Europas beste Biere bei SAHM prämiert |
Quelle: mer / SAHM GmbH + Co. KG
World Beer Cup 2010 - Zum vierten Mal in Folge richtete SAHM – Gläser für Marken die europäische Preisverleihung des World Beer Cup in Höhr-Grenzhausen aus. Als Sponsor des international einzigartigen Wettbewerbs bot das Unternehmen den Gewinnern einen festlichen Rahmen für die Siegerehrung. Gemeinsam mit Charlie Papazian, dem Präsidenten der Brewers Association, Veranstalter des World Beer Cup, überreichte Franziska Sirtl, die erste bayrische Bierkönigin, den rund 70 Vertretern der europäischen Brauereien die begehrten Auszeichnungen.
So groß war die Konkurrenz noch nie: 3.330 Biere aus 44 Ländern waren beim World Beer Cup 2010 angemeldet. Ob Bier mit Kaffeegeschmack oder ohne Alkohol, ob traditionelles Pilsener oder experimentelles Honigbier – in 90 verschiedenen Kategorien traten die Brauereien mit ihren Premium-Produkten gegeneinander an. Im Rahmen der amerikanischen BrewExpo verlieh eine 179-köpfige Jury, bestehend aus Biersommeliers, Brauereibesitzern und Fachautoren, insgesamt 264 Medaillen. Deutschland erzielte mit 16 Auszeichnungen Rang zwei im Medaillenspiegel. Den ersten Platz belegte die USA, die auch bei der Anzahl eingereichter Biere unangefochten auf Platz eins lag. Für die zahlreichen Preisträger aus Europa, denen oftmals die Zeit für den Besuch der amerikanische Veranstaltung fehlt, richtete SAHM auch 2010 wieder eine europäische Siegerehrung aus. Namhafte deutsche und europäische Brauereien ließen sich die Gelegenheit zum Branchendialog nicht entgehen und kamen nach Höhr-Grenzhausen, um ihre Auszeichnungen entgegenzunehmen. Rund um den Festakt erwartete die etwa 70 geladenen Gäste ein abwechslungsreiches Programm. Eine Besichtigung des SAHM-Werksgeländes gab Einblicke in die Produktion und das hochmoderne Logistikzentrum des Westerwälder Traditionsunternehmens. Sommelier-Weltmeister Markus Del Monego vermittelte den anwesenden Bierexperten bei einem mehrgängigen Bierdinner darüber hinaus den geschmacklichen Zusammenhang zwischen Glasform und Biergenuss. In einer Verkostungszone konnten sich die Anwesenden schließlich auch selbst von der Qualität der prämierten Biere überzeugen. Einer der großen Gewinner des Abends war die Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer, die gleich für vier ihrer Biere Medaillen erhielt. Zu den weiteren Preisträgern gehörten beispielsweise Schneider Weisse, Alpirsbacher Klosterbräu, die Privatbrauerei Hoepfner, die Aktienbrauerei Kaufbeuren, die Klosterbrauerei Weltenburg oder die Stralsunder Brauerei. Unter den internationalen Preisträgern waren so namhafte Brauereien wie die Brau-Union aus Österreich, Plzeňský Prazdroj (SAB) aus Tschechien, Carlsberg aus Schweden sowie Baltika aus Russland. |
< zurück | weiter > |
---|