die aktuelle Sonderedition wurde ein gut gehüteter Schatz ausgegraben. TAP6 Unser Aventinus, drei Jahre im kühlen Felsenkeller gelagert, ist nun unter dem Namen Aventinus Vintage (Jahrgang 2012) auf dem Markt. Aventinus ist der älteste Weizendoppelbock der Welt und wurde bereits vielfach international ausgezeichnet. Er überzeugt mit einer perfekten Balance aus fruchtigen Aromen von Banane, Nelke sowie Vanille und schokoladenartigen Noten. „Durch die Lagerung von drei Jahren oder länger bringt unser Aventinus zusätzliche sehr weiche Aromen hervor. Definitiv ein Bier mit kraftvollem Körper, das nach einem ausgezeichneten Abendessen aus dem Cognac-Schwenker genossen werden sollte“, beschreibt Hans-Peter Drexler die Rarität aus dem Felsenkeller.
„Die Idee den Aventinus einzulagern, kam durch den ersten Besuch unseres amerikanischen Importeurs im Jahr 1999. Mein Vater Georg V. Schneider wollte ihm etwas Besonderes bieten und öffnete eine gelagerte Flasche Aventinus. Die Begeisterung des Gastes aus Übersee war so groß, dass er das Bier sofort kaufen wollte. Da wir bereits vorher schon die ersten Erkenntnisse hatten, nach welcher Zeit das Weizenstarkbier die idealen Lageraromen entwickelt hat, konnten wir ihn bereits nach kurzer Zeit mit dem ersten Edition Aventinus Vintage glücklich machen“, erklärt Georg VI. Schneider die Entstehung.
Die neue Spezialität wird an ausgesuchte Handelsmärkte, Onlineshops und Gastronomen ausgeliefert und kommt in den Schneider Bräuhäusern in München und Kelheim zum Ausschank.
Über die Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH
 Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH Die Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH wurde 1872 von Georg I. Schneider in München gegründet. Er war der erste Bürgerliche, der von König Ludwig II. das Recht erwarb, Weissbier zu brauen, und rettete damit nicht nur das obergärige Brauen, sondern auch diese bayerische Genusskultur und Lebensart. Heute kann man bei Schneider Weisse diese Lebensart in bunter Vielfalt genießen – mit zehn Spezialitätenweissbieren, nach deutschem Reinheitsgebot hergestellt, von klassisch bis speziell bis edel, in überraschenden Geschmacksdimensionen. Die Brauerei befindet sich bereits in sechster Generation im Besitz der Familie Schneider. Stammhaus ist das Weisse Bräuhaus in München im Tal. Seit 1946 wird in den Räumen der ältesten Weissbierbrauerei der Welt, gegründet 1607, im niederbayerischen Kelheim gebraut.
Aromaprofil Schneider Weisse Aventinus Vintage 2012
- Hopfen: Hallertauer Tradition, Magnum
- Malz: 50 % Weizenmalz, 50 % Gerstenmalz aus regionalem Anbau
- IBU: 16
- Kohlensäure: 7 g/l
- Alkohol: 8,2 Vol.-%
- Stammwürze: 18,5 %
- Gebinde: 0,5 l Mehrweg
- Vertrieb: Exportländer
- Deutschland:
- Schneider Bräuhäuser München
- Schneider Bräuhaus Kelheim
- Spezialisierte Handelsmärkte und Gastronomieobjekte
- Weitere Onlineshops
Vielfach international ausgezeichnet hat TAP6 Unser Aventinus nach dreijähriger oder noch längerer Lagerung gezeigt, welch wunderbares Potenzial dieses Starkbier besitzt: Während der Reifung entwickelt es weiche Aromen. Definitiv ein Bier mit kraftvollem Körper, das nach einem ausgezeichneten Abendessen als Digestif aus dem Cognac-Schwenker genossen werden sollte – wobei es nicht so spritzig ist wie junger Aventinus. Ebenso ein wunderbares Pendant zu Mousse au chocolat und Crème brûlée.
|
|
|